Saxhorn

Der saxhorn ist ein valved Blechinstrument mit einer konischen langweiligen Angelegenheit und tief becherförmigem Mundstück. Der Ton hat eine charakteristische ausgereifte Qualität, und verschmilzt gut mit anderem Messing.

Die saxhorn Familie

Die saxhorns bilden eine Familie von sieben Instrumenten (obwohl einmal zehn verschiedene Größen scheinen, bestanden zu haben). Entworfen für den Band-Gebrauch werden sie abwechselnd in der E-Wohnung und B-Wohnung wie die Saxofon-Gruppe aufgestellt.

Es gibt viel Verwirrung betreffs der Nomenklatur der verschiedenen Instrumente auf verschiedenen Sprachen. Das ist durch die Debatte betreffs verschlimmert worden, ob die saxhorn Familie, oder eher eine Entwicklung von Mitgliedern des vorher vorhandenen Kornetts und der Tuba-Familien aufrichtig neu war. Der saxhorn ist auch mit dem flügelhorn, ein deutsches Instrument allgemein verwirrt, das eine verschiedene Konfiguration hat und den saxhorn zurückdatiert. Dieser Verwirrung wird durch die Tatsache nicht geholfen, dass die meisten Instrumente, die auf heute als flügelhorns verwiesen sind, wirklich Sopran saxhorns sind. Wenn eine moderne 'flügelhorn' Glocke ein Aufflackern hat, das ein gezeigter auf dem größeren saxhorn ähnlich ist, geschildert hier, dann kann es tatsächlich ein Sopran saxhorn sein, aber wenn die konische Glocke fast das Diameter des Glockenrandes bis kurz bevor einem kleinen Endaufflackern ist, dann ist es ein wahrer flügelhorn.

Der folgende Tisch verzeichnet die Mitglieder der saxhorn Familie, wie beschrieben, in den Orchesterbearbeitungstexten von Hector Berlioz und Cecil Forsyth, dem Katalog von J. Howard Foote von 1893 und den modernen Namen.

Reihen von individuellen Mitgliedern

Der saxhorn basiert auf demselben Drei-Klappen-System wie die meisten anderen valved Blechinstrumente. Jedes Mitglied der Familie wird nach dem Wurzelzeichen genannt, das durch das zweite teilweise ohne angetriebene Klappen erzeugt ist. Jedes Mitglied besitzt nominell oder hat die typische Drei-Klappen-Messingreihe vom Zeichen ein tritone unter diesem Wurzelzeichen (zweit teilweise, alle Klappen angetrieben) zum Zeichen besessen, das durch den achten erzeugt ist, der ohne Klappen teilweise ist, angetrieben, d. h., das Zeichen zwei Oktaven über dem Wurzelzeichen.

Alle modernen Mitglieder der Familie stellen Instrumente um, die im Violinschlüssel mit dem Wurzelzeichen geschrieben sind, das durch das zweite teilweise ohne angetriebene Klappen erzeugt ist, als Mitte C geschrieben, obwohl Bariton häufig Bassnotenschlüssel-Rollen, besonders diejenigen spielt, die für die Posaune geschrieben sind.

Geschichte

Entwickelt während der Mitte-zu-spät der 1830er Jahre wurde die saxhorn Familie in Paris 1845 von Adolphe Sax patentiert. Um den Anspruch von Sax, das Instrument erfunden zu haben, wurde von anderen Blechinstrument-Schöpfern während seiner Lebenszeit heiß gekämpft, zu verschiedenen Rechtssachen führend. Überall in der Mitte der 1850er Jahre hat er fortgesetzt, mit dem Klappe-Muster des Instrumentes zu experimentieren.

Saxhorns wurden durch das ausgezeichnete Distin Quintett verbreitet, wer Europa während der Mitte des 19. Jahrhunderts bereist hat. Diese Familie von Musikern, Herausgebern und Instrument-Herstellern hatte einen bedeutenden Einfluss auf das Wachstum der Blaskapelle-Bewegung in Großbritannien während der Mitte zum Ende des 19. Jahrhunderts.

Der saxhorn war das allgemeinste Blechinstrument in amerikanischen Bürgerkrieg-Bändern. Die Überschulter-Vielfalt des Instrumentes, wurde als die rückwärts hinweisende Glocke des Instrumentes erlaubt Truppen verwendet, die hinter dem Band marschieren, um die Musik zu hören.

Zeitgenössische Arbeiten, die dieses Instrument zeigen, sind "der Tubissimo" von Désiré Dondeyne für die Basstuba oder saxhorn und das Klavier (1983) und Olivier Messiaen "Und exspecto resurrectionem mortuorum" (1984).

Siehe auch

Schallplattenverzeichnis

  • Saxhorn und Klavier - Hybrid'Music Etikett - Oktober 2008

David Maillot, saxhorn - Géraldine Dutroncy, Klavier - Arbeiten von Eugène Bozza, Marcel Bitsch, Jacques Castérède, Alain Bernaud, Henri Tomasi, Claude Pascal, Gérard Devos und Roger Boutry.

14 Volumina des saxhorn Bandes sind verfügbare Aufmachung Des Ersten Brigade-Bandes http://1stbrigadeband.org/1_home.html

Links


Posaune / Scanner
Impressum & Datenschutz