Koppa (Brief)

Koppa oder Qoppa (Großschrift oder, Kleinbuchstabe oder) sind ein Brief, der in frühen Formen des griechischen Alphabetes verwendet wurde, ist auf phönizischen qoph zurückzuführen gewesen. Es wurde ursprünglich verwendet, um den/k/-Ton anzuzeigen, aber Gebrauch als ein alphabetischer Charakter für Kappa (Κ) herausgefallen. Es ist im Gebrauch als ein Ziffer-Symbol (90) im System von griechischen Ziffern, obwohl mit einer modifizierten Gestalt geblieben. Koppa ist die Quelle von lateinischem Q, sowie das Kyrillische Ziffer-Zeichen desselben Namens (Koppa).

Alphabetischer Koppa

In Phönikischer Sprache wurde qoph ausgesprochen; in Griechisch, das an solch einem Ton Mangel gehabt hat, wurde er stattdessen für vor Hinterzungenvokalen, Ο, Υ und Ω verwendet. In dieser Funktion wurde es in die Kursiven Alphabete und schließlich in Latein geliehen. Jedoch, weil der Ton zwei überflüssige Rechtschreibungen hatte, wurde koppa schließlich durch kappa (Κ) in Griechisch ersetzt. Es ist im Gebrauch als ein Brief in einigen dorischen Gebieten ins 5. Jahrhundert v. Chr. geblieben. Der koppa wurde als ein Symbol für die Stadt Corinth verwendet, die die frühe Rechtschreibung dessen hatte.

Ziffer Koppa

Koppa ist im Gebrauch im System von Milesian griechischen Ziffern geblieben, wo es den Wert von 90 hatte. Es hat fortgesetzt, in dieser Funktion in moderne Zeiten verwendet zu werden, obwohl sich seine Gestalt mit der Zeit geändert hat. In der griechischen kursiven Schrift wurde die Q ähnliche Gestalt mit einem geschlossenen Kreis auf der Spitze (handschriftlich als) häufig an der Seite oder oben zerbrochen. Das sind auch die Gestalten, in denen es ins frühe Kyrillische Alphabet , sowie in den gotischen in beiden Fällen mit derselben numerischen Funktion geliehen wurde. In der koptischen Schrift wird das identisch aussehende Zeichen ϥ auch als eine Ziffer für 90 verwendet, obwohl als ein alphabetischer Brief es einen gesunden Wert ohne Beziehung,/f / hat, ist auf Volks-Ägypter zurückzuführen gewesen. Später, in der Minuskelhandschrift, hat sich die Gestalt weiter in eine einfache zickzackförmige Linie geändert .

Typografie

Die moderne Typografie der Ziffer Koppa hat meistenteils eine Version des Z-shaped Charakters verwendet. Es kann in mehreren Varianten erscheinen: als eine einfache geometrische Blitzbolzen-Gestalt ; mit dem Spitzenteil gebogen nach rechts, zu einem gewissen Grad die ursprüngliche Uncial-Form herbeirufend; in einer charakteristischen Gestalt mit einem kürzeren Spitzenarm ein bisschen gebogen nach links, einem hebräischen Brief Lamedh ähnelnd; oder mit derselben Lamedh-Gestalt auf den Kopf gestellt . Andere im älteren Druck übliche Varianten schließen auf der offenen Uncial-Form gestützte Gestalten ein . Einige dieser Gestalten können von Verwirklichungen der anderen griechischen Ziffer, des Stigmas in anderen Schriftarten nicht zu unterscheidend sein. Koppa ist auch manchmal durch einen lateinischen Klein"q", eine Spiegelgroßschrift "P", oder "5" auf den Kopf gestelltes ersetzt worden.

Als mit dem Ziffer-Gebrauch des Stigmas (digamma) und Sampi beobachtet moderne typografische Praxis normalerweise keine Unähnlichkeit zwischen Großschrift und Kleinformen für numerischen koppa.

Der Unicode Charakter-Verschlüsselungsstandard ursprünglich (seit der Version 1.1 von 1993) hatte nur einen einzelnen codepoint für Koppa (U+03DE "griechischer Brief koppa"), der als Großschrift gekennzeichnet wurde und entweder für einen epigraphic oder für eine Ziffer glyph abhängig vom Schriftart-Design verwendet werden konnte.

Ein Extrakleinbuchstabe codepoint wurde in der Version 3.0 (1999), als U+03DF "griechischer kleiner Brief koppa" eingeführt.

Außerdem hat ein zweites Paar von codepoints spezifisch für das Original Epigraphical-Gestalt geschlossen (U+03D8/U+03D9 "griechischer Brief Archaischer Koppa" und "griechischer Kleiner Brief Archaischer Koppa") wurde in der Version 3.2 (2002) eingeführt. Das hat die älteren zwei Codepunkte (U+03DE/U+03DF) verlassen, um in erster Linie die Ziffer glyphs zu bedecken.

Bezüglich 2010 ist der Einschluss dieser codepoints in allgemeinen Computerschriftarten deshalb noch inkonsequent: Während die meistens verwendete Version der Ziffer glyph am Kleincodepunkt-U+03DF in neuen Schriftarten gelegen wird, können ältere Schriftarten entweder keinen Charakter überhaupt oder eine Version der geschlossenen Epigraphic-Form an dieser Position haben.

Umgekehrt können ältere Schriftarten die normale Ziffer glyph an der Großschrift codepoint U+03DE haben, während dieser Posten mit einigen von mehreren weniger allgemeinen glyphs in neueren besetzt werden kann. Seitdem es eine konsequente drucktechnische Tradition für spezifisch Großschrift-Ziffer koppa, der Drucker Y nie gegeben hatte, hat Haralambous zwei neue Varianten dafür vorgeschlagen, und, bemerkend, dass er selbst sie nicht "völlig befriedigend" gefunden hat.

Dennoch wurde eine serifed seinem koppa ähnliche Version als die Verweisung glyph für die Codekarten von Unicode zusammen mit einer Kleinform mit schweren gekrümmten Armen angenommen und hat Winkel angespitzt. Einige aktuelle Schriftarten von Unicode haben diese neuen Gestalten angenommen, während viele Schriftart-Entwerfer für eine Kombination des traditionelleren glyphs, einschließlich des uncial und der lamedh-geformten gewählt haben.

Weiterführende Literatur

Außenverbindungen


Pi (Brief) / Gabelbein-Asche
Impressum & Datenschutz