Daniel J. Evans

Daniel Jackson Evans (geboren am 16. Oktober 1925) hat drei Begriffen als der 16. Gouverneur des Staates Washington von 1965 bis 1977 gedient, und hat den Staat im USA-Senat von 1983 bis 1989 vertreten.

Evans wurde für die republikanische Vizepräsidentennominierung auf der Karte mit Gerald Ford 1976 ernstlich betrachtet (aber hat gegen Bob Dole verloren); Richard Nixon 1968 hatte auch von einer möglichen Nominierung von Evans für die Vizepräsidentschaft angedeutet. Am 1968-Republikaner Nationale Tagung (wo er die Grundsatzrede gegeben hat) hat sich Evans geweigert, Nixon für die Präsidentennominierung gutzuheißen, ein Unterstützer der verlorenen Kandidatur von Nelson Rockefeller bleibend.

Frühes Leben

Evans ist in Seattle, Washington geboren gewesen (wo er lebt), ist von einer Familie hinuntergestiegen, die zuerst ins Washingtoner Territorium 1859 angekommen war; sein Großvater hatte in einem von Washingtons ersten Zustandsenaten gedient. Er ist in der Nachbarschaft von Laurelhurst aufgewachsen und hat Höherer Schule von Roosevelt aufgewartet.

Als ein junger Mann war Evans ein Adler-Pfadfinder, und hat als ein Mitarbeiter und Wanderungsmeister von Campingpfarrern, einem weithin bekannten Pfadfinder-Lager im Staat Washington gedient. Als ein Erwachsener wurde er dem Ausgezeichneten Adler-Pfadfinder-Preis von den Pfadfindern Amerikas zuerkannt.

Nach der Höheren Schule hat er in der USA-Marine 1943-1946 gedient. Er ist zuerst ins V-12 Marineuniversitätsausbildungsprogramm eingegangen und wurde an der Universität Washingtons (UW) aufgestellt, aber wurde acht Monate später einem ROTC Programm an der Universität Kaliforniens, Berkeley übertragen. Er hat Kampf nicht gesehen; er wurde in den Pazifik kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als eine beauftragte Flagge auf einer Folge von Flugzeugträgern vor dem Zurückbringen in UW 1946 aufmarschiert.

Evans hat den UW mit Graden im Hoch- und Tiefbau (BAKKALAUREUS DER NATURWISSENSCHAFTEN, 1948, FRAU, 1949) absolviert; der UW später (2007) hat ihm die Unterscheidung des Absolventen Summa Laude Dignitatus, die höchste Unterscheidung gegeben, die die Universität auf seinen Absolventen zuteilt. Er ist zur USA-Marine 1951-1953 vor dem Arbeiten als ein Strukturingenieur (1953-1956) zurückgekehrt; in der letzten Kapazität hat er geholfen, die Pläne für den alaskischen Weg Viadukt zu entwerfen.

Politische Karriere

Toastmeistern aufgewartet, um seinen am Anfang unergründlichen öffentlichen Sprechen-Stil zu verbessern, hat Evans im Repräsentantenhaus von Staat Washington von 1956 bis 1965 gedient, bevor er des Gouverneurs gewählt wird.

Trotz, ein Republikaner und ein selbst ernannter Konservativer zu sein, ist Evans bekannt für die liberalen Policen seiner Regierung auf den Umweltschutz geworden (er hat die erste Zustandniveau-Abteilung des Landes der Ökologie gegründet, die der Entwurf von Nixon für den föderalistischen EPA geworden ist), und die starke Unterstützung des Hochschulbildungssystems des Staates, einschließlich der Gründung Washingtons Systems von Gemeinschaftsuniversitäten. Er hat erfolglos um eine Zustandeinkommensteuer gekämpft.

Evans hat als Gouverneur von 1965 bis 1977, dennoch der einzige Gouverneur gedient, um drei vierjährigen Konsekutivbegriffen und dem zweiten zu dienen, das zu drei Begriffen im Anschluss an Arthur B. Langlie in der Geschichte von Staat Washington zu wählen ist. Eine 1981-Universität der Michiganer Studie hat ihn einen der zehn hervorragenden amerikanischen Gouverneure des 20. Jahrhunderts genannt. Er hat abgelehnt, für einen vierten Begriff zu laufen.

Serienmörder Ted Bundy hat als ein Kampagnehelfer für Evans gedient und hat eine nahe Beziehung mit dem Gouverneur aufrechterhalten. Während der 1972-Kampagne ist Bundy dem demokratischen Gegner von Evans um den Staat, Band gefolgt, das seine Reden registriert, und hat zurück Evans persönlich berichtet. Ein geringer Skandal ist später gefolgt, als die Demokraten von Bundy erfahren haben, der für einen Universitätsstudenten ausgegeben hatte.

Von 1977 bis 1983 hat Evans als der zweite Präsident Der Immergrünen Staatsuniversität in Olympia, Washington gedient, das Evans 1967 geschaffen hatte, indem er einen gesetzgeberischen Akt unterzeichnet hat, der die Bildung der Universität autorisiert. Das größte Gebäude auf den Immergrünen Campus wird die Bibliothek von Daniel J. Evans in seinem honor.http://library.evergreen.edu/index.html 1983 genannt, Gouverneur John Spellman hat ernannt, dass Evans zum USA-Senat, um einen Sitz zu füllen, frei durch den Tod von langfristigem Senator Henry M. "Schaufel" Jackson verlassen hat. Evans hat eine spezielle Wahl später in diesem Jahr gegen Mike Lowry gewonnen und hat den Rest des nicht abgelaufenen Begriffes von Jackson gefüllt, sich von der Politik nach den 1988-Wahlen zurückziehend. Er war als ein amerikanischer Senator nicht glücklich; er hat ein Stück im April 1988 in Der Zeitschrift der New York Times geschrieben, "Warum ich den Senat", Verlasse, in dem er sich über das "Streiten und die in die Länge gezogene Lähmung" beklagt hat.

Späteres Leben

Nach dem Verlassen des Senats 1989 hat Evans sein eigenes Beratungsunternehmen, Daniel J. Evans Associates gegründet. Gouverneur Mike Lowry hat ihn zum Ausschuss von Regenten der Universität Washingtons 1993 ernannt; Evans hat als der Präsident des Ausschusses von 1996 bis 1997 gedient, und 1999 wurde die Schule von Daniel J. Evans von Öffentlichen Angelegenheiten an der Universität für ihn genannt. Evans hat auch fortgesetzt, in Medien zu arbeiten, die einen Leitartikel wöchentlich auf den KIRO-Fernsehnachrichtensendungen vom frühen bis Mitte der 1990er Jahre tun. Gegen Ende 1969 hat Evans auch das Zitat gesagt, "Schmerz ist Schwäche, den Körper," auf einem Seminar in Kentucky verlassend. Evans ist ein Direktor der Initiative für die Globale Entwicklung.

Wahlen

Der folgende ist die Stimmenaufzeichnungen von Evans landesweit Wahlen:

Der folgende ist die Ergebnisse seiner Gesetzgebenden Staatsrassen für das Büro des 43. Bezirksvertreters:

Referenzen

  • Eric McHenry, "Ingenieur der Änderung", Säulen (die Universität der Washingtoner Absolvent-Zeitschrift), Juni 2007, p. 22-26.

Außenverbindungen


Meyers Konversations-Lexikon / John Goodman
Impressum & Datenschutz