Sieben Schwestern (Ölfirmen)

Die "Sieben Schwestern" waren ein Begriff ins Leben gerufen in den 1950er Jahren vom Unternehmer Enrico Mattei, der der italienischen Zustandölfirma Eni dann Haupt-ist, um die sieben Ölfirmen zu beschreiben, die das "Konsortium für den Iran" Kartell gebildet haben und die globale Erdölindustrie von der Mitte der 1940er Jahre bis die 1970er Jahre beherrscht haben. Die Gruppe hat anglo-persische Ölfirma (jetzt BP) umfasst; Golföl, Standardöl Kaliforniens (Socal) und Texaco (jetzt Chevron); königlicher holländischer Shell; und Standardöl New Jerseys (Esso) und Standardölfirma New Yorks (Socony) (jetzt ExxonMobil).

Vor der Ölkrise von 1973 haben die Mitglieder der Sieben Schwestern ungefähr 85 % der Erdölreserven in der Welt kontrolliert, aber in letzten Jahrzehnten hat sich die Überlegenheit der Gesellschaften und ihrer Nachfolger infolge des zunehmenden Einflusses des OPEC-Kartells und der staatlichen Ölfirmen in Wirtschaften des Auftauchen-Marktes geneigt.

Zusammensetzung und Geschichte

1951 hat der Iran seine Erdölindustrie eingebürgert, die dann von der anglo-iranischen Ölfirma (jetzt BP) kontrolliert ist, und iranisches Öl wurde einem internationalen Embargo unterworfen. Um iranische Erdölgewinnung internationalen Märkten zurückzubringen, hat das amerikanische Außenministerium die Entwicklung eines "Konsortiums" von Hauptölfirmen vorgeschlagen. Das "Konsortium für den Iran" wurde nachher von den folgenden Gesellschaften gebildet:

  • Anglo-persische Ölfirma (das Vereinigte Königreich). Das ist nachher anglo-iranische Ölfirma und dann britisches Erdöl geworden. Im Anschluss an den Erwerb von Amoco (der der Reihe nach früher Normales Öl Indianas war) und Atlantischer Richfield hat es seinen Namen zu BP 2000 verkürzt.
  • Golföl (die Vereinigten Staaten) 1985 der grösste Teil des Golfs wurde durch den Chevron mit kleineren Teilen erworben, die durch BP und Cumberland Farmen erworben sind. Ein Netz von Reparaturwerkstätten in den nordöstlichen Vereinigten Staaten trägt noch den Golfnamen.
  • Königlicher holländischer Shell (die Niederlande/Vereinigte Königreich)
  • Standardöl Kaliforniens (Socal) (die Vereinigten Staaten) ist Das nachher Chevron geworden.
  • Das Standardöl New Jerseys (Esso) (die Vereinigten Staaten) Das ist nachher Exxon geworden, der sich ExxonMobil im Anschluss an den Erwerb von Mobil 1999 umbenannt hat.
  • Standard Oil Co. New Yorks (Socony) (die Vereinigten Staaten) Das ist nachher Mobil geworden, der von Exxon 1999 erworben wurde.
  • Texaco (die Vereinigten Staaten). Das wurde durch den Chevron 2001 erworben.

Der Kopf der italienischen Zustandölfirma, Enrico Mattei hat Mitgliedschaft für die italienische Ölfirma Eni gesucht, aber wurde dadurch zurückgewiesen, was er die "Sieben Schwestern" - die angelsächsischen Gesellschaften synchronisiert hat, die größtenteils Nahen Ostens Erdölgewinnung nach dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert haben. Britischer Schriftsteller Anthony Sampson hat den Begriff übernommen, als er dem Buch Die Sieben Schwestern 1975 geschrieben hat, um das schattige Ölkartell zu beschreiben, das versucht hat, Mitbewerber zu beseitigen und die Ölquelle in der Welt zu kontrollieren.

Gut aufgezogen und fähig seiend, als ein Kartell zu verhandeln, sind die Sieben Schwestern am Anfang im Stande gewesen, beträchtliche Macht über Ölerzeuger der Dritten Welt auszuüben. Jedoch in letzten Jahrzehnten ist die Überlegenheit der Sieben Schwestern und ihrer Nachfolger-Gesellschaften durch die folgenden Tendenzen herausgefordert worden:

  • der zunehmende Einfluss des OPEC-Kartells (gebildet 1960),
  • ein abnehmender Anteil von Welt-Öl-& Gasreserven, die durch OECD Länder und gehalten sind
  • das Erscheinen von mächtigen staatlichen Ölfirmen in Wirtschaften des Auftauchen-Marktes.

Bezüglich 2010 sind die überlebenden Gesellschaften von den Sieben Schwestern BP, Chevron, ExxonMobil und Königlicher holländischer Shell, die vier Mitglieder der "Superhaupt"-Gruppe bilden.

Die "neuen sieben Schwestern"

Die Financial Times hat das Etikett die "Neuen Sieben Schwestern" verwendet, um eine Gruppe dessen zu beschreiben, was es diskutiert, sind die einflussreichsten nationalen Öl- und Gasgesellschaften, die in Ländern außerhalb des OECD gestützt sind. Gemäß der Financial Times umfasst diese Gruppe:

  • China National Petroleum Corporation (China)
  • Gazprom (Russland)
  • Nationale iranische Ölfirma (der Iran)
  • Petrobras (Brasilien)
  • PDVSA (Venezuela)
  • Petronas (Malaysia)
  • Saudischer Aramco (Saudi-Arabien)

Siehe auch

Weiterführende Literatur

  • Anthony Sampson. Die Sieben Schwestern: Die Großen Ölfirmen und die Welt Sie Geformt. New York: Wikinger-Presse, 1975. Internationale Standardbuchnummer 0-553-20449-1.
  • Daniel Yergin. Der Preis: Die Epische Suche nach Öl, Geld und Macht. New York: Simon & Schuster, 1991
  • Stefano Beltrame, "Mossadeq. L'Iran, il petrolio, gli Stati Uniti e le radici della Rivoluzione Islamica", Rubbettino, 2009. Internationale Standardbuchnummer 978-88-498-2533-6.
  • Nico Perrone. Obiettivo Mattei: Petrolio, Stati Uniti e politica kleines enges Tal' ENI (Ziel Mattei: Öl, die Vereinigten Staaten und ENI Politik). Rom: Gamberetti, 1995
  • Nico Perrone. Enrico Mattei. Bologna: il Mulino, 2001

Yass Talrat / Gymnosperm
Impressum & Datenschutz