Kaiser Yōmei

war der 31. Kaiser Japans gemäß der traditionellen Ordnung der Folge.

Yōmei's Regierung hat die Jahre von 585 bis zu seinem Tod in 587 abgemessen.

Traditioneller Bericht

Er wurde Tachibana keinen Toyohi kein Mikoto () in Nihonshoki genannt. Er ist auch und nach dem Palast genannt geworden, in dem er gelebt hat. Er hat dem Thron nach dem Tod seiner Hälfte des Bruders, Kaisers Bidatsu beigetreten.

Die einflussreichen Höflinge von der Regierung von Kaiser Bidatsu, Mononobe kein Moriya, auch bekannt als Mononobe Yuge kein Moriya kein Muraji oder als Ō-muraji Yuge kein Moriya und Soga kein Umako kein Sukune, sind beide in ihren Positionen während der Regierung des Kaisers Yōmei geblieben. Umako war der Sohn von Sogo Iname kein Sukune, und deshalb, er wäre einer des Kaisers Yōmei's Vetter gewesen.

  • 586: Im 14. Jahr von Bidatsu-tennō 's Regierung ( 14 ) ist er gestorben; und die Folge (senso) wurde von seinem jüngeren Bruder erhalten. Kurz danach, wie man sagt, hat Kaiser Yōmei dem Thron (sokui) beigetreten.

Yōmei's zeitgenössischer Titel wäre nicht tennō als die meisten Historiker gewesen, glauben, dass dieser Titel bis zur Regierung von Kaiser Tenmu und Kaiserin Jitō nicht eingeführt wurde. Eher war es vermutlich Sumeramikoto oder Amenoshita Shiroshimesu Ōkimi (), "den großen König bedeutend, der über alle unter dem Himmel herrscht." Wechselweise könnte Yōmei ( / ) oder der "Große König von Yamato genannt geworden sein."

Kaiser Yōmei's Regierung hat nur zwei Jahre gedauert; und er ist im Alter von 69 Jahren gestorben.

  • 587, im 4. Monat: Yōmei ist gestorben, und sein Körper wurde in einen Sarg gelegt, aber nicht begraben.
  • 587, im 5. Monat: Die Bewaffnete Auseinandersetzung über die Folge hat ausgebrochen. Shintoist, antibuddhistische Kräfte von Yuge kein Moriya hat kein Muraji (auch bekannt als Ō-muraji Yuge kein Moriya) erfolglos gegen die pro-buddhistischen Kräfte des Prinzen mit Shōtoku und Soga Umako kein Sukune gekämpft. Die Opposition gegen den Buddhismus wurde völlig zerstört.
  • 587, im 7. Monat: Der Körper des ehemaligen Kaisers Yōmei wurde begraben.

Wegen der Kürze seiner Regierung Kaiser war Yōmei für irgendwelche radikalen Änderungen in der Politik nicht verantwortlich, aber seine Unterstützung des Buddhismus hat Spannung mit Unterstützern von Shintoism geschaffen, die seiner Einführung entgegengesetzt haben. Moriya, der einflussreichste Unterstützer von Shintoism, hat mit dem Kaiser Yōmei's Bruder, Prinzen Anahobe, und nach dem Tod von Kaiser Yomei heimlich geplant sie haben einen vorzeitigen Versuch gemacht, den Thron zu greifen. Obwohl Kaiser, wie man berichtet, ist Yōmei von Krankheit, diesem Ereignis und der Kürze seiner Regierung gestorben, einige dazu gebracht hat nachzusinnen, dass er wirklich von Moriya und Prinzen Anahobe ermordet wurde.

Die wirkliche Seite des Yōmei's Grabes ist bekannt. Dieser Kaiser wird an einem Gedächtnisschrein von Shinto (misasagi) an Osaka traditionell verehrt.

Die Reichshaushaltsagentur benennt diese Position als Yōmei's Mausoleum. Es wird Kawachi keinen Shinaga kein hara kein misasagi formell genannt.

Genealogie

Kaiser Yōmei war der vierte Sohn von Kaiser Kimmei und seiner Mutter, war Soga kein Kitashihime, eine Tochter von Soga kein Iname.

  • In 586 Kaiser hat Yōmei seine Halbschwester genommen, deren Mutter eine andere der Töchter von Iname, Soga kein Oane Hime als sein Gemahl war. Prinzessin Hashihito keine Anahobe tragen ihn vier Söhne einschließlich Prinzen Shotoku, der später Kronprinz und Regent Kaiserin Suiko werden würde. Das zweite wurde den Kaiserlichen Prinzen Kume genannt; das dritte wurde den Kaiserlichen Prinzen Yeguri genannt, das vierte wurde den Kaiserlichen Prinzen Mamuta genannt.
  • Ishikina, Tochter von Soga wurde kein Iname zu einem Gemahl ernannt. Sie trägt den Reichsprinzen Gezähmt (oder Toyora).
  • Hiroko, Tochter von Ihamura, Ktsuraki kein Atahe, trägt den Kaiserlichen Prinzen Maroko und die Kaiserliche Prinzessin Nukade hime.

Yomei hatte drei Kaiserinnen und sieben Reichssöhne und Töchter.

Yōmei's Sohn, Prinz Umayado, ist auch bekannt als Prinz Shōtoku.

Siehe auch

Kaiser Japans Liste von Kaisern Japans Reichskult

Referenzen

Aston, William George. (1896). Nihongi: Chroniken Japans von Earliest Times bis n. Chr. 697. London: Kegan Paul, Graben, Trubner. OCLC 448337491 Braun, Delmer M. und Ichirō Ishida, Hrsg. (1979). Gukanshō: Die Zukunft und die Vergangenheit. Berkeley: Universität der Presse von Kalifornien. 10-International-Standardbuchnummern-0-520-03460-0; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-520-03460-0; OCLC 251325323 Ponsonby-Fane, Richard Arthur Brabazon. (1959). Das Reichshaus Japans. Kyoto: Ponsonby Gedächtnisgesellschaft. OCLC 194887 Titsingh, Isaac. (1834). Nihon Odai Ichiran; ou, Annales des empereurs du Japon. Paris: Königliche asiatische Gesellschaft, östlicher Übersetzungsfonds Großbritanniens und Irlands. OCLC 5850691 Varley, H. Paul. (1980). Jinnō Shōtōki: Eine Chronik von Göttern und Souveränen. New York: Universität von Columbia Presse. 10-International-Standardbuchnummern-0-231-04940-4; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-231-04940-5; OCLC 59145842

Kaiser Bidatsu / Kaiser Sushun
Impressum & Datenschutz