Musik von Schlager

Musik von Schlager (lose übersetzt als "ein Erfolg") ist ein Stil der volkstümlichen Musik, die in Mitteleuropa und Nordeuropa und dem Balkan (im besonderen Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Flandern, Slowenien, Serbien, Kroatien, der Schweiz, Skandinavien und dem Baltikum) und auch (in einem kleineren Ausmaß) in Frankreich und Polen überwiegend ist. In Portugal wurde es angepasst und ist pimba Musik geworden. Typische Schlager-Spuren sind entweder süße, hoch sentimentale Balladen mit einer einfachen, anziehenden Melodie oder leichte Knall-Melodien. Lyrik normalerweise Zentrum auf der Liebe, den Beziehungen und den Gefühlen. Die nördliche Variante von schlager (namentlich in Finnland) hat Elemente von nordischen und slawischen Volksliedern mit der Lyrik genommen, die zu melancholischen und elegischen Themen neigt. Musikalisch trägt schlager Ähnlichkeiten zu Stilen wie leichte hörende Musik.

Das Wort schlager ist auch ein Lehnwort auf einigen Sprachen (Ungarisch, Russisch, Neuhebräisch, Rumänisch, und slowenisch, zum Beispiel), wo es seine Bedeutung eines" (musikalischen) Erfolgs behalten hat". Der Stil ist oft beim Eurovisionsliedstreit vertreten worden und ist populär gewesen, seitdem es 1956 entstanden ist, obwohl es durch andere Popmusik-Stile allmählich ersetzt wird.

Schwankungen durch das Land

Die Niederlande

Holländischer schlager wird levenslied genannt. Es ist ein sentimentales, holländisch-sprachiges Subgenre der Popmusik. Typische levenslied Lyrik ist süß und betrifft Themen wie Liebe, Elend und weite, sonnige, exotische Feiertagsplätze. Ein typischer levenslied hat anziehende, einfache Rhythmen, und Melodien (genau wie viele knallen und Volksmelodien), und wird in Reimpaaren und Refrains strukturiert. Traditionelle Instrumente in der levenslied Musik sind das Akkordeon und die Drehorgel.

Finnland

Die Wurzeln von finnischem schlager gehen auf die Zwischenkriegsperiode zurück, als populäre Sänger Georg Malmstén und Matti Jurva eingeschlossen haben. Ein besonders bemerkenswertes Lied war Opernsängerin Ture Ara "Emma" 1929. Tradition von Schlager hatte (und hat noch) ein wichtiger Platz in der finnischen volkstümlichen Musik, und seine melodische Sprache hat auch finnischen Felsen beeinflusst. Musik von Schlager teilt sein Publikum mit der finnischen Tango-Musik seitdem sowohl ist unter älteren als auch sogar Finnen mittleren Alters populär. Eine besondere Eigenschaft der finnischen schlager Musik war "Übersetzung schlagers" . Beachtenswerte finnische schlager Komponisten schließen Juha Vainio ein. Gemäß den unter finnischen Zuschauern geführten Wahlen, "Hopeinen kuu" (ursprünglich "Guarda che luna" durch Walter Malgoni und Bruno Pallesi), registriert auf Finnisch durch Olavi Virta und "Satulinna" (zusammengesetzt von Jukka Kuoppamäki und gesungen von Jari Sillanpää) sind das populärste finnische schlagers aller Zeiten.

Deutschland und Österreich

Die Wurzeln von deutschem schlager sind alt; wohl bekannte Sänger während der 1950er Jahre und des Anfangs der 1960er Jahre haben Lale Andersen, Freddy Quinn, Ivo Robic, Gerhard Wendland, Caterina Valente, Margot Eskens und Conny Froboess eingeschlossen. Schlager hat seine Spitze in der Beliebtheit in Deutschland und Österreich während der 1960er Jahre erreicht (Peter Alexander und Roy Black zeigend), und der Anfang der 1970er Jahre. Während der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre war Schlager in Deutschland und Österreich nicht populär. Von der Mitte-zu-spät der 1990er Jahre in den Anfang der 2000er Jahre, jedoch, hat Deutsche Sprache schlager ein umfassendes Wiederaufleben in Deutschland gesehen. Sogar achtbare Tanzklubs würden in einem Strecken von schlager Titeln während des Kurses eines Abends stellen, und zahlreiche neue Bänder, die sich in den 1970er Jahren schlager Deckel-Versionen und "neues" Material spezialisieren, wurden gebildet. In Hamburg, schlager Anhänger noch (bezüglich 2006) versammeln sich jährlich durch Zehntausende und ziehen sich in der Kleidung der 1970er Jahre für eine Straßenparade genannt "Schlager Bewegung" an. Dieses Wiederaufleben wird mit dem Kitsch und Lager vereinigt.

Populäre Schlager Sänger schließen Roland Kaiser, Jürgen Drews, Andrea Berg, Helene Fischer, Nicole, Claudia Jung, Andrea Jürgens, Michelle, Kristina Bach, Marianne Rosenberg, Simone Stelzer, Christian Lais, Semino Rossi, Vicky Leandros und Leonard ein. Stilistisch setzt schlager fort, deutschen "Parteiknall" zu beeinflussen: Musik hat meistenteils in Après-Skibars und Massendiskos von Majorcan gehört. Zeitgenössischer schlager wird häufig mit Volkstümliche Musik vermischt.

Schweden

In Schweden hat schlager gewachsen und in der Beliebtheit seitdem mindestens die 1930er Jahre abgenommen. Es genießt noch einen großen Platz in der schwedischen Kultur, obwohl, wie man betrachtet, es auch "populär und" durch viele Menschen kommerziell ist. Obwohl der ursprüngliche schlager schwer unter Einfluss Operetten, Kabaretts - und mit der Vielfalt artige Musik und Jazz war, hat das angefangen, sich während der 1960er Jahre und der 1970er Jahre zu ändern, als schlager Musik mehr Knall-orientiert geworden ist. Seitdem der Anfang der 1990er Jahre, schlager Lieder begonnen hat, Elemente des Felsens und techno einzuschließen. Deshalb ähnelt moderne schlager Musik wenig der der 1940er Jahre. Trotzdem sind viele alte Schlager-Melodien noch populär; sie werden von vielen Künstlern und an Allsång på Skansen durchgeführt.

Der Melodifestival (der den schwedischen Mitbewerber auf dem Eurovisionsliedstreit auswählt) wird Schlagerfestivalen populär genannt ("das Schlager Fest"), seitdem es durch schlager Lieder traditionell charakterisiert worden ist. Der Betrag von schlager hat drastisch in den letzten Jahren abgenommen, aber schlager Lieder sind das wahrscheinlichste Genre, um die Konkurrenz zu gewinnen ("Evighet" (2006 durch Carola und "Helden" durch Charlotte Perrelli 2008, zum Beispiel). Melodifestivalen ist das populärste Fernsehprogramm in Schweden. Es wird jährlich übertragen, und 2006 haben ungefähr 47 Prozent der schwedischen Bevölkerung das Finale beobachtet. In Schweden wird "schlager" häufig verwendet, um sich auf An Eurovision teilnehmende Lieder (besonders diejenigen von Malta zu beziehen, das für seine schlager Einträge bekannt ist).

Zwei Eigenschaften von schwedischem schlager sind eine ausgesprochene Schlüsseländerung vor dem Endchor und ihrer dreiminutigen Länge (die maximale Liedlänge, die auf dem Eurovisionsliedstreit erlaubt ist). Einige Schweden diskutieren die Bedeutung von "schlager" in Bezug auf die schwedische Musik; es kann unterschiedslos verwendet werden, um die ganze volkstümliche Musik, "älter klingende" volkstümliche Musik, Lieder von Melodifestivalen, Eurovisionslieder, Lieder mit einem "anziehenden" Chor oder dansband Musik zu beschreiben.

Das ehemalige Jugoslawien

Die erste schlager Musik im ehemaligen Jugoslawien hat begonnen, gegen Ende der 1940er Jahre und Anfang der 1950er Jahre zu erscheinen. Das erste (und am einflussreichsten) das Fest der schlager Musik war das Zagreb Fest der Volkstümlichen Musik (später bekannt als Zagrebfest), der 1953 begonnen hat und noch jährlich in Zagreb stattfindet. Viele schlagers durchgeführt an Zagrebfest im Laufe der letzten fünf Jahrzehnte sind ein integraler Bestandteil der kroatischen und jugoslawischen Popmusik-Szene. Die ersten schlager Sänger waren Ivo Robić und Rajka Vali, aber mit der Zeit ist die Schule von Zagreb von schlagers gekommen, um solche Sänger wie Arsen Dedić, Hrvoje Hegedušić, Ivica Percl, Gabi Novak, Frano Lasić, Jasna Zlokić, Zdravko Čolić und viele andere einzuschließen. Hauptkomponisten von schlagers haben Fedor Kopsa, Krešimir Oblak, Ferdo Pomykalo, Miljenko Prohaska, Nikica Kalogjera, Bojan Hohnjec, Vanja Lisak, Zvonko Špišić, Ivica Stamać und Hrvoje Hegedušić eingeschlossen. Einige Zagrebfest Künstler (wie Ivo Robić und Tereza Kesovija) würden später erfolgreiche Karrieren in Deutschland und Frankreich haben. Andere Pioniere von schlagers schließen Darko Kraljić ein (von Zagreb), wer in Belgrad gearbeitet hat. Er ist durch seinen Erfolg "Čamac na Tisi" (gesungen von Lola Novaković am besten bekannt und im revolutionären Ungarn populär), und seine Musik für den Film Ljubav i moda ("Devojko mala" und "Schote sjajem zvezda", durchgeführt durch Vokalni kvartet Predraga Ivanovića).

Anderswohin

Während auf einmal schlager auch im Vereinigten Königreich, Kanada und den USA wegen der unveränderlichen Änderung der Mode in der populären Kultur ziemlich populär war, ist es allgemein aus der Bevorzugung seit den 1970er Jahren gefallen. Jedoch einige Zeit während der Mitte-zu-spät der 1990er Jahre und Anfang der 2000er Jahre konnte ein Element der britischen Popmusik im Vergleich zu zeitgenössischem schlager sein (obwohl der Begriff im Vereinigten Königreich eigentlich unbekannt ist) — besonders von den hoch erfolgreichen Gruppenschritten und, in einem kleineren Ausmaß, seine Vorgänger Deuce und Scooch. Das Wort "schlager" ist im beschränkten Gebrauch in den Vereinigten Staaten als Slang für die Musik, die für junge Teenager und tweens, einschließlich Künstler wie Avril Lavigne und Justin Bieber und auf Hannah Montana besonders beabsichtigt ist, wenn die Musik unpassende sexuelle Verweisungen oder Anspielung enthält.

Siehe auch

  • Schlager und Volksmusik (Genre)
  • Levenslied, gleichwertiges Genre in den Niederlanden.
  • Pimba, gleichwertiges Genre in Portugal.
  • Vergleichen Sie sich: Erwachsene zeitgenössische Musik, zeitgenössische Hauptströmungspopmusik (im Radio) hat für ein reifes erwachsenes Publikum bestimmt

Links

Websites von Schlager:


Hallraum / Felix Pappalardi
Impressum & Datenschutz