Jennings (Romane)

Die Reihe von Jennings ist eine Sammlung von humorvollen Romanen der Literatur von Kindern bezüglich der Eskapaden von J C T Jennings, einem Schüler am Linbury Gericht Vorbereitungsschule in England. Es gibt 25 insgesamt, alle, die von Anthony Buckeridge (1912-2004) geschrieben sind. Das erste, Jennings geht In die Schule (internationale Standardbuchnummer 0-333-65523-0) ist 1950 erschienen, und neue Titel wurden regelmäßig bis zur Mitte der 1970er Jahre veröffentlicht (war das letzte seit vierzehn Jahren Jennings auf freiem Fuß 1977, das einzige Buch, um Jennings während der Schulurlaube zu zeigen), mit noch zwei in den 1990er Jahren (Jennings Wieder 1991 und ist Es Jennings 1994). Wenn veröffentlicht, in Frankreich wurde der Name von "Jennings" ausser "Bennett" geändert, während in Norwegen er als "" bekannt ist.

Stil

Viel vom Humor ruht auf Missverständnissen, die der wörtlichen Gesinnung und Ungestüm von Jennings zuzuschreibend sind. In den frühsten Romanen in der Reihe gibt es einige lateinische Wortspiele, aber Buckeridge hat diese unterbrochen, um anscheinend ihre Bitte zu maximieren. Die früheren Romane präsentieren eine idealisierte Version des ländlichen oder kleinstädtischen, englischen Lebens des Mittelstands in den Jahren zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der sozialen Revolution der 1960er Jahre; die späteren werden noch in diesem Zeitalter (als Buckeridge eingelassen) eingewurzelt, aber widerspiegeln die sich ändernden Zeiten überraschend gut.

Die Geschichten haben eine einheimische Sprache für die Jungen erfunden, um zu verwenden. Insbesondere haben sie das Wort "ozard" ins Leben gerufen. Der Nachkriegsslang "Zauberer" hat allgemein "gut" oder "sehr gut" bedeutet. "Ozard" ist "Auf Zauberer der Unze" zurückzuführen und wurde verwendet, um irgendetwas zu beschreiben, was die Jungen nicht gemocht haben oder sich gefürchtet haben. Es wurde auch verwendet, um die Wut von Herrn Wilkins zu beschreiben, der "ozard" sein konnte, "hat ozard" und gelegentlich "ozard kubiert" übereingestimmt.

Charaktere

  • J C T (John Christopher Timothy) Jennings — Sohn eines Unternehmers, dessen Haus an Haywards Heath im Börsenmakler-Riemen ist. Er ist gutmütig und gut gemeint, aber seine Tendenz, Impuls zu folgen, läuft auf ihn hinaus hineingelangend, um sich oft zu beunruhigen. Buckeridge hat BBC-Reporter Michael Crick gesagt, dass der erfundene Jennings auf einem schoolfriend, Diarmaid Jennings (1913-2009) modelliert worden war.
  • C E J (Charles Edwin Jeremy) Darbishire — mild-gesittet und kurzsichtig, der Sohn eines Geistlichen, des Ehrwürdigen Percival Darbishires, von dem er eine Gewohnheit dazu geerbt hat, sententiös Sprichwörter zu zitieren (allgemein vorbefestigt mit "Meinem Vater sagt..."). Darbishire ist der Mann der rechten Hand von Jennings. Von Natur aus vorsichtiger als sein bester Freund findet er sich gewöhnlich angezogen in Situationen, an denen er lieber nicht beteiligt würde.
  • Venables, Atkinson, Temple, Bromwich (Größer) — Klassenkameraden von Jennings in der Form 3 und Mitkostgänger im Schlafsaal 4. Der Spitzname von Temple war Bod, von einer gewundenen Schüler-Logik das Beteiligen seiner Initialen, computerunterstütztes Testen (Charles A Temple), Hund, dann Handlanger, und schließlich Bod werdend.
  • Pettigrew, die Marschall — Tagesschüler, deren Vorzüge Jennings "borgen", um ihm beim Verbiegen von Schulregeln zu helfen.
  • Binns Gering, Blotwell — schrill-stimmig erst-formers, die mit der Herablassung behandelt werden, die zu ihren Jahren von Jennings und seinen Zeitgenossen passend
ist
  • Herr L P (Lancelot Phineas) Wilkins (Alter Wilkie) — der Form-Master von Jennings, ein Mann von wenig Geduld und einem vulkanischen Temperament sehr gelegentlich durch ein Herz von Gold eingelöst.
  • Herr Michael Carter — der housemaster von Jennings, ein Mann von großem imperturbability und Geduld, mit einer phänomenalen Fähigkeit, das Verstellen und die Übertretungen von Schulregeln zu entdecken. Mit einem Spitznamen bezeichneter "Frischgebackener Ehemann", von seinem Gebrauch des lateinischen Ausdrucks "benedicto, benedicatur" (das zweite Wort, das "Benedick Carter" ähnlich ist). Wie man sagte, hat dieser Charakter von Buckeridge auf sich basiert.
  • Herr M W B (Martin Winthrop Barlow) Pemberton-Oakes (Der Archbeako) — der Schulleiter, ein klassischer Gelehrter mit einer Kapazität, unmittelbarer Disziplin zu befehlen.
  • Herr Hind — Musik-Master, der der Weise mild ist, Wolken des Rauchs von seiner Kirschbaumholz-Pfeife — auch schleppend, lehrt Kunst, Sich I Zu formen.
  • Herr Topliss — unterrichtet das Schießen einmal wöchentlich in der schießenden Reihe hinter dem Gymnasium.
  • Matrone — die Schulmatrone: Sie ist mitfühlend und das Verstehen, aber mit einer scharfen Fähigkeit, Simulanten zu entdecken.
  • Fräulein Angela Birkenshaw (Tante Angela) — die geistesabwesende Tante von Jennings.

Die meisten Vornamen von Charakteren sind offenbart worden (John Christopher Timothy Jennings; Charles Edwin Jeremy Darbishire; Robin Atkinson; Charles Temple, usw.), aber wahr zur Form von britischen Internaten, sind sie allgemein exklusiv durch ihre Nachnamen bekannt.

Geringe wiederkehrende Charaktere:

  • Hawkins (Altes Nachthemd) — der Nachtwachmann.
  • Robinson (Alter Pyjams) — der oddjob Mann. Sein Spitzname ist offensichtlich ein Wortspiel über den Spitznamen des Nachtwächters des Alten Nachthemdes.
  • Leutnant Allgemeiner Herr Melville Merridew DSO MC Bart — hat sich allgemein, der ausgezeichneteste Absolvent der Schule und häufiger bestower von halben Feiertagen zurückgezogen.
  • Fräulein Thorpe — unermüdlicher freiwilliger karitativer Arbeiter innerhalb der Gemeinschaft von Linbury.
  • PC Honeyball — der Dorfpolizist von Linbury.
  • Bauer Arrowsmith — Eigentümer einer Farm, die an den Schulboden angrenzt.
  • Dr Basil Featherstonehaugh Hipkin — ein geistesabwesender Zoologe, der Jennings und Darbishire trifft, wenn sie ihn zufällig in den Fluss stoßen, während sie auf einer illegalen Boot fahrenden Entdeckungsreise sind.
  • George das Dritte — die Katze der Matrone, ein großer Ingwer tom.
  • Frau Caffey — Linbury Gerichtshaushälterin, "Mutter-Imbissstube".

Die Romane sind gewöhnlich einem Format von drei Hauptnebenhandlungen pro 16-Kapitel-Roman gefolgt. Diese Praxis hat der Reihe nach eine populäre BBC-Radioversion auf der Stunde von Kindern erleichtert.

Liste von Romanen

  1. Jennings Geht 1950 In die Schule
  2. Jennings Folgt einem Hinweis 1951
  3. Die kleine Hütte von Jennings 1951
  4. Jennings und Darbishire 1952
  5. Das Tagebuch von Jennings 1953
  6. Gemäß Jennings 1954
  7. Unser Freund Jennings 1955
  8. Dank Jennings 1957
  9. Nehmen Sie Jennings, zum Beispiel 1958
  10. Jennings, als üblicher 1959
  11. Die Schwierigkeiten Mit Jennings 1960
  12. Gerade wie Jennings 1961
  13. Überlassen Sie Jennings 1963 es
  14. Jennings, Natürlich! 1964
  15. Besonders Jennings! 1965
  16. Ein Bookful von Jennings 1966 (auch betitelt 'Der Beste von Jennings')
  17. Jennings, der 1967 (auch betitelt 'Jennings Unbegrenzt') Im Überfluss ist
  18. Jennings besonderen 1968
  19. Vertrauen Jennings! 1969
  20. Der Bericht 1970 von Jennings
  21. Normalerweise Jennings! 1971
  22. Das Sprechen von Jennings! 1973
  23. Jennings in großem 1977
  24. Jennings Wieder! 1991
  25. Es ist Jennings 1994

Radioanpassungen

"Jennings Geht" und "Jennings Wieder In die Schule!" wurden an das Radio von Anthony Buckeridge angepasst, und von Stephen Fry gelesen. Die Anpassungen wurden auf der Audiokassette 1991 veröffentlicht. "Die Kleine Hütte von Jennings" wurde im BBC-Radio 4 2010 übertragen, von Mark Williams erzählt.

Links


Wasserfeuer / Columbo
Impressum & Datenschutz