Thomas Hearne

Thomas Hearne oder Hearn (Juli 1678 - am 10. Juni 1735), englischer Antiquar, sind an Littlefield Green im Kirchspiel von Weißem Waltham, Berkshire geboren gewesen.

Leben

Seine frühe Ausbildung von seinem Vater, George Hearn, dem Kirchspiel-Büroangestellten erhalten, hat er solchen Geschmack für die Studie dass ein wohlhabender Nachbar, Francis Cherry von Shottesbrooke gezeigt (c. 1665-1713), ein berühmter Nichtgeschworener, hat sich für den Jungen interessiert, und hat ihn an die Schule beim Schrei "absichtlich gesandt, um die lateinische Zunge zu erfahren." Bald hat Cherry ihn in sein eigenes Haus genommen, und seine Ausbildung wurde beim Schrei bis zum Ostern 1696 fortgesetzt, als er sich an St. Edmund Hall, Oxford immatrikuliert hat.

An der Universität hat er die Aufmerksamkeit der Mühle von Dr John (1645-1707), des Rektors der St. Edmund Hall angezogen, das ihn angestellt hat, um Manuskripte und auf andere Weisen zu vergleichen. Den Grad des Bakkalaureus der philosophischen Fakultät 1699 genommen, der er Helfer-Bewahrer der Bodleian Bibliothek gemacht wurde, wo er am Katalog von Büchern, und 1712 gearbeitet hat, wurde er zum zweiten Bewahrer ernannt. 1715 wurde Hearne zu Architypographus und Esquire Bedell im Zivilrecht in der Universität gewählt, aber Einwand, der zu seinem Zusammenhalten dieses Büros mit diesem des zweiten Bibliothekars worden ist macht, er hat es in demselben Jahr aufgegeben.

Als ein Nichtgeschworener hat er sich geweigert, die Eide der Treue König George I zu bringen, und Anfang 1716 wurde er von seinem Bibliothekswesen beraubt. Jedoch hat er fortgesetzt, in Oxford zu wohnen, und hat sich im Redigieren der englischen Chronisten beschäftigt. Hearn hat mehrere wichtige akademische Positionen, einschließlich des Bibliothekswesens von Bodleian und der Professur von Camden der alten Geschichte abgelehnt, anstatt die Eide zu nehmen. Er ist am 10. Juni 1735 gestorben.

Die Leser der Arbeiten von Hearne wurden ihnen wegen der Tiefe der Gelehrsamkeit gewidmet. Hearne hat zum Beispiel oft Dr Henry Levett, einem frühen englischen Arzt und dem medizinischen Arzt an Charterhouse, London entsprochen. Im November 1715, die Hingabe der Leser von Hearne anzeigend, hat er Dr Levett daran erinnert, dass "Sie früher gewünscht haben, ein Unterzeichneter für jedes Ding zu sein, das ich veröffentlicht habe. Ich habe Sie für eine Kopie von Gesetzen der AFP entsprechend hingestellt. in Kapitalen."

Arbeiten

Die wichtigste Arbeit von Hearne wurde als Redakteur von vielen der englischen Chronisten, und bis zum Äußeren der Rollenreihe getan seine Ausgaben waren in vielen Fällen die einzigen noch vorhandenen. Sehr sorgfältig bereit waren sie, und sind tatsächlich noch des größten Werts historischen Studenten. Vielleicht sind die wichtigsten von einer langen Liste:

  • Benedict von Peterborough (Benedictus Abbas) De vita und gestis Henrici II und Ricardi I. (1735)
  • John von Scotichronicon von Fordun (1722)
  • der Mönch von Historia vitae von Evesham und regni Ricardi II (1729)
  • Die Übersetzung von Robert Mannyng der Anlegesteg-Chronik von Langtoft (1725)
  • die Arbeit von Thomas Otterbourne und John Whethamstede als Duett-Wiederrum Anglicarum scriptores veteres (1732)
  • Robert von Chronik von Gloucester (1724)
  • Der Chronica von Thomas Sprott (1719)
  • die Vita und gesta Henrici V, den er falsch Thomas Elmham zugeschrieben hat, und der jetzt unter der Benennung Ps-Elmham (1727) geht
  • die Vita Henrici V von Tito Livio Frulovisi (1716)
  • Walter von Chronicon von Hemingburgh (1731)
  • William von Historia Wiederrum von Newburgh Anglicarum (1719).

Er hat auch editiert

  • Die Reiseroute von John Leland (1710-1712) und Collectanea des desselben Autors (1715)
  • Der Annales Wiederrum von W. Camden Anglicarum und Hibernicarum regnante Elizabetha (1717)
  • Das Leben von Herrn John Spelman von Alfred (1709)
  • Das Leben von William Roper von Herrn Thomas mehr (1716).

Er hat Ausgaben von herausgebracht

Unter seinen anderen Kompilationen kann erwähnt werden:

  • Ductor historicus, ein Kurzes System der Universalen Geschichte (1698, 1704, 1705, 1714, 1724)
  • Eine Sammlung von neugierigen Gesprächen durch bedeutende Antiquare (1720)
  • Reliquiae Bodleianae (1703).

Hearn hat seine Manuskripte William Bedford verlassen, der sie Dr Richard Rawlinson verkauft hat, der in seiner Umdrehung sie Bodleian hinterlassen hat. Zwei Volumina von Extrakten aus seinem umfangreichen Tagebuch wurden von Philip Bliss (Oxford, 1857) veröffentlicht, und später ist eine vergrößerte Ausgabe in drei Volumina (London, 1869) erschienen. Ein großer Teil seines Tagebuches genannt Bemerkungen und Sammlungen, 1705-1714, editiert von C. E. Doble und D. W. Rannie, ist durch Oxford Historische Gesellschaft (1885-1898) veröffentlicht worden. Bibliothek Hearniana, Exzerpte aus dem Katalog der Bibliothek von Hearn, ist von B. Botfield (1848) editiert worden.

Die Arbeit von Hearne im Veröffentlichen dieser alten Manuskripte wurde durch alle nicht geschätzt: Papst von Alexander entlässt sie als unsympathisch und "mönchisch" in Einer Epistel zu Burlington und verspottet Hearne als der Pedant Wormius im Dunciad, ins nachgemacht-alte Englisch hereinschauend, um so zu tun. Das hat der Reihe nach Hearne in seinem Tagebuch dazu gebracht, den Mangel des Papstes an der Gelehrsamkeit zu beleidigen.

  • Gerechte Memoiren des Lebens und Schriften von Thomas Hearn durch mehrere Hände (1736)
  • William Dunn Macray, Annalen der Bodleian Bibliothek (1890).
  • Die Autobiografie von Hearne in den Leben von W. Huddesford von Leland, Hearne und Wood (Oxford, 1772)
  • Die Briefe von T. Ouvry, die an Thomas Hearn privat gerichtet sind, gedruckt (London, 1874)

Kommentare

Links


Bibliothekskatalog / Skåneland
Impressum & Datenschutz