John Ray

John Ray (am 29. November 1627 - am 17. Januar 1705) war ein englischer Naturforscher, manchmal gekennzeichnet als der Vater der englischen Naturgeschichte. Bis 1670 hat er seinen Namen als John Wray geschrieben. Von da an hat er 'Ray' verwendet, "festgestellt, dass solcher die Praxis seiner Familie vor ihm gewesen war".

Er hat wichtige Arbeiten an der Botanik, Zoologie und natürlichen Theologie veröffentlicht. Seine Klassifikation von Werken in seinem Historia Plantarum, war ein wichtiger Schritt zur modernen Taxonomie. Strahl hat das System der dichotomen Abteilung zurückgewiesen, durch die Arten gemäß einem vorgefassten, jedem/oder Typ-System, und stattdessen klassifizierten Werken gemäß Ähnlichkeiten und Unterschieden klassifiziert wurden, die aus der Beobachtung erschienen sind. So hat er wissenschaftlichen Empirismus gegen den deduktiven Rationalismus der Scholastiker vorgebracht. Er war erst, um eine biologische Definition des Begriffes Arten zu geben.

Frühes Leben

John Ray ist im Dorf von Schwarzem Notley geboren gewesen. Wie man sagt, ist er in der Schmiede, sein Vater geboren gewesen, der der Dorfschmied gewesen ist. Er wurde im Alter von sechzehn Jahren an die Universität von Cambridge gesandt: das Studieren in der Dreieinigkeitsuniversität und Catharine Hall. Sein Privatlehrer an der Dreieinigkeit war James Duport, und sein vertrauter Freund und Mit-Schüler der berühmte Isaac Barrow. Ray wurde der geringe Gefährte der Dreieinigkeit 1649, und später der Hauptgefährte gewählt. Er hat viele Universitätsbüros gehalten, nacheinander Vortragender in Griechisch (1651), Mathematik (1653), und Menschheit (1655), praelector (1657), der jüngere Dekan (1657), und Universitätssteward (1659 und 1660) werdend; und gemäß der Gewohnheit der Zeit wurde er gewöhnt, in seiner Universitätskapelle und auch an Großer St. Maria zu predigen, lange bevor er heilige Ordnungen am 23. Dezember 1660 genommen hat. Unter diesen Predigten waren seine Gespräche über Den Verstand des Gottes, der in den Arbeiten der Entwicklung, und dem Platzregen und der Auflösung der Welt manifestiert ist. Der Ruf von Ray war auch als ein Privatlehrer hoch; und er hat seine eigene Leidenschaft für die Naturgeschichte mehreren Schülern mitgeteilt, von denen Francis Willughby bei weitem am berühmtesten ist.

Karriere

Als sich Strahl unfähig gefunden hat, wie erforderlich, durch das 'Gesetz von Bartholomew' von 1662 ihn zusammen mit 13 anderen Universitätsgefährten zu unterzeichnen, seine Kameradschaft am 24. August 1662 aufgegeben hat aber nicht schwören Sie zur Behauptung, dass die Ernste Liga und der Vertrag zu denjenigen nicht banden, die es genommen hatten. Tobias Smollett hat das Denken angesetzt, das in der Lebensbeschreibung des Strahls durch William Derham gegeben ist:

Seine religiösen Ansichten waren allgemein gemäß denjenigen, die unter der Wiederherstellung von Charles II aus England auferlegt sind, und (obwohl technisch ein Nonkonformist) er hat als ein Laie in der Staatskirche Englands weitergemacht.

Von dieser Zeit vorwärts scheint er, hauptsächlich von der reichlichen Gabe seines Schülers Willughby abgehangen zu haben, der Ray seinen unveränderlichen Begleiter gemacht hat, während er gelebt hat, und an seinem Tod ihn 6 Schilling pro Jahr mit der Anklage verlassen hat, seine zwei Söhne zu erziehen.

Im Frühling 1663 hat Ray zusammen mit Willughby und zwei anderen Schülern auf einer Tour durch Europa angefangen, von dem er im März 1666 zurückgekehrt ist, sich von Willughby an Montpellier lösend, woher haben die Letzteren seine Reise in Spanien fortgesetzt. Er hatte vorher in drei verschiedener Reise (1658, 1661, 1662) ist durch den größeren Teil Großbritanniens gereist, und Auswahlen von seinen privaten Zeichen dieser Reise wurden von George Scott 1760 laut des Titels der Reiserouten von Herrn Ray editiert. Ray selbst hat eine Rechnung seines Auslandsreisens 1673, betitelter Beobachtungen topografisch, moralisch, und physiologisch, gemacht auf einer Reise durch einen Teil der Niedrigen Länder, Deutschlands, Italiens und Frankreichs veröffentlicht. Von dieser Tour sind Ray und Willughby geladet mit Sammlungen zurückgekehrt, auf denen sie vorgehabt haben, ganze systematische Beschreibungen des Tieres und der Gemüsekönigreiche zu stützen. Willughby hat den ehemaligen Teil übernommen, aber, 1672 sterbend, hat nur eine Ornithologie und Fischkunde, in sich riesengroß für Ray verlassen, um zu editieren; während die Letzteren die botanischen Sammlungen für den Grundstein seines Methodus plantarum nova (1682), und sein großer Historia generalis plantarum verwendet haben (3 vols. 1686, 1688, 1704). Die Werke haben sich auf seinen britischen Touren versammelt war bereits in seinem Catalogus plantarum Angliae (1670) beschrieben worden, welche Arbeit die Basis der ganzen späteren englischen Flora ist.

1667 wurde Strahl zu Gefährten der Königlichen Gesellschaft gewählt, und 1669 hat er in Verbindung mit Willughby sein erstes Papier in den Philosophischen Transaktionen auf Experimenten bezüglich der Bewegung von Saft in Bäumen veröffentlicht. Sie haben den Aufstieg des Safts durch das Holz des Baums demonstriert, und haben den Saft angenommen, eine Art weißen coagulum oder Gelee hinabzustürzen, das gut konzipiert werden kann, um der Teil zu sein, der sich jedes Jahr zwischen Rinde und Baum Holz zuwendet, und aus denen die Blätter und Früchte gemacht werden. Sofort nach seiner Aufnahme in die Königliche Gesellschaft wurde er von Bischof John Wilkins veranlasst, seinen Echten Charakter in Latein zu übersetzen, und es scheint, dass er wirklich eine Übersetzung vollendet hat, die jedoch im Manuskript geblieben ist; sein Methodus plantarum nova wurde tatsächlich als ein Teil des großen classificatory Schemas von Wilkins übernommen.

1673 hat Ray Margaret Oakley von Launton geheiratet; 1676 ist er Sutton Coldfield, und 1677 zum Falborne Saal in Essex gegangen. Schließlich, 1679, ist er nach Schwarzem Notley umgezogen, wo er später geblieben ist. Sein Leben dort war ruhig und ereignislos, obwohl er schlechte Gesundheit einschließlich chronischer wunder Stellen hatte. Er hat sich im Schreiben von Büchern und im Aufrechterhalten einer breiten wissenschaftlichen Ähnlichkeit beschäftigt, und, hat trotz seiner Schwächen, zum Alter sechsundsiebzig gelebt, an Schwarzem Notley sterbend. Die Gesellschaft von Ray, für die Veröffentlichung von Arbeiten an der Naturgeschichte, wurde in seiner Ehre 1844 gegründet.

Die Definition des Strahls der Arten

Strahl war die erste Person, um eine biologische Definition dessen zu erzeugen, wie eine Art ist. Diese Definition kommt in der 1686-Geschichte von Werken:

:: "... kein sichereres Kriterium, um Arten zu bestimmen, ist zu mir vorgekommen als die Unterscheidungsmerkmale, die sich in der Fortpflanzung vom Samen fortsetzen. So, egal was Schwankungen in den Personen oder den Arten vorkommen, wenn sie Frühling vom Samen von einem und demselben Werk, sie zufällige Schwankungen sind und nicht, zum Beispiel, eine Art zu unterscheiden... Tiere ebenfalls, die sich spezifisch unterscheiden, bewahren ihre verschiedenen Arten dauerhaft; eine Art nie Frühlinge vom Samen von einem anderen noch umgekehrt".

Die Arbeiten des Strahls

Strahl hat ungefähr 23 Arbeiten je nachdem veröffentlicht, wie man sie aufzählt. Die biologischen Arbeiten waren gewöhnlich in Latein, dem Rest in Englisch. Für die Bequemlichkeit des Lesens sind die kurzen Titel unten in Englisch.

  • 1660: Katalog von Werken von Cambridge.
  • 1668: Tische von Werken
  • 1668: Katalog von englischen Werken plus Fasiculus (ein Anhang)
  • 1670: Katalog von englischen Sprichwörtern.
  • 1673: Beobachtungen in den Niedrigen Ländern und dem Katalog von nach England nicht geborenen Werken.
  • 1674: Sammlung von englischen Wörtern nicht allgemein verwendet.
  • 1675: Dreisprachiges Wörterbuch oder nomenclator classicus.
  • 1676: Der Ornithologia von Willughby. "Tatsächlich war das Buch Ray, der auf einleitenden Zeichen durch Francis Willughby gestützt ist". "Willughby und Ray haben das Fundament der wissenschaftlichen Ornithologie gelegt".
  • 1682: Neue Methode von Werken.
  • 1686: Geschichte von Fischen +frontis & 187 eingravierte Teller. Teller haben durch Gefährten der Königlichen Gesellschaft unterschrieben. Samuel Pepys, der Präsident, hat für 79 der Teller unterschrieben.
  • 1686-1704: Geschichte von Werken. 3 vols, vol 1 1686, vol 2 1688, vol 3 1704. Das dritte Volumen hat an Tellern Mangel gehabt, so hat sein Helfer James Petiver den Katalog von Petiver in Teilen, 1715-1764, mit Tellern veröffentlicht. Die Arbeit an den ersten zwei Volumina wurde durch Abonnements vom Präsidenten und den Gefährten der Königlichen Gesellschaft unterstützt.
  • 1690: Synopse von britischen Werken.
  • 1691: Der Verstand des Gottes. 2. Hrsg.-1692, 3. Hrsg. 1701, 4. Hrsg. 1704 (hat sich jeder aus der vorherigen Ausgabe vergrößert). Das war seine populärste Arbeit. Es war in der Ader später hat natürliche Theologie genannt, die Anpassung von lebenden Wesen als die Arbeit des Gottes erklärend. Es wurde von William Paley in seiner Natürlichen Theologie von 1802 schwer plagiiert.
  • 1692: Verschiedene Gespräche bezüglich der Auflösung und Änderungen der Welt. Das schließt etwas wichtige Diskussion von Fossilien ein. Ray hat darauf bestanden, dass Fossilien einmal, entgegen seinen Freunden Martin Lister und Edward Llwyd lebendig gewesen waren. "Diese [Fossilien] waren ursprünglich die Schalen und Knochen von lebenden Fischen und anderen im Meer gezüchteten Tieren". Raven hat kommentiert, dass das "Die vollste und am meisten erleuchtete Behandlung durch einen Engländer" dieser Zeit war.
  • 1713 Drei Physico-theologische Gespräche. Das ist die 3. Ausgabe von Verschiedenen Gesprächen, dem letzten durch Ray vor seinem Tod, und verzögert in der Veröffentlichung. Seine Hauptwichtigkeit besteht darin, dass Ray seine ehemalige Annahme von Fossilien anscheinend widerrufen hat, weil er durch die Implikationen des Erlöschens theologisch beunruhigt wurde. Robert Hooke, wie Nicolas Steno, ist sich über den biologischen Ursprung von Fossilien schlüssig gewesen. Hooke hat das Argument angebracht, dass einige Fossilien, zum Beispiel Ammonite nicht mehr lebten: Das war die Quelle der Sorge von Ray.
  • 1693: Synopse von Tieren und Reptilien.
  • 1693: Sammlung des Reisens.
  • 1694: Sammlung von europäischen Werken.
  • 1695: Werke jeder Grafschaft (der Brittania von Camden).
  • 1696: Kurze Doktorarbeit.
  • 1700: Ein überzeugender zu einem heiligen Leben.
  • 1705. Methode und Geschichte von Kerbtieren. (Leichen- und nicht redigiert)
  • 1713: Synopse von Vögeln und Fischen.

Bibliotheken, die die Arbeiten von Ray halten

Einschließlich der verschiedenen Ausgaben gibt es 172 Arbeiten von Ray, von dem die meisten selten sind. Die einzigen Bibliotheken mit dem wesentlichen Vermögen sind alle in England. Die Liste in der Größenordnung vom Vermögen ist:

Britische:The-Bibliothek, Euston, London. Verschiebt 80 der Ausgaben.

:The Bodleian Bibliothek, Universität Oxfords.

:The-Universität der Bibliothek von Cambridge.

:Library der Dreieinigkeitsuniversität Cambridge.

:The-Bibliothek des Museums für Naturgeschichte, südlicher Kensington, London.

Vermächtnis

: "Strahl kehrt die Sänfte der Mythologie und Fabel fort... und besteht immer auf die Genauigkeit der Beobachtung und Beschreibung und der Prüfung jeder neuen Entdeckung".

Die Arbeiten von Ray waren auf die Entwicklung der Taxonomie durch Carl Linnaeus direkt einflussreich. 1844 wurde die Gesellschaft von Ray gegründet, nach John Ray genannt, und hat mehr als 160 Bücher auf der Naturgeschichte seitdem veröffentlicht.

1986, um den 300. Jahrestag der Veröffentlichung des Historia Plantarum von Ray zu kennzeichnen, gab es ein Feiern des Vermächtnisses von Ray in Braintree. Die "Galerie John Ray" wurde im Braintree Museum geöffnet. Die wissenschaftliche Gesellschaft in seiner alten Universität, der Universität der St. Catharine, Cambridge, wird die "Gesellschaft von John Ray" nach ihm genannt.

Andere Quellen

  • 1950: John Ray, Naturforscher: sein Leben und Arbeiten
  • 1686: Arten von Historia plantarum, usw. 3 vols. Vol. Ich. Londini: Clark.
  • 1713a: Synopse methodica avium & piscium: Opus posthumum, usw. (vol. 1: Avium) [in Latein]. William Innys, London. Digitalisierte Version
  • 1713b: Synopse methodica avium & piscium: Opus posthumum, usw. (vol. 2: Piscium) [in Latein]. William Innys, London. Digitalisierte Version

Links

http://www.jri.org.uk/resource/ray_natural_historian.htm ,

JFK (Begriffserklärung) / James Joyce
Impressum & Datenschutz