Oskar I aus Schweden

Oskar I (geborener Joseph François Oskar Bernadotte; am 4. Juli 1799 - am 8. Juli 1859) war König Schwedens und Norwegens von 1844 zu seinem Tod. Als, im August 1810, sein Vater Jean-Baptiste Bernadotte zu Kronprinzen Schwedens, Oskar und seiner Mutter gewählt wurde, die von Paris nach Stockholm (Juni 1811) bewegt ist. Oskars Vater war der erste Herrscher des aktuellen Hauses von Bernadotte. Oskars Mutter war Désirée Clary, die erste Verlobte von Napoleon Bonaparte. Ihre Schwester, Julie Clary, ist mit dem Bruder von Napoleon, Joseph Bonaparte verheiratet gewesen. Désirée hat Napoleon gewählt, um Oskars Pate zu sein.

Erziehen

Von Charles XIII aus Schweden hat Oskar den Titel des Herzogs von Södermanland erhalten. Er hat schnell die schwedische Sprache erworben. Als er das Alter der Mehrheit erreicht hat, war er ein allgemeiner Liebling geworden. Seine sehr beträchtlichen heimischen Talente wurden durch eine ausgezeichnete Ausbildung entwickelt, und er ist bald gekommen, um als eine Autorität auf allen sozialpolitischen Fragen betrachtet zu werden. Am 17. Januar 1816 wurde er zu einem Ehrenmitglied der Königlichen schwedischen Akademie von Wissenschaften, und 1818 gewählt, er wurde zu Kanzler der Uppsala Universität ernannt, wo er ein Halbjahr ausgegeben hat.

In 1832-34 hat er die Oper "Ryno vollendet, der irregeführte Ritter" hat unfertig auf dem Tod des jungen Komponisten Eduard Brendler verlassen. 1839 hat er eine Reihe von Artikeln über die populäre Ausbildung, und (1841) eine anonyme Arbeit, "Om Straff och straffanstalter geschrieben", Gefängnisreformen verteidigend. Zweimal während der Lebenszeit seines Vaters war er Vizekönig Norwegens. Durch die Vertretung am Leuchtenberg Palast in München am 22. Mai 1823 und persönlich bei einer Hochzeitszeremonie, die in Stockholm am 19. Juni 1823 geführt ist, hat er die Prinzessin Josephine, Tochter von Eugène de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg, und Enkelin der Kaiserin Josephine geheiratet.

Geplante Ehe

Oskars Vater hatte vier Prinzessinnen als Kandidaten für die Ehe in der Größenordnung von seinem Vorrang ausgewählt:

  • Vilhelmina aus Dänemark (geboren am 18. Januar 1808) Tochter von Frederick VI aus Dänemark und Marie Sophie aus Hesse-Kassel (schließlich hat sie erstens Frederick VII aus Dänemark und zweitens Karl, Herzog von Schleswig Holstein Sonderburg Glücksburg geheiratet)
  • Josephine von Leuchtenberg (geboren am 14. März 1807), Tochter von Eugene, dem 1. Herzog von Leuchtenberg und Augusta aus Bayern
  • Marie aus Hesse-Kassel (geboren am 6. September 1804), Tochter von William II, Wähler von Hesse und Augusta aus Preußen (schließlich hat sie Bernard II von Saxe-Meiningen geheiratet)
  • Marie aus Saxe-Weimar-Eisenach (geboren am 3. Februar 1808) Tochter von Charles Frederick I aus Saxe-Weimar und Maria Pavlovna aus Russland (schließlich hat sie Prinzen Charles aus Preußen geheiratet)

Politik

1824 und 1833 war der Kronprinz kurz Vizekönig Norwegens. 1838 hat der König begonnen, seinen Sohn des Plottens mit der Liberalen Partei zu verdächtigen, eine Änderung des Ministeriums oder sogar seinen eigenen Verzicht zu verursachen. Wenn Oskar der Opposition bei dieser Gelegenheit nicht aktiv geholfen hat, war seine Missbilligung des despotischen Verhaltens seines Vaters notorisch, obwohl er einen wirklichen Bruch vermieden hat. Und doch war sein Liberalismus des vorsichtigsten und gemäßigten Charakters, als die Opposition, kurz nach seinem Zugang (am 8. März 1844), entdeckt zu ihrem großen Ärger. Er würde von keiner radikalen Reform der lästigen und veralteten Verfassung von 1809 hören. Aber eine seiner frühsten Maßnahmen sollte Pressefreiheit gründen. Er hat auch das erste Gesetz zur Geschlechtgleichheit in Schweden passiert, als er 1845 erklärt hat, dass Geschwister gleiches Erbe haben sollten, wenn es keinen Willen gab.

Er hat formell Gleichheit zwischen seinen zwei Königreichen eingesetzt, indem er neue Fahnen mit dem allgemeinen Vereinigungsabzeichen Norwegens und Schwedens und eines neuen Wappens für die Vereinigung eingeführt hat. Er hat auch die Königliche norwegische Ordnung von St. Olav am 21. August 1847 gegründet, seinem norwegischen Königreich seine eigene Ordnung der Ritterlichkeit gebend. Der grösste Teil der Gesetzgebung während Oskars ich bin Regierung, hat darauf gezielt, die Wirtschaftsposition Schwedens zu verbessern, und Riksdag der Stände, in seiner Adresse zu ihm 1857, hat erklärt, dass er den materiellen Wohlstand des Königreichs mehr gefördert hatte als einige seiner Vorgänger.

In auswärtigen Angelegenheiten Oskar war ich ein Freund des Grundsatzes der Staatsbürgerschaft. 1848 hat er Dänemark gegen das Königreich Preußens im Ersten Krieg von Schleswig unterstützt; gelegte schwedische und norwegische Truppen in Quartieren in Funen und North Schleswig (1849-1850); und hat die Waffenruhe von Malmö (am 26. August 1848) vermittelt. Er war auch einer der Bürgen der Integrität Dänemarks (das Londoner Protokoll, am 8. Mai 1852).

Schon in 1850 Oskar hatte ich mir den Plan einer dynastischen Vereinigung der drei skandinavischen Königreiche vorgestellt, aber solche Schwierigkeiten haben sich vorgestellt, dass das Schema aufgegeben werden musste. Er, ist jedoch, im Umkehren der unterwürfigen Politik seines Vaters gegenüber dem Kaiserlichen Russland erfolgreich gewesen. Seine Angst, damit Russland kein Strecken der Küste entlang dem Varanger Fjord fordern sollte, hat ihn veranlasst, neutral während des Krimkriegs zu bleiben, und nachher eine Verbindung mit dem Vereinigten Königreich Großbritanniens und Irlands und des Zweiten französischen Reiches (am 25. November 1855) zu schließen, für die Landintegrität des Schwedens-Norwegens zu bewahren.

Er war der 968. Ritter der Ordnung des Goldenen Vlieses in Spanien.

Kinder

Oskar habe ich fünf legitime Kinder - vier Söhne und eine Tochter verlassen. Zwei seiner Söhne, Charles und Oskars, haben ihm zum Thron nachgefolgt.

  1. König Charles XV (Charles IV in Norwegen) (1826-1872)
  2. Prinz Gustaf, Herzog von Uppland (1827-1852)
  3. König Oskar II (1829-1907)
  4. Prinzessin Eugenie (1830-1889)
  5. Prinz August, Herzog von Dalarna (1831-1873)

Oskar hatte auch zwei Kinder mit seiner Herrin, der Schauspielerin Emilie Högquist:

  1. Hjalmar Högquist, geboren am 18. Juni 1839 in Hamburg, ist 1874 in London gestorben.
  2. Max Högquist, geboren am 12. August 1840 in Stockholm, ist 1872 in China gestorben.

Mit einer anderen Herrin, Jaquette Löwenhielm (née Gyldenstolpe), hatte Oskar eine Tochter

  1. Oscara Hilder née Meijergeer (1817-1880)

Links


Deutscher unterseeischer U-96 / Die Bretagne
Impressum & Datenschutz