Refrain

Ein Refrain (von Vulgärem lateinischem refringere, "um sich", und später von Altem französischem refraindre zu wiederholen), ist die Linie oder Linien, die in der Musik oder im Vers wiederholt werden; der "Chor" eines Liedes. Poetische feste Formen, die Refrains zeigen, schließen den villanelle, den virelay und den sestina ein.

Der Gebrauch von Refrains wird besonders damit vereinigt, wohin die Liedstruktur des Chor-Verses des Verses normalerweise einen Refrain in fast jedes Lied legt. Der Refrain oder Chor stellen häufig scharf dem Vers melodisch, rhythmisch, und harmonisch gegenüber, und nehmen ein höheres Niveau der Dynamik und Tätigkeit häufig mit der zusätzlichen Instrumentierung an. Chor-Form oder Strophic-Form, ist eine zusätzliche und/oder Schnittweise, ein Musikstück zu strukturieren, das auf der Wiederholung einer formeller Abteilung oder Blocks gestützt ist, gespielt wiederholt. Siehe auch Form des Vers-Chors.

In der Musik hat ein Refrain zwei Teile: die Lyrik des Liedes und die Melodie. Manchmal ändern Refrains ihre Wörter, ein bisschen wenn wiederholt; recognisability wird dem Refrain durch die Tatsache gegeben, dass es immer zu derselben Melodie und den Reimen gesungen wird, wenn anwesend, trotz der Schwankungen der Wörter bewahrt werden. Solch ein Refrain wird in "Der Sternenbesäten Schlagzeile gezeigt," der einen Refrain enthält, der durch einen verschiedenen Ausdruck in jedem Vers eingeführt wird, aber der immer endet:

:O'er das Land der Freien und das Haus des tapferen.

Ein ähnlicher Refrain wird im "Kampfkirchenlied der Republik gefunden," der in aufeinander folgenden Versen dass "Unser Gott," oder "Seine Wahrheit versichert." marschiert darauf "."

Refrains gewöhnlich, aber nicht immer, kommen am Ende des Verses. Einige Lieder, besonders Balladen, vereinigen Refrains in jeden Vers. Zum Beispiel schließt eine Version der traditionellen Ballade Die Grausame Schwester einen Refrain Mitte Vers ein:

:There hat eine Dame durch die Küste der Nordsee, gelebt

:: Legen Sie die Begabung zum hübschen Besen

:Two-Töchter waren die Babys, die sie trägt.

:: Fa la la la la la la la la.

:As man ist hell gewachsen, wie die Sonne, ist

:: Legen Sie die Begabung zum hübschen Besen

Schwarze:So-Kohle hat den anderen angebaut.

:: Fa la la la la la la la.

:...

(Zeichen: Der Refrain 'Liegt die Begabung zum Hübschen Besen' wird mit der Ballade Der Grausamen Schwester (Kind #10) nicht traditionell vereinigt. Das war die Arbeit der Gruppe 'der Knall-Leute' Pentangle auf ihrer 1970-LP 'Grausame Schwester', die nachher von vielen Volkssängern als traditionell seiend aufgenommen worden ist. Sowohl die Melodie als auch der Refrain kommen aus der Ballade bekannt als Rätsel Klug Erklärt (Kind #1).)

Hier ist der Refrain des Bericht-Gedichtes im Lied syntaktisch unabhängig, und hat keine offensichtliche Beziehung zu seinem Thema, und tatsächlich wenig innewohnende Bedeutung überhaupt. Das Gerät kann auch Material befördern, das sich auf das Thema des Gedichtes bezieht. Solch ein Refrain wird in der Troygewicht-Stadt von Dante Gabriel Rossetti gefunden:

:Heavenborn Helen, die Königin von Sparta,

:: Stadt von O Troy!

:Had zwei Busen des himmlischen Glanzes,

:The-Sonne und Mond des Wunsches des Herzens:

:All-Liebe-Lordschaft liegt zwischen,

:A-Glanz auf den Busen ich Liebe.

:: O Troy unten,

:: Hohes Troygewicht auf dem Feuer!

:...

Ausdrücke des offenbaren Quatsches in Refrains (Legen die Begabung zum hübschen Besen?), und solfege Silben wie fa la la, der vom Weihnachtslied vertraut ist, Schmücken die Säle mit Ästen von Holly, haben viel Spekulation verursacht. Einige glauben, dass der traditionelle Refrain Hob ein derry unten O gestoßen in einigen englischen Volksliedern tatsächlich ein alter keltischer Ausdruck ist, der "Tanz um den Eichenbaum bedeutet." Diese Vorschläge bleiben umstritten.

In der volkstümlichen Musik

In der volkstümlichen Musik kann der Chor die komplette AABA Abteilung in zweiunddreißig Bar-Form (die Brücke einschließen, die aus B besteht), oder es kann aus jeder B Abteilung (mit der Brücke bestehen, die C ist), als in ABABCAB. Der Chor hebt sich vom Vers ab, der darin führt, während die Brücke-Unähnlichkeiten damit und in beide führen. "Viele populäre Lieder, besonders vom Anfang dieses Jahrhunderts, sind in einem Vers und einem Chor (Refrain) Form. Die meisten populären Lieder von der Mitte des Jahrhunderts bestehen nur aus einem Chor."

Ein Knall-Chor ist nicht dasselbe als ein Refrain. Ein Schriftsteller auf der Schlager-Theorie, Davis meint, dass ein Refrain musikalisch und lyrisch einen Vers auflöst und ihn deshalb beendet, wohingegen ein Chor eine unverwechselbar neue Musik-Abteilung von mindestens acht Bars beginnt. Ein Refrain ist häufig wiederholte lyrische Behauptung einer zwei Linie äußernd oder zusammenfassend des vorhergehenden Verses zum Beispiel:

"Wie eine Brücke über beunruhigtes Wasser werde ich mich aufstellen.

Wie eine Brücke über beunruhigtes Wasser werde ich mich" aufstellen

Das hebt sich vom Chor eines typischen modernen Schlagers ab, der häufig aus mehr als einer wiederholter Linie besteht, zum Beispiel "Glaubt" der Chor Cher:

"Tun Sie Sie glauben an das Leben nach der Liebe

Ich kann etwas in mir fühlen um zu sagen

Ich denke wirklich nicht, dass Sie nein stark genug sind."

Der Chor des Arrangeurs

Im Jazz ist ein Chor eines Arrangeurs, wo der Arrangeur besonders wohl durchdachte Techniken verwendet, um seine Sachkenntnis auszustellen und den Zuhörer zu beeindrucken. Das kann Gebrauch von Kontrapunkt, Wiederharmonisierung, Ton-Farbe oder jedem anderen sich einigenden Gerät einschließen. Der Chor des Arrangeurs ist allgemein nicht erst oder der letzte Chor einer Jazzleistung.

Schrei-Chor

Im Jazz ist ein Schrei-Chor gewöhnlich der letzte Chor einer Einordnung der Big Band und wird charakterisiert, indem er das energischste, lebhafte, und aufregend und dadurch gewesen wird, den Musikhöhepunkt des Stückes zu enthalten. Ein Schrei-Chor verwendet charakteristisch äußerste Reihen, laute Dynamik und eine Neuordnung von melodischen Motiven in kurzen, akzentuierten riffs. Schrei-Chöre zeigen häufig tutti oder das vereinbarte Schreiben, aber können auch das kontrapunktische Schreiben verwenden oder rufen und Antwort zwischen dem Messing und den Saxofonen, oder zwischen dem Ensemble und dem Drummer. Zusätzlich verwenden Messingspieler oft erweiterte Techniken wie Fälle, doits, Umdrehungen, und wankt, um Aufregung hinzuzufügen.

Siehe auch

  • Last (Musik)
  • Haken (Musik)

Außenverbindungen


Heinrich Leberecht Fleischer / Füße Ton (Roman)
Impressum & Datenschutz