Steve Meretzky

Steven Eric Meretzky (geboren am 1. Mai 1957) ist ein amerikanischer Computerspiel-Entwickler mit Dutzenden von Titeln zu seinem Kredit. Er ist an fast jedem Aspekt der Spielentwicklung, vom Design bis Produktion zur Qualitätssicherung und Kasten-Design beteiligt worden. Er ist am besten bekannt, um einige der berühmten Spiele von Infocom am Anfang der 1980er Jahre, einschließlich des Zusammenarbeitens mit dem berühmten Autor Douglas Adams auf der interaktiven Fiktionsversion des Handbuches des Trampers zur Milchstraße, einem der wenigen Spiele zu schaffen, die "Platin" von der Softwareveröffentlichen-Vereinigung zu bescheinigen sind. Später hat er die Trilogie, die Flaggschiff-Abenteuer-Reihe der Legende-Unterhaltung geschaffen.

Sein scharfer Witz, Prosa und Codiersachkenntnis haben ihn einen von nur zwei interaktiven Fiktionsschriftstellern (zusammen mit Dave Lebling) zugelassen die Sciencefictionsschriftsteller Amerikas, und im September 1999, Zeitschrift PC Gamer genannt Meretzky als einer ihrer fünfundzwanzig "Spielgötter" gemacht; diejenigen, die ein unauslöschbares Zeichen auf der Geschichte des Computerspielens gemacht haben.

Lebensbeschreibung

Meretzky wurde in Yonkers, New York erzogen. Sein Vater wurde als ein Buchhalter erzogen, aber hat eine Karriere von 25 Jahren ausgegeben, Automobilhardware verkaufend. Die Mutter von Meretzky war ein Buchhalter. Er hat Yonkers Höhere Schule 1975 absolviert. Er hat fortgesetzt, dem Institut von Massachusetts für die Technologie aufzuwarten, wo er einen Bakkalaureus der Naturwissenschaften in der Bauleitung 1979 verdient hat. Nach dem Arbeiten in der Bauindustrie seit zwei Jahren 1981 hat sich Meretzky dafür entschieden, eine Karriere als ein Spielprüfer für Infocom zu verfolgen. 1983 ist er ein Vollzeitschriftsteller (ein "Implementor"), scripting Planetfall und das Schaffen des berühmten Kultzahl-Roboter-Kumpans "Floyd" geworden.

1984 hatte er seine berühmteste Kollaboration mit Douglas Adams auf der Computerspiel-Version des Handbuches des Trampers zur Milchstraße, die eines der Erfolgsspiele des Zeitalters geworden ist. Ein anderes populäres Spiel war Ledergöttinnen von Phobos, dessen gewagtes Schreiben die Grenzen der Kunst gestoßen hat. In einem Interview hat Meretzky gesagt, dass er ursprünglich gerade den Namen auf einem Projektausschuss als ein Witz geschrieben hat, aber später gebeten wurde, wirklich ein Spiel zu entwickeln, um zusammen mit dem Titel zu gehen.

In Einer Meinung Für immer Voyaging hat Meretzky versucht, soziale Probleme zu richten, aber der Erfolg von Infocom neigte sich, und die Zork 1988-Null war einer seiner letzten Titel dort.

1994, Meretzky co-founded Boffo Spiele, wo er Vizepräsident der Entwicklung war, und solche Titel wie das Geschichte-Rätsel-Spiel Hodj 'n' Podj und die Detektivkomödie Die Raumbar entwickelt hat, bis die Gesellschaft seine Türen 1997 geschlossen hat.

Ungefähr dem Jahr 2000 hat sich Meretzky WorldWinner als ein Spielberater und Hauptspielentwerfer angeschlossen. Meretzky ist auch ein Charter-Mitglied der Computerspiel-Entwickler-Vereinigung und ein häufiger Sprecher auf Industriekonferenzen wie GDC.

Meretzky erscheint, weil selbst das Bekämpfen gegen Rapper-Festordner Frontalot im Musik-Video "Dafür Dunkler Wurf Ist." (veröffentlicht auf Geheimnissen von der Zukunft). Die Liedverweisungen mehrere der Textabenteuer-Spiele von Meretzky und das Video werden von documentarian Jason Scott Sadofsky geleitet, dessen Film LAMPE BEKOMMT, sind über das Genre.

Mehrere Jahre später hat sich Meretzky Blauen Giftzahn-Spielen angeschlossen, um an der populären Zooindustriemagnat-Lizenz zu arbeiten.

Er wird zurzeit als ein Vizepräsident am sozialen Mediaspielentwickler Playdom angestellt.

Arbeiten

Meretzky ist auf Spielen geglaubt worden, die entwickelt sind durch: Infocom, Legend Entertainment Company, Activision Inc., Boffo Games Inc., MicroProse, GameFX, Schleuse-Unterhaltung und Produktion von Tom Snyder.

Leitungsentwerfer

In den folgenden Titeln war Meretzky alleiniger oder Leitungsentwerfer / der kreative Direktor.

Infocom

  • Planetfall (1983)
  • Zauberer (1984)
  • Das Handbuch des Trampers zur Milchstraße (1984)
  • Eine Meinung für immer Voyaging (1985)
  • Ledergöttinnen von Phobos (1986)
  • Stationfall (1987), Infocom
  • Zork Null: Die Rache von Megaboz (1988)
  • Gasse-Mastodon gegen Blubbermen (1988)

Activision

  • (1992) (unter dem "Infocom"-Etikett)

Legende-Unterhaltung

  • (1990)
  • (1991)
  • (1992)
  • Superheld-Liga von Hoboken (1994)

Boffo Spiele

  • Hodj 'n' Podj (1995), reine interaktive Unterhaltung
  • Die Raumbar (1997), Rakete-Wissenschaftsspiele, SegaSoft

WorldWinner

  • Wortwürfel (2001)
  • SwapIt! (2003)
  • Skillgammon (2004)
  • Verfolgte Mine (2004)
  • Farbe-Eimer (2005)
  • ... noch mehr als 25...

Andere Titel

Für diese Titel hatte Meretzky eine kleinere Rolle, solcher als in einer Beratungskapazität:

  • Das Tor von Frederik Pohl (1992), Legend Entertainment Company
  • Rex Nebular und die kosmische Geschlechtsauferei (1992), MicroProse
  • Eric das nicht fertige (1993), Legend Entertainment Company
  • Sinistar losgelassen (1999), THQ Inc.
  • Cubis 2 (2004), FreshGames LLC.

Bücher

  • Der Spellcasting von Steve Meretzky 301: Frühlingsbrechung: Das Offizielle Hinweis-Buch von Legend Entertainment Company, 1993, Rechnet internationale Standardbuchnummer 0-87455-286-9 (als S. Eric Meretzky)
  • Zork: Die Kräfte von Krill (Welch, Bestelle ich Wirklich Jetzt, Zork #1 Vor), 1983, Felsturm-Bücher, internationale Standardbuchnummer 0-8125-7975-5
  • Zork: Die Malifestro Suche (Welch, Bestelle ich Wirklich Jetzt, Zork #2 Vor), 1983, Felsturm-Bücher, internationale Standardbuchnummer 0-8125-7980-1
  • Zork: Die Höhle des Schicksals (Welch, Bestelle ich Wirklich Jetzt, Zork #3 Vor), 1983, Felsturm-Bücher, internationale Standardbuchnummer 0-8125-7985-2
  • Zork: Die Eroberung an Quendor (Welch, Bestelle ich Wirklich Jetzt, Zork #4 Vor), 1984, Felsturm-Bücher, internationale Standardbuchnummer 0-8125-5989-4

Artikel

  • "Humor im Spieldesign", 1997, Verhandlungen der Computerspiel-Entwickler-Konferenz
  • "Interview: Steve Meretzky", Richard Rouse III, "", 2000
  • "Gebäude des Charakters: Eine Analyse der Charakter-Entwicklung", 2001, Gamasutra
  • "Interaktive Erzählkunst", Freie Audiodatei, iTunes U, MIT, Vergleichende Mediastudien, Mediaindustrien & Systeme, Frühling 2006, Woche 6: Interaktive Erzählkunst

Außenverbindungen


X3D / Lissamphibia
Impressum & Datenschutz