Tempo

In der Musikfachsprache, Tempo (Italienisch für die Zeit, Mehrzahl-: Tempos) ist die Geschwindigkeit oder der Schritt eines gegebenen Stückes. Tempo ist ein entscheidendes Element jeder Musikzusammensetzung, weil es die Stimmung und Schwierigkeit eines Stückes betreffen kann.

Das Messen des Tempos

Das Tempo eines Stückes wird normalerweise am Anfang eines Musikstücks geschrieben, und in der modernen Westmusik wird gewöhnlich im schlägt pro Minute (BPM) angezeigt. Das bedeutet, dass ein besonderer Zeichen-Wert (zum Beispiel, eine Viertelnote oder crotchet) als das geschlagene angegeben wird, und die Markierung anzeigt, dass eine bestimmte Anzahl von diesen schlägt, muss pro Minute gespielt werden. Je größer das Tempo, desto größer die Zahl dessen schlägt, der in einer Minute gespielt werden muss, und, deshalb, schneller ist, muss ein Stück gespielt werden. Mathematische Tempo-Markierungen dieser Art sind immer populärer während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geworden, nachdem das Metronom von Johann Nepomuk Mälzel erfunden worden war, obwohl frühe Metronome etwas inkonsequent waren. Beethoven war der erste Komponist, um das Metronom zu verwenden, und 1817 hat er metronomic Anzeigen für seinen (dann) acht Symphonien veröffentlicht. Einige dieser Markierungen sind heute, wie diejenigen auf seiner "Hammerklavier" Sonate und der Neunten Symphonie streitsüchtig, vielen scheinend, fast unmöglich schnell zu sein, wie auch der Fall für viele der Arbeiten von Schumann ist.

Mit dem Advent der modernen Elektronik ist BPM ein äußerst genaues Maß geworden. Musik-Ablaufsteuerungen verwenden das BPM System, um Tempo anzuzeigen.

Als eine Alternative zu Metronom-Markierungen würden einige Komponisten des 20. Jahrhunderts (wie Béla Bartók und John Cage) die Gesamtausführungszeit eines Stückes geben, von dem das richtige Tempo grob abgeleitet werden kann.

Tempo ist so in der zeitgenössischen Musik entscheidend, wie es im klassischen ist. In der elektronischen Tanzmusik sind genaue Kenntnisse eines BPM einer Melodie für DJS zu den Zwecken von beatmatching wichtig.

Musikvokabular für das Tempo

Einige Musikstücke haben keine mathematische Zeitanzeige. In der klassischen Musik ist es üblich, um das Tempo eines Stückes durch ein oder mehr Wörter zu beschreiben. Die meisten dieser Wörter sind italienisch, weil viele der wichtigsten Komponisten des 17. Jahrhunderts Italiener waren, und diese Periode war, als Tempo-Anzeigen zuerst umfassend verwendet wurden.

Vor dem Metronom waren Wörter die einzige Weise, das Tempo einer Zusammensetzung zu beschreiben. Und doch nach der Erfindung des Metronoms haben diese Wörter fortgesetzt, verwendet zu werden, häufig zusätzlich die Stimmung des Stückes anzeigend, so die traditionelle Unterscheidung zwischen Tempo und Stimmungshinweisen verschmierend. Zum Beispiel presto und allegro zeigen beide eine schnelle Ausführung an (presto schneller seiend), aber impliziert allegro auch Heiterkeit (von seiner ursprünglichen Bedeutung in Italienisch). Presto andererseits zeigt Geschwindigkeit als solcher an.

Zusätzliche italienische Wörter zeigen auch Tempo und Stimmung an. Zum Beispiel hat der "agitato" in Allegro agitato der letzten Bewegung des Klavier-Konzertes von George Gershwin in F beide eine Tempo-Anzeige (zweifellos schneller als ein üblicher Allegro) und eine ("begeisterte") Stimmungsanzeige.

Verstandenes Tempo

In einigen Fällen (ganz häufig bis zum Ende der Barocken Periode) war Vereinbarung, Musikzusammensetzung regelnd, so stark, dass kein Tempo angezeigt werden musste. Zum Beispiel hat die erste Bewegung des Konzertes von Brandenburg des Junggesellen Nr. 3 kein Tempo oder Stimmungsanzeige überhaupt. Um Bewegungsnamen zur Verfügung zu stellen, suchen Herausgeber von Aufnahmen Ad-Hoc-Maßnahmen auf, zum Beispiel die Bewegung von Brandenburg "Allegro", "(Allegro)", "(Ohne Anzeige)", und so weiter kennzeichnend.

In der Renaissancemusik, wie man verstand, ist der grösste Teil der Musik an einem Tempo geflossen, das durch den tactus, grob die Rate des menschlichen Herzschlags definiert ist. Die bemerken, dass Wert dem tactus entsprochen hat, wurde durch die mensural Taktart angezeigt.

Häufig beziehen eine besondere Musikform oder Genre sein eigenes Tempo ein, so wird keine weitere Erklärung in die Kerbe gelegt. So nehmen Musiker an, dass ein Menuett an einem ziemlich stattlichen Tempo langsamer durchgeführt wird als ein wienerischer Walzer; ein Perpetuum Mobile, um und so weiter ziemlich schnell zu sein. Genres können verwendet werden, um Tempos einzubeziehen; so hat Ludwig van Beethoven "Im Tempo d'un Menuetto" über die erste Bewegung seiner Klavier-Sonate Op geschrieben. 54, obwohl diese Bewegung nicht ein Menuett ist. Karten der volkstümlichen Musik gebrauchen Begriffe solcher als "bossa nova", "Ballade", und "lateinischer Felsen" auf die ziemlich gleiche Weise.

Es ist wichtig sich zu erinnern, wenn man diese Wörter interpretiert, die nicht nur umgestellte historische Zeit von Tempos, und sogar in verschiedenen Plätzen haben, aber manchmal sogar hat sich die Einrichtung von Begriffen geändert. So ist ein modernes Largo langsamer als ein Adagio, aber in der Barocken Periode war es schneller.

Schlägt pro Minute

Schlägt pro Minute (BPM) ist eine Einheit, die normalerweise als ein Maß des Tempos in der Musik und Herzrate verwendet ist.

Das BPM Tempo eines Musikstücks wird in seiner Kerbe als ein Metronom-Zeichen, wie illustriert, nach rechts herkömmlich gezeigt. Das zeigt an, dass es 120 crotchet geben sollte, schlägt (Viertelnoten) pro Minute. In einfachen Taktarten ist es herkömmlich, um das Tempo in Bezug auf die Zeichen-Dauer auf dem Boden zu zeigen. So würde ein 4/4 einen crotchet (oder Viertelnote) als oben zeigen, während ein 2/2 eine halbe Note (oder halbe Note) zeigen würde.

In zusammengesetzten Taktarten besteht das geschlagene aus drei Zeichen-Dauern (also gibt es 3 Tremolos (die achten Zeichen) pro geschlagenen in einer 6/8 Taktart), so wird eine punktierte Form der folgenden Zeichen-Dauer verwendet. Die allgemeinsten zusammengesetzten Unterschriften: 6/8, 9/8, und 12/8, verwenden deshalb einen punktierten crotchet (punktierte Viertelnote), um ihren BPM anzuzeigen.

Exotische Zeit und besonders langsame Taktarten können ihr BPM Tempo mit anderen Zeichen-Dauern anzeigen. Schlägt pro Minute ist allgemeine Fachsprache in der Disko wegen seiner Nützlichkeit DJS geworden, und bleiben Sie wichtig in demselben Genre und anderer Tanzmusik.

In diesem Zusammenhang ist das gemessene Schlagen irgendein crotchets (Viertelnoten) in der Taktart (manchmal zweideutig herabgerufen - schlägt), oder Trommel schlägt (normalerweise große Trommel oder ein anderer funktionell ähnlicher synthetisierter Ton), welch auch immer häufiger ist. Höher sind BPM Werte deshalb durch das Steigern der Zahl der Trommel erreichbar schlägt, ohne das Tempo der Musik zu vergrößern. Hausmusik ist ungefähr 120-128 bpm (von der regelmäßigen Hausmusik bis Werkstatt des Vereinigten Königreichs), Trance-Musik-Reihen von 125 bis 150 bpm schneller, und Dschungel-Musik erstreckt sich allgemein zwischen 150-180 bpm. Psytrance wird fast an 145 BPM exklusiv erzeugt, wohingegen Speedcore und Musik von Gabber 180 bpm überschreiten.

Äußerster BPM

Mehr äußerste BPMs sind an demselben zu Grunde liegenden Tempo mit sehr schnellen Trommel-Mustern, häufig ausgedrückt erreichbar, wie Trommel rollt. Solche Zusammensetzungen stellen häufig ein viel langsameres zu Grunde liegendes Tempo aus, aber können zunehmen der BPM durch das Hinzufügen zusätzlich Schlag-schlägt. Äußerste Musik-Subgenres wie speedcore und mahlen kyber häufig mühen sich, übermäßig hohe BPM Raten zu erreichen. Der Gebrauch des äußersten Tempos war im schnellen bebop Jazz von den 1940er Jahren und den 1950er Jahren sehr üblich. Eine allgemeine Jazzmelodie wie "Cherokee" wurde häufig an der Viertelnote durchgeführt, die oder manchmal das Übersteigen von 368 BPM gleich ist. Einige von den berühmten Melodien von Charlie Parker ("Bebop", "Shaw Nuff") sind an 380 BPM plus durchgeführt worden. Die "Riesigen Schritte von John Coltrane" wurden an 374 BPM durchgeführt.

Beatmatching

Beatmatching, ein Werkzeug unter DJS, betrifft die Geschwindigkeitsübertretung oder unten einer Aufzeichnung, um das Tempo einer vorherigen Spur zu vergleichen, so können beide nahtlos gemischt werden.

DJS häufig beatmatch die zu Grunde liegenden Tempos von Aufnahmen, aber nicht ihr strenger Bpm-Wert, der durch die Stoß-Trommel, besonders wenn angedeutet ist, sich mit hohen Tempo-Spuren befassend. Eine 240 Bpm-Spur wird zum Beispiel die geschlagene von einer 120 Bpm-Spur vergleichen, ohne sich zu verlangsamen oder zu beschleunigen, weil beide ein zu Grunde liegendes Tempo von 120 crotchets (Viertelnoten) pro Minute haben werden. So kann etwas Soulmusik (schlagen ungefähr 75-90 pro Minute), gut mit einer Trommel gemischt werden, und Bass geschlagen (von 150-185 schlägt pro Minute).

Wenn, beschleunigend oder eine Aufzeichnung auf einem Plattenteller verlangsamend, der Wurf und das Tempo einer Spur verbunden werden: Spinnen Sie eine Scheibe um 10 % schneller und beiden Wurf, und Tempo wird um 10 % höher sein. Software, die in einer Prozession geht, um den Wurf zu ändern, ohne das Tempo, oder umgekehrt zu ändern, wird Zeitausdehnen oder Wurf-Verschiebung genannt. Während es ziemlich gut für kleine Anpassungen arbeitet (± 20 %), kann das Ergebnis laut und für größere Änderungen unmusikalisch sein.

Maßnahmen pro Minute

Maßnahmen pro Minute (MPM) oder Bars pro Minute sind eine andere Weise, die Geschwindigkeit der Musik zu messen: die Zahl von Maßnahmen in einer Minute. Es wird in der Ballsaal-Tanzmusik allgemein verwendet. Zum Beispiel, im Walzer, würde der Tänzer 1 2 3 1 2 3 in seinem/ihrem Kopf zählen.

Italienische Tempo-Markierungen

Die Definitionen der italienischen in dieser Abteilung erwähnten Tempo-Markierungen können im Wörterbuch von Harvard der Musik und/oder dem italienisch-englischen Online-Wörterbuch gefunden werden, von denen beide in Quellen verzeichnet werden.

Grundlegende Tempo-Markierungen

Alle diese Markierungen basieren auf einigen Wurzelwörtern. Durch das Hinzufügen eines-issimo wird Ende des Wortes lauter, durch das Hinzufügen eines-ino oder-etto verstärkt/gemacht Ende des Wortes wird weicher vermindert/gemacht. Die Metronom-Zeichen sind breite Annäherungen. Bemerken Sie: Metronom-Markierungen sind ein Führer nur, und je nachdem die Taktart und das Stück selbst, diese Zahlen in jedem Umstand nicht passend sein können.

  • Larghissimo — sehr, sehr langsam (20 bpm und unten)
  • Grab — verlangsamt sich und ernst (20-40 bpm)
  • Lento — langsam (40-60 bpm)
  • Largo — weit gehend (40-60 bpm)
  • Larghetto — eher weit gehend (60-66 bpm)
  • Adagio — verlangsamt sich und stattlich (wörtlich, "gelassen") (66-76 bpm)
  • Adagietto — verlangsamen sich eher (70-80 bpm)
  • Andante moderato — ein bisschen langsamer als andante
  • Andante — mit einem Wandern-Schritt (76-108 bpm)
  • Andantino - ein bisschen schneller als andante (obwohl in einigen Fällen es genommen werden kann, um ein bisschen langsamer zu bedeuten, als andante)
  • Moderato — gemäßigt (108-120 bpm)
  • Marcia Moderato — gemäßigt, auf diese Art eines Marsches
  • Allegretto — gemäßigt schnell (aber weniger als allegro)
  • Allegro moderato — gemäßigt schnell (112-124 bpm)
  • Allegro — schnell, schnell und hell (120-168 bpm)
  • Vivace — lebhaft und schnell (140 bpm) (schneller als allegro)
  • Vivacissimo — sehr schneller und lebhafter
  • Allegrissimo — sehr schneller
  • Presto — sehr schnell (168-200 bpm)
  • Prestissimo — äußerst schnell (mehr als 200bpm)

Zusätzliche Begriffe:

  • Ein piacere — der Darsteller kann sein eigenes Taktgefühl hinsichtlich des Tempos und Rhythmus verwenden; wörtlich "nach Belieben"
  • Tempo von L'istesso oder Lo stesso Tempo — mit derselben Geschwindigkeit
  • Tempo comodo — mit einer bequemen (normalen) Geschwindigkeit
  • Tempo di... — die Geschwindigkeit... (wie Tempo di valse (Geschwindigkeit eines Walzers), Tempo di marcia (Geschwindigkeit eines Marsches))
  • Tempo giusto — mit einer konsequenten Geschwindigkeit, mit der 'richtigen' Geschwindigkeit, im strengen Tempo
  • Tempo semplice — einfache, regelmäßige Geschwindigkeit, einfach

Allgemeine Qualifikators

  • alla — auf diese Art oder Stil, als in:
  • Alla-Kürzezeichen — im kurzen Stil, d. h., zweifache Zeit, mit der halben Note (halbe Note) aber nicht die Viertelnote (crotchet) als das geschlagene; Kürzungszeit; 2/2 statt 4/4; häufig gekennzeichnet als ein Halbkreis mit einer vertikalen Linie dadurch (sieh Taktart)
  • alla marcia — auf diese Art eines Marsches (z.B, Beethoven, op. 101)
  • alle' ongarese — im ungarischen Stil
  • alla (danza) tedesca — im Stil von Ländler (ca. 1800), und ähnliche Tänze im ziemlich schnellen dreifachen Meter (sieh Beethoven, op. 79, op. 130)
  • alla turca — im türkischen Stil, d. h. in der Imitation der türkischen militärischen Musik (Musik von Janizary), der populär in Europa gegen Ende des 18. Jahrhunderts geworden ist (z.B, Mozart, K. 331, K. 384)
  • alla zingarese — im Stil der Zigeunermusik
  • assai — sehr viel, als in allegro assai, ziemlich schneller
  • ben — so, als in ben marcato (gut gekennzeichnet oder akzentuiert)
  • betrügerisches Bravourstück — mit der Sachkenntnis
  • betrügerischer brio — mit der Energie und dem Geist
  • betrügerischer fuoco — mit dem Feuer
  • betrügerischer moto — mit der Bewegung
  • deciso — entschieden, entscheidend
  • fugatoim fugal Stil, gewöhnlich ein Teil einer non-fugal Zusammensetzung; solche Durchgänge kommen häufig in den Entwicklungsabteilungen von Symphonien, Sonaten und Quartetten vor
  • in modo — auf diese Art, im Stil: in modo napolitano (im neapolitanischen Stil), in modo di marcia funebre (auf diese Art eines Trauermarsches)
  • meno — weniger, als in meno mosso (weniger schnell)
  • appena — fast niemand, als in der appena Stärke (fast überhaupt nicht laut)
  • misterioso — mysteriöser
  • molto — viel, sehr, als in molto allegro (sehr schnelles) oder molto Adagio (sehr langsamer)
  • nicht troppo — nicht zu viel, z.B allegro nicht troppo (oder allegro ma nicht troppo) bedeutet "schnell, aber nicht zu viel"
  • nicht tanto — nicht so viel
  • più — mehr, als in più allegro (schneller); verwendet als eine Verhältnisanzeige, wenn das Tempo ändert
  • piuttosto — eher, als in piuttosto allegro (ziemlich schneller)
  • poco — ein bisschen, wenig, als im Adagio von Poco
  • poco ein poco — nach und nach
  • polacca — Gattungsname für polnische Tänze, gewöhnlich die Polonaise, als im Tempo di polacca; bemerken Sie jedoch, dass der "Polacca" im Konzert von Brandenburg des Junggesellen Nr. 1 wenig Ähnlichkeit mit der Polonaise zeigt
  • primo — Rektor oder früh, als im Tempo primo, dasselbe Tempo wie am Anfang
  • Quasi-— fast, fast, als ob (wie Più allegro Quasi-presto, "schneller, als ob presto")
  • senza — ohne, als in senza interruzione (ohne Unterbrechung oder Pause), senza Tempo oder senza misura (ohne strenges Maß)
  • sostenuto - gestützter, verlängerter
  • subito — plötzlich

Zeichen: Zusätzlich zum allgemeinen allegretto wenden Komponisten frei italienische winzige und unübertreffliche Nachsilben auf verschiedene Tempo-Anzeigen an: andantino, larghetto, adagietto, und larghissimo.

Stimmungsmarkierungen mit einer Tempo-Konnotation

Einige Markierungen, die in erster Linie eine Stimmung (oder Charakter) auch kennzeichnen, haben eine Tempo-Konnotation:

  • Affettuoso — mit dem Gefühl/Gefühl
  • Agitato — hat mit der implizierten Schnelligkeit agitiert
  • Appassionato — um leidenschaftlich zu spielen
  • Animato — lebhaft, lebhafter
  • Brillante — funkelnd, das Funkeln, als in Allegro brillante, Rondo brillante oder Schwankungen brillantes; ist modisch in Titeln für Virtuose-Stücke geworden
  • Bravourstück - weit gehend
  • Cantabile — im Singen des Stils (lyrisch und das Fließen)
  • Dolce — süß
  • Energico — energischer, starker, kräftiger
  • Eroico — heroisch
  • Espressivo — ausdrucksvoll
  • Furioso — um auf eine böse oder wütende Weise zu spielen
  • Giocoso — lustig, komischer
  • Gioioso — freudig
  • Grandioso — großartig, großartig
  • Grazioso — anmutig
  • Lacrimoso — tränenreich, traurig
  • Lamentoso — das Jammern, traurig
  • Leggero — um leicht, oder mit der leichten Berührung zu spielen
  • Legiadro - leicht und anmutig
  • Maestoso — majestätisch oder stattlich (der allgemein eine ernste, langsame einem Marsch ähnliche Bewegung anzeigt)
  • Malinconico — melancholischer
  • Marcato — marschierendes Tempo, das mit der Betonung gekennzeichnet ist
  • Marziale — in einem Marsch-Stil, gewöhnlich im einfachen, stark gekennzeichneten Rhythmus und den regelmäßigen Ausdrücken
  • Mesto — trauriger, trauriger
  • Morendo — sterbend
  • Nobilmente — vornehm (auf eine edle Weise)
  • Patetico — mit dem großen Gefühl
  • Pesante — schwer
  • Sautillé/Saltando — nervös, schnell, und kurzer
  • Scherzando — spielerisch
  • Sostenuto — gestützt, manchmal mit einer Abschwächung des Tempos
  • Spiccato — verlangsamen sautillé, mit einer elastischen Weise
  • Tenerezza — Zärtlichkeit
  • Tranquillamente — Adverb von tranquillo, "ruhig"
  • Trionfante — triumphierend
  • Vivace — lebhaft und schnell, mehr als 140 bpm (der allgemein eine schnelle Bewegung anzeigt)

Begriffe für die Änderung im Tempo

Komponisten können ausdrucksvolle Zeichen verwenden, um das Tempo anzupassen:

  • Accelerando — (Abkürzung beschleunigend: accel.)
  • Allargando — das breitere Wachsen; das Verringern des Tempos, gewöhnlich in der Nähe vom Ende eines Stückes
  • Calando — das Gehen langsamer (und gewöhnlich auch weicher)
  • Doppio movimento — verdoppeln Geschwindigkeit
  • Lentando — das allmähliche Verlangsamen und der weichere
  • Meno mosso — weniger Bewegung oder langsamer
  • Mosso — Bewegung, lebhafter, oder schneller, viel wie più mosso, aber nicht als äußerster
  • Più mosso — mehr Bewegung oder schneller
  • Precipitando — das Beeilen, schneller/vorwärts gehend
  • Rallentando — das allmähliche Verlangsamen unten (Abkürzung: rall.)
  • Ritardando — das weniger allmähliche Verlangsamen unten (mehr plötzliche Abnahme im Tempo als rallentando; Abkürzung: rit. oder mehr spezifisch, ritard.)
  • Ritenuto — ein bisschen langsamer; provisorisch Holdingrückseite. (Bemerken Sie, dass die Abkürzung für ritenuto auch rit sein kann. So ist eine spezifischere Abkürzung riten. Auch manchmal widerspiegelt ritenuto keine Tempo-Änderung, aber eine Charakter-Änderung stattdessen.)
  • Rubato — freie Anpassung des Tempos zu ausdrucksvollen Zwecken
  • Stretto — im schnelleren Tempo, häufig in der Nähe vom Beschluss einer Abteilung. (Bemerken Sie, dass in fugal Zusammensetzungen sich der Begriff stretto auf die Imitation des Themas in der nahen Folge bezieht, bevor das Thema, und als solcher vollendet wird, der für das Ende der Fuge passend ist. Verwendet in diesem Zusammenhang ist der Begriff nicht notwendigerweise mit dem Tempo verbunden.)
  • Stringendo — das Drücken schneller (wörtlich "sich straffend")

Während die Grundtempo-Anzeige (solcher als allegro) im großen Typ über dem Personal erscheint, erscheinen diese Anpassungen normalerweise unter dem Personal oder (im Fall von Tastatur-Instrumenten) in der Mitte des großartigen Personals.

Sie benennen allgemein eine allmähliche Änderung im Tempo; für unmittelbare Tempo-Verschiebungen stellen Komponisten normalerweise gerade die Benennung für das neue Tempo zur Verfügung. (Bemerken Sie jedoch, dass, wenn Più Mosso oder Meno Mosso im großen Typ über dem Personal erscheinen, es als ein neues Tempo fungiert, und so eine unmittelbare Änderung einbezieht.) Kontrollieren mehrere Begriffe, z.B, assai, molto, poco, subito, wie groß, und wie allmählich eine Änderung sein sollte (sieh Allgemeine Qualifikators).

Nach einer Tempo-Änderung kann ein Komponist zu einem vorherigen Tempo auf zwei verschiedene Weisen zurückkehren:

  • ein Tempo - kehrt zum Grundtempo nach einer Anpassung zurück (z.B "ritardando... ein Tempo" macht die Wirkung des ritardando auf).
  • Tempo primo oder Tempo I - zeigen eine unmittelbare Rückkehr zum ursprünglichen Grundtempo des Stückes nach einer Abteilung in einem verschiedenen Tempo an (z.B "Allegro... Lento... Moderato.... Tempo I" zeigt eine Rückkehr zu Allegro an). Diese Anzeige fungiert häufig als ein Strukturanschreiber in Stücken in der binären Form.

Diese Begriffe zeigen auch einen unmittelbaren, nicht eine allmähliche, Tempo-Änderung an. Obwohl sie Italiener sind, verwenden Komponisten sie normalerweise, selbst wenn sie ihre anfängliche Tempo-Markierung auf einer anderen Sprache geschrieben haben.

Tempo-Markierungen auf anderen Sprachen

Obwohl Italienisch die überwiegende Sprache für Tempo-Markierungen überall im grössten Teil der klassischen Musik-Geschichte gewesen ist, haben viele Komponisten Tempo-Anzeigen auf ihrer eigenen Sprache geschrieben. Die Definitionen der in dieser Abteilung erwähnten Tempo-Markierungen können im Wörterbuch von Harvard der Musik und/oder den fremdsprachigen Online-Wörterbüchern gefunden werden, die in Quellen verzeichnet werden.

Französische Tempo-Markierungen

Mehrere Komponisten haben Markierungen in Französisch, unter ihnen barocke Komponisten François Couperin und Jean-Philippe Rameau sowie Claude Debussy, Olivier Messiaen, Maurice Ravel und Alexander Scriabin geschrieben. Allgemeine Tempo-Markierungen in Französisch sind:

  • Au mouvement — spielt (erst oder wichtig) Tempo.
  • Grab — langsam und ernst
  • Geliehen — langsam
  • Modéré — an einem gemäßigten Tempo
  • Moins — weniger, als in Moins vite (weniger schneller)
  • Rapide — schneller
  • Très — sehr, als in Très vif (sehr lebhafter)
  • Vif — lebhafter
  • Vite — schneller
Wie man

bekannt, hat Erik Satie ex-angespanntes Tempo (und Charakter) Markierungen geschrieben, indem er sie auf eine poetische und wörtliche Weise, als in seinem Gnossiennes definiert hat.

Deutsche Tempo-Markierungen

Viele Komponisten haben deutsche Tempo-Markierungen verwendet. Typische deutsche Tempo-Markierungen sind:

  • Langsam — langsam
  • Lebhaft — lebhaft (Stimmung)
  • Mäßig — gemäßigt
  • Rasch — schnell
  • Schnell — schneller
  • Bewegt — belebt, mit der Bewegung

Einer der ersten deutschen Komponisten, um Tempo-Markierungen in seiner Muttersprache zu verwenden, war Ludwig van Beethoven. Derjenige mit dem am meisten wohl durchdachten vereinigten Tempo und den Stimmungsmarkierungen war wahrscheinlich Gustav Mahler. Zum Beispiel wird die zweite Bewegung seiner Symphonie Nr. 9 Im Tempo eines gemächlichen Ländlers, etwas täppisch und sehr derb gekennzeichnet, eine slowish einem Volkstanz ähnliche Bewegung, mit einer Ungeschicklichkeit und viel Vulgarität in der Ausführung anzeigend. Mahler würde auch manchmal deutsche Tempo-Markierungen mit traditionellen italienischen Markierungen, als in der ersten Bewegung seiner sechsten Symphonie, gekennzeichnet Allegro energico, ma nicht troppo verbinden. Heftig, aber markig (Energisch schnell, aber nicht zu viel. Gewaltsam, aber kräftig).

Tempo-Markierungen in Englisch

Englische Anzeigen sind auch zum Beispiel schnell, von Benjamin Britten und Percy Grainger, unter vielen anderen verwendet worden. In Jazz- und Karten der volkstümlichen Musik, Begriffen wie "schneller", "hat zurück gelegen", "unveränderlicher Felsen", können "Medium", "Medium", "Ballade" und ähnliche Stil-Anzeigen erscheinen.

Tempo-Markierungen als Bewegungsnamen und Zusammensetzungen mit einem Tempo-Anzeigenamen

Häufig werden Komponisten (oder Musik-Herausgeber) Bewegungen von Zusammensetzungen nach ihrem Tempo (und/oder Stimmung) Markierung nennen. Zum Beispiel ist die zweite Bewegung des ersten Streichquartetts von Samuel Barber ein "Adagio".

Einige solche Bewegungen können anfangen, ein Leben ihres eigenen zu führen, und bekannt mit dem Anschreiber-Namen des Tempos/Stimmung zu werden, zum Beispiel ist die Schnur-Orchester-Version der zweiten Bewegung des ersten Streichquartetts von Barber bekannt als Adagio für Schnuren geworden. Ein ähnliches Beispiel ist die berühmteste Arbeit von Mahler - Adagietto aus seiner Symphonie Nr. 5. Ein anderer ist Alla Turca von Mozart (hier den Musik-Typ von Janissary der Stimmung der Endbewegung der 11. Klavier-Sonate von Mozart, K anzeigend. 331)

Manchmal ist die Verbindung zwischen einer Musikzusammensetzung mit einem "Tempo"-Namen und einer getrennten Bewegung einer Zusammensetzung weniger klar. Zum Beispiel das Adagio von Albinoni das 20. Jahrhundert kreative "Rekonstruktion" auf einem unvollständigen Manuskript gestützt.

Einige Komponisten haben beschlossen, Tempo-Hinweise im Namen einer getrennten Zusammensetzung, zum Beispiel Bartók in Allegro barbaro ("barbarisch Allegro"), einer einzelnen Bewegungszusammensetzung einzuschließen.

Das Hineilen und Schleppen

Wenn Darsteller unabsichtlich beschleunigen, wie man sagt, eilen sie hin. Der ähnliche Begriff um unabsichtlich sich zu verlangsamen ist Schinderei.

Musiker betrachten allgemein unbeabsichtigten Tempo-Antrieb als unerwünscht, und diese Begriffe tragen so eine negative Konnotation.

Deshalb werden weder Sturm noch Schinderei (noch ihre Entsprechungen auf anderen Sprachen) häufig als Tempo-Anzeigen in Hunderten verwendet. Mahler ist eine bemerkenswerte Ausnahme. Zum Beispiel hat er schleppend verwendet, der als ein Teil einer Tempo-Anzeige in der ersten Bewegung seiner Symphonie Nr. 1 (schleift).

Siehe auch

  • Ein capriccio
  • Kürzezeichen von Alla
  • So langsam wie möglich
  • Halbzeit (Musik)
  • Mehrzeitliche Musik
  • Haltezeit

Quellen

Bücher auf dem Tempo in der Musik:

  • Snoman, Schober (2009). Das Tanzmusik-Handbuch: Werkzeuge, Spielsachen und Techniken - die Zweite Ausgabe. Oxford, das Vereinigte Königreich: Elsevier Presse. Internationale Standardbuchnummer 0974843849.

Musik-Wörterbücher:

  • Apel, Willi, Hrsg., Wörterbuch von Harvard der Musik, die Zweite Ausgabe, Revidiert und Vergrößert. Die Belknap Presse der Universität von Harvard Presse, Cambridge, Massachusetts, 1969. Internationale Standardbuchnummer 9780674375017
  • Sadie, Stanley; John Tyrrell, Hrsg. (2001). Das Neue Wäldchen-Wörterbuch der Musik und Musiker, 2. Ausgabe. NewYork: Die Wörterbücher des Wäldchens. Internationale Standardbuchnummer 1561592390.

Links


Das Band / Tommy James und Shondells
Impressum & Datenschutz