Jacques Nicolas Billaud-Varenne

Jacques Nicolas Billaud-Varenne (am 23. April 1756 - am 3. Juni 1819), auch bekannt als Jean Nicolas, war eine französische Persönlichkeit der Revolutionären Periode. Obwohl nicht eine der weithin bekanntsten Zahlen der französischen Revolution, Jacques Nicolas Billaud Varenne eine instrumentale Zahl der als die Schreckensherrschaft bekannten Periode war. Da Varenne seinen Weg die Leiter der Macht während der Periode Des Terrors bestiegen hat, wurde er für seinen Mut und Hingabe zur Ursache anerkannt. Er wurde anerkannt und hat mit der französischen Revolution gearbeitet bemalt Georges Danton und Maximilien Robespierre, und wird häufig als einer der Schlüsselarchitekten der als Der Terror bekannten Periode betrachtet. "Nein, Wir rückwärts nicht gehen werden, wird unser Eifer nur in der Grabstätte erstickt; entweder die Revolution wird triumphieren, oder wir werden alle sterben." Diejenigen, die eine Periode solcher sozialer Turbulenz als Der Terror führen sollten, mussten einen maßlosen Betrag der Glut ausstellen, um Gesellschaft in der Verfolgung dessen zu stürzen, was, wie man dachte, eine bessere Zukunft und Varenne war — war äußerster Montagnard — solch eine Person.

Lebensbeschreibung

Frühes Leben

Varenne ist in La Rochelle als der Sohn eines Rechtsanwalts zum parlement Paris geboren gewesen. Seitdem waren sowohl sein Großvater als auch Vater Rechtsanwälte, und er war der erste Sohn in seiner direkten Familie, Varenne wurde eine feste Ausbildung und derselbe Beruf versichert. Varenne wurde an der Universität von Oratorians von Niort erzogen und hat Philosophie an La Rochelle genommen. Seine Ausbildung an Niort war im Formen seines Charakters besonders wichtig, weil seine Methoden zu unterrichten zur Revolution ungewöhnlich waren. An Niort wurden Modernität und Toleranz, im Vergleich mit dem anmaßenden und vielleicht der hemmenden religiösen Instruktionsgegenwart in den meisten anderen Schulen der Zeit betont. Varenne wurde auch an die Redekunst-Schule an Juilly gesandt, wo er später ein Professor geworden ist, als er sich unzufrieden damit gefühlt hat, als Anwalt zu praktizieren. Hier ist er seit einer kurzen Zeit geblieben, bis sein Schreiben eines comédie seine Beziehung mit denjenigen gespannt hat, die die Schule geführt haben und er verpflichtet war, 1785, die Universität von Oratorian abzureisen, wo er Saal-Präfekt von Studien war. Er ist dann nach Paris, geheiratet gegangen und hat eine Position als Rechtsanwalt im parlement gekauft. Anfang 1789 hat er an Amsterdam eine dreibändige Arbeit am Despotisme des ministres de la France veröffentlicht, und er hat mit der Begeisterung die Grundsätze der Revolution angenommen.

Früher Aktivismus

Sich dem Jakobinischen Klub anschließend, ist Billaud-Varenne, von 1790, einer der gewaltsamsten antiroyalistischen Redner geworden, die nah mit Jean-Marie Collot d'Herbois verbunden sind. Nach dem Flug zu Varennes von König Louis XVI hat er eine Druckschrift, L'Aciphocratie veröffentlicht, in dem er die Errichtung einer Bundesrepublik gefordert hat.

Am 1. Juli, in einer anderen Rede am Jakobinischen Klub, hat er von einer Republik gesprochen, den Hohn von Partisanen der grundgesetzlichen Monarchie aufweckend. Aber als er seine Nachfrage nach einer Republik die vierzehn Tage später wiederholt hat, wurde die Rede gedruckt und den Jakobinischen Zweiggesellschaften überall in Frankreich gesandt.

In der Nacht vom 10. August 1792 (während des Angriffs auf den Tuileries Palast) wurde er zu einem der Vize-Beauftragten der Abteilungen gewählt, die kurz später der allgemeine Rat der Pariser Kommune geworden sind. Er wurde angeklagt, wegen ein Komplize in den Gemetzeln im September im Gefängnis von Abbaye gewesen zu sein.

Projekte in der Tagung

Gewählt, wie Maximilien Robespierre, Georges Danton, und Collot d'Herbois, ein Abgeordneter Paris zur Nationalen Tagung, hat er zu Gunsten von der unmittelbaren Abschaffung der Bourbon-Monarchie gesprochen, und am nächsten Tag hat gefordert, dass auf alle Taten vom Jahr I der französischen Republik datiert wird (ein Maß hat ein wenig zu viel ein Jahr später in der Form des französischen Revolutionären Kalenders angenommen).

Bei der Probe mit Louis XVI hat er neue Anklagen zur Beschuldigung hinzugefügt, hat vorgehabt, Anwalt dem König, und gewählt für den Tod "innerhalb von 24 Stunden" abzulehnen. Am 2. Juni 1793, im Zusammenhang der anti-Girondist Anregungen von Jean-Paul Marat, hat er eine Verordnung der Beschuldigung gegen Girondists vorgeschlagen; eine Woche später, am Jakobinischen Klub, hat er ein Programm entworfen, das die Tagung war, bald danach zu erfüllen: die Ausweisung von Ausländern, die Errichtung einer Steuer auf die Reichen, die Beraubung der Rechte auf die Staatsbürgerschaft aller "unsozialen" Männer, die Entwicklung einer französischen Revolutionären Armee, die Überwachung aller Offiziere und ci-devant Edelmänner (d. h.: Diejenigen von aristokratischen Familien, die nicht mehr Status nach der Abschaffung des Feudalismus gehalten haben), und die Todesstrafe für erfolglose Generäle, die in den französischen Revolutionären Kriegen kämpfen.

Mission und Schreckensherrschaft

Am 15. Juli hat er eine gewaltsame Rede in der Tagung in der Beschuldigung wegen Girondists gemacht. Gesandt im August als Vertreter auf der Mission zum départements von Nord und Pas-de-Calais hat er sich unerbittlich allen Verdächtigen gezeigt.

Auf seiner Rückkehr wurde Billaud-Varenne zum Komitee der Schreckensherrschaft der Öffentlichen Sicherheit eingeschlossen, die die Massenverhaftung aller Verdächtigen und die Errichtung einer revolutionären Armee verfügt hatte, das außergewöhnliche kriminelle Tribunal veranlasst hat, offiziell "Revolutionäres Tribunal" (am 29. Oktober 1793) genannt zu werden, die Ausführung von Marie Antoinette gefordert hat, und dann Jacques René Hébert und Danton angegriffen hat. Inzwischen hat er Les Éléments du républicanisme veröffentlicht, in dem er eine Abteilung des Eigentums unter den Bürgern gefordert hat.

Thermidor und Exil

Betroffen über seine eigene Sicherheit werdend, hat er sich gegen Robespierre gedreht, den er auf 8 Thermidor als ein "gemäßigter" und Dantonist angegriffen hat. Überrascht durch die Thermidorian Reaktion hat er seine Partisanen zum Jakobinischen Klub verurteilt. Er wurde dann selbst in der Tagung für seine Grausamkeit angegriffen, und eine Kommission wurde ernannt, sein Verhalten und dieses einiger anderer Mitglieder des ehemaligen Komitees der Öffentlichen Sicherheit zu untersuchen.

Billaud-Varenne, wurde und infolge des von den Jakobinern geführten Aufstands von 12 Keim-vom Jahr III (am 1. April 1795) angehalten, die Tagung hat seine unmittelbare Zwangsverschickung in den französischen Guayana, zusammen mit Collot d'Herbois und Bertrand Barère de Vieuzac verfügt. Nach dem 18 Staatsstreich von Brumaire von Napoleon Bonaparte hat er die vom französischen Konsulat angebotene Entschuldigung abgelehnt. 1816 hat er den Guayana verlassen, ist nach New York City seit ein paar Monaten gegangen, und hat schließlich in Port-au-Prince (Haiti) Zuflucht genommen, wo er an Dysenterie gestorben ist.

Arbeiten

  • ("Zwangsherrschaft der Minister Frankreichs, combatted durch die Rechte auf die Nation, nach den grundsätzlichen Gesetzen, nach den Verordnungen …"), Paris, 1789.
  • Mémoires écrits au Port-au-Prince en 1818, Reisen von contenant la relation de ses et aventures dans le Mexique, depuis 1815 jusqu'en 1817. ("Lebenserinnerungen, die in Port-au-Prince 1818 geschrieben sind, die Beziehung seiner Reisen und Abenteuer in Mexiko von 1815 bis 1817 enthaltend",), Paris, 1821 [wahrscheinlich Fälschungen].
  • ("Billaud Varenne, Mitglied des Komitees der Öffentlichen Sicherheit: Unveröffentlichte Lebenserinnerungen und Ähnlichkeit. Begleitet durch biografische Zeichen auf Billaud Varenne und Collot d'Herbois"), Paris, Librairie de la Nouvelle Revue, 1893 (editiert von Alfred Begis).
  • Der Reihe nach gibt es die folgenden Verweisungen:
  • Die autobiografische Skizze von Billaud-Varenne seiner Jugend, Alters von Tableau du prémier, hat 1786 - veröffentlicht 1888 in der Rezension La Révolution française gedichtet.
  • François Victor Alphonse Aulard, Les Orateurs de la législative et de la convention (2. Hrsg., 1906).
  • Arthur Conte, Billaud Varenne: Géant de la Révolution, Paris, Ausgaben Orban, 1989
  • Jacques Guilaine, Billaud-Varenne: l'ascète de la Révolution (1756-1819), Paris, Fayard, 1969
  • Auguste Kuscinski: Dictionnaire des conventionnels, Paris, Société de l'Histoire de la Révolution française, F. Rieder, 1916
  • Robert R. Palmer, Zwölf Wer Geherrscht: Das Jahr des Terrors in der französischen Revolution, Princeton, Universität von Princeton Presse, 1941
  • Schama, Simon. Bürger: Eine Chronik der französischen Revolution (New York: Weinlesebücher, 1989), 809, 840.
  • Levitine, George. Kultur und Revolution: Kulturelle Implikationen der französischen Revolution (der College Park, Maryland: Abteilung der Kunstgeschichte, 1989), 70-79.

Jean-Baptiste Jourdan / Die Insel von Read
Impressum & Datenschutz