Bernard Haitink

Bernard Johan Herman Haitink, CH, KBE (geboren am 4. März 1929) sind ein holländischer Leiter und Geiger.

Frühes Leben

Haitink ist in Amsterdam, dem Sohn von Willem Haitink und Anna Haitink geboren gewesen. Er hat Musik am Konservatorium in Amsterdam studiert. Er hat die Geige in Orchestern vor der Einnahme von Kursen im Leiten unter Ferdinand Leitner 1954 und 1955 gespielt.

Karriere

Haitink ist der zweite Leiter des Radiovereinigungsorchesters von Niederlanden 1955 geworden. Er hat den Posten des Hauptleiters der Radiophilharmonie von Niederlanden 1957 genommen. Sein Leiten-Debüt mit dem Concertgebouw Orchester war am 7. November 1956, Carlo Maria Giulini auswechselnd. Nach dem plötzlichen Tod von Eduard van Beinum wurde Haitink den ersten Leiter des Concertgebouw Orchesters am 1. September 1959 genannt. Er ist Hauptleiter des Concertgebouw Orchesters 1961 geworden, und hat diese Position gemeinsam mit Eugen Jochum bis 1963 geteilt, als Haitink alleiniger Hauptleiter geworden ist. Mit dem Concertgebouw Orchester hat Haitink viele Aufnahmen für das Etikett von Philips, und spätere Decca und EMI Klassiker gemacht, und ist weit mit dem Orchester gereist.

Am Anfang der 1980er Jahre hat Haitink gedroht, seinen Posten von Concertgebouw aus Protest gegen die bedrohten Verminderungen zu seiner Subvention von der holländischen Regierung aufzugeben, die zur Entlassung von 23 Musikern vom Orchester potenziell geführt haben könnte. Die Finanzsituation wurde schließlich gesetzt, und Haitink ist als Hauptleiter bis 1988 geblieben. 1999 wurde er den Ehrenleiter des Orchesters von Royal Concertgebouw genannt. Außerhalb der Niederlande war Haitink Hauptleiter des Londoner Philharmonie-Orchesters von 1967 bis 1979. Haitink hat auch als der Musik-Direktor an der Glyndebourne Oper von 1978 bis 1988 gedient.

Er hat dieselbe Position im Königlichen Opernhaus, der Covent Garden von 1987 bis 2002 gehalten, wo er für seine musikalische Sachverstand, aber erhaltene Kritik für den Grad der Verhaftung zur kompletten Organisation gelobt wurde.

Von 2002 bis 2004 war er Hauptleiter Dresdens Staatskapelle. Sein ursprünglicher Vertrag mit Dresden war im Laufe 2006, aber Haitink hat 2004 über Streite mit dem Verwalter von Staatskapelle, Gerd Uecker auf der Wahl des Orchesters des Nachfolgers zurückgetreten.

Haitink hat als Hauptgast-Leiter des Bostoner Sinfonieorchesters von 1995 bis 2004 gedient, als er den neuen Titel des emeritierten Leiters übernommen hat. Außerdem ist er mit l'Orchestre National de France und Londoner Sinfonieorchester erschienen. Am Anfang der 2000er Jahre hat er die ganzen Symphonie-Zyklen von Beethoven und Brahms mit dem Londoner im Konzert lebenden Sinfonieorchester registriert; die Ausgaben waren ein Teil des einflussreichen Wagnisses des Orchesters in selbsterzeugte Aufnahmen auf dem "LSO Lebendes" Etikett. Der Zyklus von Beethoven in besonderen gewonnenen mehreren Preisen. Haitink hat auch seine langen Vereinigungen mit der Wiener Philharmonie und dem bayerischen Radiosinfonieorchester fortgesetzt. Haitink ist ein Ehrenmitglied der Berliner Philharmonie.

Im April 2006, nach einer mit Jubel begrüßten zweiwöchigen Verpflichtung im März 2006 mit Chicago Symphony Orchestra (CSO), hat der CSO Haitink zur kürzlich geschaffenen Position des Hauptleiters ernannt, der bezüglich der 2006-2007 Jahreszeit wirksam ist. Die Dauer des Vertrags ist vier Jahre. Haitink hatte ein Angebot vom CSO geneigt, um Musik-Direktor zu sein, sein Alter zitierend. In Bezug auf diesen Vertrag hat Haitink festgestellt, dass "jeder Leiter, einschließlich meiner, ein Haltbarkeitsdatum hat." Er hat sein Chikagoer Rektor conductorship im Juni 2010, mit einer Reihe von Konzerten der ganzen Symphonien von Beethoven und der Orchester-Verleihung ihm das Medaillon von Theodore Thomas geschlossen.

1977 wurde er einem Ehrenritterstand in der Ordnung des britischen Reiches (KBE) zuerkannt. 2002 wurde er ein Ehrenbegleiter der Ehre (CH) geschaffen. Das musikalische Amerika genannt Haitink sein 2007-Musiker des Jahres.

Haitink hat geführt und ein großes Angebot am Repertoire, mit den ganzen Symphonien von Beethoven, Brahms, Schumann, Tchaikovsky, Bruckner, Mahler, Shostakovich und Vaughan Williams und den ganzen Klavier-Konzerten von Beethoven und Brahms mit unter seinen Aufnahmen bemerkenswertem Claudio Arrau registriert. Haitink hat viele Aufnahmen für mehrere Etiketten einschließlich Philips Records gemacht, EMI Klassiker, Aufzeichnungen von Columbia, LSO Lebend, KCO Lebend, und CSO Erschallen. Andere Aufnahmen schließen die ganzen Orchesterarbeiten von Debussy, die zwei Symphonien von Elgar, die drei Mozart/Da Ponte Opern und den ganzen Opernzyklus von Wagner Der Ring des Nibelungen ein.

Haitink hat formell in einem 2004-Artikel festgestellt, dass er Oper nicht mehr führen würde, aber er hat Ausnahmen 2007 gemacht, drei Leistungen von Parsifal in Zürich im März und April und fünf von Pelléas und Mélisande in Paris (Théâtre des Champs-Élysées) im Juni leitend. Er hat 2004 festgestellt, dass er nicht geplant hat, wieder an der Königlichen Oper, der Covent Garden zu führen. Jedoch hat eine Ansage im April 2007 festgestellt, dass Haitink zur Königlichen Oper im Dezember 2007 mit derselben Züricher Produktion von Parsifal zurückkehren würde, und er diese Verpflichtung erfüllt hat.

Persönliches Leben

Haitink hat fünf Kinder von seiner ersten Ehe bis Marjolein Snijder. Er und seine vierte Frau, die ehemalige Patricia Bloomfield, ein Rechtsanwalt und voriger Viola-Spieler im Opernorchester von Covent Garden, wohnen in der Luzerne, die Schweiz.

Preise und Ehren

  • Der Ehrenritter-Kommandant der Ordnung des britischen Reiches (das Vereinigte Königreich, 1977)
  • Ehrenmedaille für Künste und Wissenschaft der Ordnung des Hauses des Oranges (die Niederlande, 2000)
  • Ehrenbegleiter der Ehre (das Vereinigte Königreich, 2002)
  • Erkennen Sie Vereniging Kombi Schouwburg-en Concertgebouwdirecties (die Niederlande, 2007) zu
  • Grammy-Preis (die USA, 2008)

Ausgewähltes Schallplattenverzeichnis

Orchester von Royal Concertgebouw,

  • Mahler: Symphonie-Nr. 2 "Wiederaufleben", Elly Ameling, Aafje Heynis, Radiochor von Niederlanden, (Philips 1968).

Bostoner Sinfonieorchester:

  • Brahms: Symphonie Nr. 1, Nanie mit dem Tanglewood Festchor (Philips, 1994)
  • Brahms: Symphonie Nr. 2 in der D Größeren, Tragischen Ouvertüre (Philips, 1990)
  • Brahms: Symphonie Nr. 3, Altstimme-Rhapsodie mit Jard Van Nes mit den Männern des Tanglewood Festchors (Philips, 1993)
  • Brahms: Symphonie Nr. 4 im E Minderjährigen, Haydn Variations (Philips, 1992)
  • Brahms: Klavier-Konzert Nr. 2, mit Emanuel Ax (Sony, 1997)
  • Verwirrung: Daphnis und Chloe mit dem Tanglewood Festchor (Philips, 1989)
  • Verwirrung: Ma Mere l'Oye, Antiquität von Menuet, Rapsodie espagnole, La Valse (Philips, 1995)
  • Verwirrung: Alborada del Gracioso, Bolero, Le tombeau de Couperin, Edelmänner von Valses und sentimentales (Philips, 1996)

Chikagoer Sinfonieorchester:

  • Mahler, Symphonie Nr. 2 (2009)
  • Mahler: Symphonie Nr. 3 (2007)
  • Mahler: Symphonie Nr. 6 (2008)
  • Shostakovich: Symphonie Nr. 4 (2008)
  • Richard Strauss: Ein Heldenleben (mit Anton Webern: Im Sommerwind) (2010)

Außenverbindungen

Interviews


Jascha Horenstein / Ray Davis (Musiker)
Impressum & Datenschutz