Banca d'Italia

Banca d'Italia (Italienisch für die Bank Italiens) ist die Zentralbank Italiens und der Teil des europäischen Systems von Zentralbanken. Es wird in Palazzo Koch, Roma über Nazionale gelegen. Der aktuelle Gouverneur der Bank ist Ignazio Visco, der das Büro am 1. November 2011 genommen hat.

Funktionen

Nachdem die Anklage von Geld- und Wechselkurspolicen 1998 zur Europäischen Zentralbank innerhalb des europäischen Institutionsfachwerks ausgewechselt wurde, führt die Bank die Entscheidungen, Problem-Eurobanknoten durch und zieht zurück und zerstört getragene Stücke.

Die Hauptfunktion ist so Bankverkehrs- und Finanzaufsicht geworden. Das Ziel ist, die Stabilität und Leistungsfähigkeit des Systems und Gehorsams zu Regeln und Regulierungen zu sichern; die Bank verfolgt es durch die sekundäre Gesetzgebung, Steuerungen und Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden.

Folgende Reform 2005, die durch Übernahmeskandale, die Bank veranlasst wurde, hat exklusive Kartellautorität im Kreditsektor verloren, der jetzt mit Italiens Kartellautorität geteilt wird.

Andere Funktionen, schließen Marktaufsicht, Versehen des Zahlungssystems und Bestimmung von Ansiedlungsdienstleistungen, Staatsfinanzministeriumsdienst, Hauptkreditregister, Wirtschaftsanalyse und Institutionsberatung ein.

Die Bank von Goldreserven von Italien ist 2,451.8 Tonnen (2006).

Geschichte

Die Einrichtung, auch genannt Bankitalia, wurde 1893 von der Fusion der vier Hauptbanken in Italien nach dem Skandal von Banca Romana gegründet. Bis 1928 wurde es von einem Generaldirektor geleitet, während seitdem es von einem Gouverneur geleitet wird. Der Gouverneur wird von der inneren Kommission von Betriebsleitern mit einer Verordnung vom Präsidenten der italienischen Republik für einen Begriff von 7 Jahren gewählt.

Generaldirektoren (1893-1928)

  • Giacomo Grillo (1893-1894)
  • Giuseppe Marchiori (1894-1900)
  • Bonaldo Stringher (1900-1928)

(1928-Gegenwart-) Gouverneure

  • Bonaldo Stringher (1928-1930)
  • Vincenzo Azzolini (1931-1944)
  • Luigi Einaudi (1945-1948)
  • Donato Menichella (1948-1960)
  • Guido Carli (1960-1975)
  • Paolo Baffi (1975-1979)
  • Carlo Azeglio Ciampi (1979-1993)
  • Antonio Fazio (1993-2005)
  • Mario Draghi (2006-2011)
  • Ignazio Visco (2011-Gegenwart-)

Organisation der Bank Italiens

Verwaltungsräte

Die Verwaltungsräte der Bank sind die Hauptversammlung von Aktionären, dem Verwaltungsrat, dem Gouverneur, dem Generaldirektor und den drei Allgemeinen stellvertretenden Direktoren; die letzten fünf setzen das Direktorat ein.

Die Hauptversammlung findet jährlich und mit dem Zweck statt, Rechnungen zu genehmigen und die Rechnungsprüfer zu ernennen. Der Verwaltungsrat hat Verwaltungsmächte und wird vom Gouverneur (oder vom Generaldirektor in seiner Abwesenheit) den Vorsitz geführt. Folgende Reform 2005, der Gouverneur hat exklusive Verantwortung bezüglich Entscheidungen der Außenrelevanz verloren (d. h. Bankverkehrs- und Finanzaufsicht), der dem Direktorat (durch die Majoritätsstimme) übertragen worden ist. Der Generaldirektor ist für die tägliche Regierung der Bank verantwortlich, und handelt als Gouverneur, wenn er fehlt.

Der Ausschuss von Rechnungsprüfern bewertet die Regierung der Bank und Gehorsam des Gesetzes, der Regulierungen und des Statuts.

Ernennung

Der Begriff des Direktorats des Büros dauert sechs Jahre und ist einmal erneuerbar. Die Ernennung des Gouverneurs ist die Verantwortung der Regierung, der Kopf des Verwaltungsrats, mit der Billigung des Präsidenten der Republik (formell eine Verordnung des Präsidenten). Der Verwaltungsrat wird von den Aktionären gemäß dem Bankstatut gewählt.

2011-Benennung des neuen Gouverneurs

Am 25. Oktober 2011, Silvio Berlusconi genannt Ignazio Visco als der neue Gouverneur der Bank, Mario Draghi ersetzend.

Siehe auch

Links


Algebra von Boolean (Struktur) / Briten
Impressum & Datenschutz