Kalke

Kalke war eine Grenzverteidigung oder Abgrenzen-System des Alten Roms. Es hat die Grenzen des römischen Reiches gekennzeichnet.

Die lateinischen Substantiv-Kalke hatten mehrere verschiedene Bedeutungen: ein Pfad oder Balken-Abgrenzen-Felder, eine Grenzlinie oder Anschreiber, jede Straße oder Pfad, jeder Kanal, wie ein Strom-Kanal, oder jede Unterscheidung oder Unterschied. In Latein ist die Mehrzahlform von Kalken limites.

Die Wortkalke wurden folglich von lateinischen Schriftstellern verwertet, um eine gekennzeichnete oder gekräftigte Grenze anzuzeigen. Dieser letzte Sinn ist angepasst und von modernen mit den Grenzen des römischen Reiches betroffenen Historikern erweitert worden; z.B wird die Wand von Hadrian im Norden Englands manchmal die Kalke Britannicus entworfen, die Grenze der römischen Provinz Arabiens, das der Wüste gegenübersteht, wird die Kalke Arabicus und so weiter genannt.

Bis jetzt die traditionelle Definition und der Gebrauch des Begriffes. Es ist jetzt üblicher zu akzeptieren, dass "Kalke" nicht ein Begriff sind, der von den Römern für die Reichsgrenze gebraucht ist, gekräftigt oder nicht. Das ist eine moderne, anachronistische Interpretation. Der Begriff ist nach dem dritten Jahrhundert üblich geworden, als es einen militärischen Bezirk unter dem Befehl "dux limitis" angezeigt

hat

Einige Kalke

Die "römischen Kalke" haben die Grenzlinie des römischen Reiches an seinem größten Ausmaß im 2. Jahrhundert n.Chr. vertreten. Es hat mehr als 5,000 km von der Atlantischen Küste des nördlichen Großbritanniens, durch Europa nach dem Schwarzen Meer, und von dort nach Rotem Meer und über das Nördliche Afrika zur Atlantischen Küste gestreckt. Die Überreste von den Kalken bestehen heute aus Spuren von gebauten Wänden, Abzugsgräben, Forts, Festungen und Zivilansiedlungen. Bestimmte Elemente der Linie, sind einige wieder aufgebaut und einige zerstört ausgegraben worden. Die zwei Abteilungen der Kalke in Deutschland bedecken eine Länge 550 km aus dem Nordwesten des Landes in die Donau im Südosten. Auf die Wand des 118 km langen Hadrians (das Vereinigte Königreich) wurden auf den Ordnungen des Kaisers Hadrian c gebaut. N.Chr. 122 an den nördlichsten Grenzen der römischen Provinz Britanniens. Es ist ein bemerkenswertes Beispiel der Organisation einer militärischen Zone und illustriert die Verteidigungstechniken und geopolitischen Strategien des alten Roms. Die Antonine Wand, 60 - km wurde die lange Befestigung in Schottland mit Kaiser Antonius Pius in 142 n.Chr. als eine Verteidigung gegen die "Barbaren" des Nordens angefangen. Es setzt den nordwestlichen am meisten Teil der römischen Kalke ein.

Die bemerkenswertesten Beispiele von römischem limites oder Kalken sind:

  • Die Wand von Hadrian - Kalke Britannicus (UNESCO-Welterbe-Personalausweis 430bis-001)
  • Antonine Wand - in Schottland (UNESCO-Welterbe-Seite)
  • Kalke Germanicus, Germanic & Raetian Limes (UNESCO-Welterbe-Personalausweis 430bis-002)
  • Kalke Arabicus, die Grenze der römischen Provinz Arabiens Petraea Einfassungen der Wüste
  • Kalke Tripolitanus, die Grenze im modernen Libyen, das der Sahara gegenübersteht
  • Die Wand von Trajan, die Grenze im Moesia Untergeordneten (zurzeit in Bessarabia und Dobrudja)
  • Kalke Alutanus, die Ostgrenze der römischen Provinz von Dacia
  • Kalke Transalutanus, die Grenze in der niedrigeren Donau
  • Kalke Moesiae, die Grenze im östlichen Rumänien und Moldavia

Mittelalterliche Kalke ist die Kalke Saxoniae in Holstein.

Etymologie und Gefühl

Der Stamm von Kalken: Grenze - der im Genitiv, limitis gesehen werden kann, kennzeichnet ihn als der Vorfahr einer kompletten Gruppe von wichtigen Wörtern auf vielen Sprachen; zum Beispiel, englische "Grenze". Neuere Sprachen haben seine abstrakten Formulierungen multipliziert. Zum Beispiel, von der Grenze - kommt die Abkürzung lim, verwendet in der Mathematik, um die Grenze einer Folge oder einer Funktion zu benennen: Sieh Grenze (Mathematik). In der Metaphysik werden materielle Gegenstände durch die Sache beschränkt und werden deshalb von einander abgegrenzt. In Ethik müssen Männer ihre Beschränkungen wissen und sind klug, wenn sie tun.

Eine Etymologie wurde in einem Detail von Julius Pokorny, Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch gegeben. Gemäß ihm kommt es aus Indo-European el - elei-, lei - "sich zu verbeugen, sich zu biegen; Ellbogen." Das Latein, das vorhat, wurde im Detail von W. Gebert besprochen

Der Sinn besteht darin, dass sich eine Grenze über eine irgendwie biegt. Die Kalke waren ein Quer-Pfad oder eine Quer-Wand, die die Römer vorgehabt haben, über den Pfad von Eindringlingen zu werfen, um sie zu hindern. Es ist eine Verteidigungsstrategie. Die Römer haben nie limites gebaut, wo sie sich als frei betrachtet haben anzugreifen. Da der Kaiser der Armee befohlen hatte, innerhalb des limites abgesehen von strafenden Entdeckungsreisen zu bleiben, waren sie so viel eine geistige Barriere wie Material. Die Gruppen von germanischen Kriegern, die die Kalke während des Sommers verwüsten, haben das Konzept zum vollen Vorteil verwendet, wissend, dass sie konzentrieren und sich außerhalb der Kalke ohne Angst vor Präventivschlägen versorgen konnten.

In einigen Fällen haben sie sich geirrt. Das Grenze-Konzept hat ein Gefühl unter den Soldaten erzeugt, dass sie durch den germanischen raiders provoziert wurden und von der gerade Vergeltung von einer schwachen und unfähigen Regierung zurückgehalten wurden; d. h. sie wurden ausverkauft. Sie haben deshalb gemeutert. Das beste Heilmittel gegen eine Meuterei war eine Entdeckungsreise über die Kalke. Zum späteren Reich haben die Soldaten Kaiser ermordet, die Diplomatie bevorzugt haben und ihre eigenen populärsten Offiziere ins freie Büro gebracht haben.

Römische Schriftsteller und nachfolgende Autoren, die von ihnen abgehangen haben, haben die Kalke als eine Art heilige Grenze präsentiert, außer der sich Menschen nicht vergangen haben, und wenn sie getan haben, waren es Beweise, dass sie die Grenzen des Grunds und der Zivilisation passiert hatten. Die Grenze zu durchqueren, war das Zeichen eines Wilden. Sie haben über die Alemannen disrespecting es geschrieben, als ob sie die Endbeschränkung des Charakters passiert hatten und sich zum Untergang kompromittiert hatten.

Die Alemannen haben andererseits nie die Grenze als legitim an erster Stelle betrachtet. Die Römer waren Ausländer, die heimische Ortsnamen ändern und sich auf heimischen Häusern und Familien eindrängen (sieh unter Alemannen), um nur überhaupt geduldet zu werden, weil sie bereit waren, für den Vorzug bar zu bezahlen, und die Schmeichelei des zivilisierten Lebens angeboten haben.

Gemäß Pokorny ist lateinischer limen, "Schwelle", mit Kalken verbunden, der Stein seiend, über den eingeht oder das Haus verlässt, und einige gegangen sind, so weit man die Grenze als eine Schwelle ansieht. Die Wörterbücher von Merriam-Webster vertreten diese Ansicht, wie J. B. Hofmann in Etymologisches Wörterbuch des Griechischen unter leimon tut. Das Weiße lateinische Wörterbuch bestreitet jede Verbindung, limen von *ligmen, als im Pfandrecht von *leig-"Band" abstammend. Die Schwelle bindet zusammen die Türöffnung. Das amerikanische Erbe-Wörterbuch weigert sich, weiter zu gehen, als lateinische Kalke.

Referenzen

Siehe auch

  • Grenzen des römischen Reiches
  • Der blasse
  • Römer in Arabien

Links


Tausend Inseln / Filiale-HAUSTIER
Impressum & Datenschutz