Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Stadtbezirk in den deutschen bayerischen Alpen. Es wird im Südland des Bezirks Berchtesgadener in Bayern, in der Nähe von der Grenze mit Österreich, ungefähr 30 km südlich von Salzburg und 180 km südöstlich von München gelegen. Nach Süden der Stadt streckt sich der Berchtesgaden Nationalpark entlang drei parallelen Tälern.

Berchtesgaden wird häufig mit Gestell Watzmann, an 2713 M der dritte höchste Berg in Deutschland vereinigt (nach Zugspitze und Hochwanner), der in der Felsenklettern-Gemeinschaft für seinen Ostwand (Ostgesicht), und ein tiefer Eissee durch den Namen von Königssee (5.2 km ²) berühmt ist. Eine andere bemerkenswerte Spitze ist der Berg von Kehlstein (1835 m) mit seinem Kehlsteinhaus (das Nest des Adlers), der sensationelle Ansichten seinen Besuchern anbietet.

Erdkunde

Die benachbarten Städte von Berchtesgaden sind Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau und Schönau sind Königssee.

Der Stadtbezirk zählt die folgenden Dörfer (Ortsteil) auf: Am Etzerschlößl, Anzenbach, Hintergern, Metzenleiten, Mitterbach, Oberau, Obergern, Obersalzberg, Wiederleichte Maschinenpistole, Unterau, Untersalzberg I, Untersalzberg II und Vordergern.

Etymologie

Berchtesgaden, Oberbayern (Achental), früherer Perchterscadmen, Perhtersgadem, Berchirchsgadem, Berchtoldesgadem; das Wort hat eine lateinische Verzerrung von althochdeutschem parach, romanischer bareca 'Heu-Hütte' erlebt. Nachdem die grundlegende Bedeutung vergessen wurde, haben sie ein verschiedenes Wort von althochdeutschem gadem 'Zimmer, Ein-Zimmer-Hütte' hinzugefügt, dieselbe Bedeutung einbeziehend: 'Heu-Hütte'. Vgl althochdeutscher muosgadem 'Gewürz-Zimmer'. Es gab eine Volksetymologie, die eine Abstammung unterstützt hat, die auf der legendären Zahl von Frau (Frau) Perchta, Berchta, einer Frau gestützt ist (Holle

Geschichte

Zuerst geht historisches Zeichen bis 1102 zurück, und es erwähnt das Gebiet wegen seiner reichen Salz-Ablagerungen. Viel Reichtum von Berchtesgaden ist aus seinen Salz-Gruben abgeleitet worden, von denen der erste Operationen 1517 angefangen hat. Die Stadt hat als unabhängiger Fürstpropstei bis zu Reichsdeputationshauptschluss 1803 gedient. Während der Napoleonischen Kriege hat Berchtesgaden Hände ein paar Male, solcher als 1805 laut des Vertrags von Pressburg geändert, als das Gebiet nach Österreich abgetreten wurde. Salzburg hat sich immer für Berchtesgaden interessiert, und französische Truppen haben das Gebiet eine kurze Zeit besetzt. Berchtesgaden ist laut der bayerischen Regel 1810 gekommen und ist sofort populär bei der bayerischen königlichen Familie geworden, die häufig Königssee besucht hat und einen königlichen Jagdwohnsitz in der Stadt selbst aufrechterhalten hat. Werdender Tourismus hat angefangen sich zu entwickeln, und mehrere Künstler sind zum Gebiet gekommen, das wie verlautet "Malereck" (wörtlich die Ecke des Malers) an der Küste von Königssee verursacht hat. Der berühmteste Autor, der in Berchtesgaden gelebt hat, war Ludwig Ganghofer.

Nazis in Berchtesgaden

Das Gebiet von Obersalzberg wurde von den Nazis in den 1920er Jahren für ihre älteren Führer gekauft, um zu genießen. Der Bergwohnsitz von Hitler, Berghof, wurde hier gelegen. Berchtesgaden und seine Umgebung (Stanggass) wurden geeignet, um als ein Vorposten des deutschen Reichskanzlei Büros zu dienen (Reichsbotschaftskanzlei), der das Schicksal des Gebiets als ein strategisches Ziel für Alliierten im Zweiten Weltkrieg gesiegelt hat. Einige typische Dritte Reich-Gebäude in Berchtesgaden schließen die Bahnstation ein, die ein Empfang-Gebiet für Hitler und seine Gäste und die Post neben der Bahnstation hatte. Das Hotel Berchtesgadener Hof war ein Hotel, wo berühmte Besucher, wie Eva Braun, Erwin Rommel, Joseph Goebbels, und Heinrich Himmler, sowie Neville Chamberlain und David Lloyd George geblieben sind. Das Hotel wurde 2006 niedergerissen. Es gibt ein Museum an Ort und Stelle jetzt, genannt Haus der Berge.

Der Obersalzberg

Mehrere andere Reliquien des nazistischen Zeitalters können noch im Gebiet gefunden werden, obwohl nur wenige von ihnen noch gut bewahrt werden. Es gibt Kehlsteinhaus (das Nest des mit einem Spitznamen bezeichneten "Adlers" durch einen französischen Diplomaten), der als eine Gegenwart für den 50. Geburtstag von Hitler 1939 gebaut wurde. Die Reste von Häusern von ehemaligen nazistischen Führern — wie Adolf Hitler, Hermann Göring und Martin Bormann — wurden alle in den frühen Nachkriegsjahren abgerissen.

Der Platterhof wurde behalten und hat als ein Urlaub, Unterhaltung und Urlaubsrückzug (Streitkräfte-Unterhaltungszentren) für das amerikanische Militär gedient. Es war als das Hotel General Walker bekannt. Es wurde 2000 abgerissen. Die einzigen restlichen völlig intakten Gebäude sind der ehemalige SS HQ im Hotel Zum Türken, dem Haus von Albert Speer und Kehlsteinhaus. Ein kleiner Teil von Platterhof ist auch noch dort. Das Informationszentrum auf dem Berg ist die ehemalige Pension Höher Göll. Es hat einen Eingang zum Bunker-System von Obersalzberg.

Schlagen Sie Kriegszeitalter an

Nach dem Krieg ist Obersalzberg eine militärische Zone geworden, und die meisten seiner Gebäude wurden von der US-Armee beschlagnahmt. Das Hotel Platterhof wurde wieder aufgebaut und hat den General Walker Hotelhttp://www.thirdreichruins.com/platterhof.htm 1952 umbenannt. Es hat als ein integraler Bestandteil amerikanischer Armed Forces Recreation Centers (AFRC) für die Dauer des Kalten Kriegs und darüber hinaus gedient. Der Berghof wurde 1953 abgerissen.

1995, 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und fünf Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, wurde der AFRC Berchtesgaden bayerischen Behörden umgesetzt, die militärischen Ausgaben-Verminderungen zu erleichtern, die innerhalb des Grundwiederanordnungs- und Verschluss-Programmes durch den USA-Kongress und das Pentagon während der Regierung von amerikanischem Präsidenten Bill Clinton beauftragt sind. Das Hotel General Walker wurde kurz danach abgerissen. Seine Ruinen, zusammen mit den Resten von Berghof, wurden 1996 entfernt, um Platz für einen neuen Busbahnhof zu machen, der der Buslinie Kehlsteinhaus und für das neue InterContinental Hotel Resort dient. Das ehemalige Gästehaus "Hoher Goell" dient jetzt einem neuen Dokumentationszentrum. Es ist das erste deutsche Museum seiner Art, um die komplette Spanne des Zweiten Weltkriegs in einem Punkt aufzuzeichnen.

Berchtesgaden heute

1972 hat Kommunalverwaltungsreform die dann unabhängigen Stadtbezirke von Salzberg, Maria Gern und Au vereinigt (aus Oberau und Unterau bestehend), unter der Regierung der Stadt Berchtesgaden. Eine andere angedeutete Reform, alle restlichen fünf Stadtbezirke im Tal von Berchtesgaden (Bischofswiesen, Ramsau, Marktschellenberg und Schönau) vereinigend, hat gescheitert, genug populäre Unterstützung zu gewinnen; es ist in Berchtesgaden gegangen, aber hat überall sonst gescheitert.

Der Berchtesgaden Nationalpark wurde 1978 gegründet und ist eine der größten Attraktionen von Berchtesgaden allmählich geworden. Massentourismus wird auf einige populäre Punkte beschränkt, der Alternative, Natur suchende Touristen viel Raum gibt, um Frieden und ruhig im Park zu finden. Haupttourist zieht sind Königssee, die Salz-Mine (mit einer gesunden und leichten Show eröffnet 2007), Kehlsteinhaus und neuer Dokumentationszentrum Obersalzberg.

Erholungs- und Wettbewerbssportarten sind in der Wichtigkeit gewachsen. Obwohl der Skihang von Berchtesgaden nicht unter dem größten in den Alpen ist, können sie jeden leicht unterbringen; von Anfängern sehr konkurrenzfähigen Skifahrern und Kostgängern. Der Königssee Bobsleigh, der Rennschlitten und die Skelett-Spur haben Skilaufen und mehrer internationaler Bobsleigh, Rennschlitten, und Skelett-Ereignisse und Konkurrenzen veranstaltet. Die berühmteste Sportpersönlichkeit von Berchtesgaden ist Georg Hackl, ein vielfacher Olympischer Medaille-Sieger. Die Stadt beherbergt die Internationale Rennschlitten-Föderation (FIL).

Verschieden vom nördlichen Teil des Berchtesgadener-Landes und des Salzburger Gebiets hat Berchtesgaden eigentlich keine Fertigungsindustrie.

Es gibt eine Verbindung zur München-Salzburger Eisenbahn an Freilassing.

Bemerkenswerte Leute

  • Wolfgang Bartels, Olympischer Alpenskifahrer-Bronzemedaillengewinner
  • Karl Bartos, elektronischer Schlagzeuger im Band Kraftwerk
  • Franz Graßl, Skibergsteiger
  • Judith Graßl, Skibergsteiger
  • Georg Hackl, der erste Wintermitbewerber der Olympischen Spiele, um fünf Konsekutivmedaillen mit aufeinander folgend zwei Silber und drei Goldmedaillen im einzelnen Rennschlitten-Ereignis der Männer zu gewinnen
  • Kathrin Hölzl, Alpenskirenner und Goldmedaillengewinner im riesigen Slalom auf den 2009-Weltmeisterschaften
  • Prinzessin Irmingard aus Bayern, nazistische Wiederschwester und Überlebender von Oranienburg-Sachsenhausen, Flossenbürg und Konzentrationslagern von Dachau
  • Jutta Kleinschmidt, laufender Geländeautomobilmitbewerber
  • Patric Leitner, fünfmaliger Sieger des Rennschlitten-Weltpokals und viermalige Weltmeisterschaft-Titel (in Männern verdoppelt sich mit Alexander Resch)
  • Felix Loch, viermaliger Rennschlitten-Goldmedaillengewinner (zwei in Singlen und zwei in der Mischmannschaft FIL Weltrennschlitten-Meisterschaften
  • Peter Öttl, Motorrad-Straßenrenner des Grand Prix
  • Hans Plenk, Olympischer Bronzemedaillengewinner im einzelnen Rennschlitten-Ereignis der Männer
  • Silvia Treimer, Skibergsteiger
  • Toni Kurz, Bergsteiger des 20. Jahrhunderts
  • Hermann von Barth, Bergsteiger des 19. Jahrhunderts

Galerie

Image:Berchtesgaden1.jpg|Mount Watzmann von Berchtesgaden

Image:Berchtesgaden zum Königssee.jpg|View von Berchtesgaden zu Königssee

</Galerie>

Links

Selbstverwaltungswebsite

Russische orthodoxe Kirche / Darmstadtium
Impressum & Datenschutz