Psychopomp

Psychopomps (vom griechischen Wort  - psuchopompos, wörtlich den "Führer von Seelen" vorhabend), sind Wesen, Geister, Engel oder Gottheiten in vielen Religionen, deren Verantwortung ist, kürzlich gestorbene Seelen zum Leben nach dem Tod zu eskortieren. Ihre Rolle soll den Verstorbenen nicht beurteilen, aber einfach sicheren Durchgang zur Verfügung stellen. Oft gezeichnet auf der Begräbniskunst sind psychopomps zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Kulturen mit Pferden, schlechten Testamenten der Peitsche, Raben, Hunden, Krähen, Eulen, Spatzen, cuckoos, und Hirschen vereinigt worden.

In der Jungian Psychologie ist der psychopomp ein Vermittler zwischen den unbewussten und bewussten Bereichen. Es wird in Träumen als ein kluger Mann oder Frau, oder manchmal als ein nützliches Tier symbolisch personifiziert. In vielen Kulturen erfüllt der Schamane auch die Rolle des psychopomp. Das kann nicht nur das Begleiten der Seele der Toten, sondern auch umgekehrt einschließen: Bei der Geburt zu helfen, die Seele des neugeborenen Kindes in die Welt (p vorzustellen. 36). Das ist auch für den zeitgenössischen Titel der "Geburtshelferin zum Sterben verantwortlich," der eine andere Form der Psychopomp-Arbeit ist.

Liste von Psychopomps

Afrika

Die Amerikas

Azteke

Inuktitut

Maya

Indianer

  • Muut

Die Vereinigten Staaten

  • Grimmige Mähmaschine

Vodun

Britische Inseln

  • Dullahan

Irisch / keltisch

Walisisch

  • Gwyn AFP Nudd

Das kontinentale Europa

Grimmige Mähmaschine

Altenglisch

  • Wōden

Bretonische Sprache / Frankreich

  • Ankou (auch Kornische Sprache und Normanne)

Der Islam

  • Azrael

Judentum

  • Niederfrequenz und emah
  • Elijah / Sandalphon
  • Gabriel
  • Lailah
  • apiel
  • Mashbir
  • Mashit

Altnordisch

Spanien

  • Santa Compaña

Mittelmeer

Ägypter

Etruskisch

  • Charun
  • Turms
  • Vanth

Griechisch

Mesopotamian

  • Namtar

Römer

Asien

Buddhismus

  • Yama (Buddhismus)
  • Yamantaka

Hinduismus

  • Agni
  • Pushan
  • Yama (Hinduismus)

Japanisch

  • Shinigami

Koreanisch

  • Jeoseung Saja

Die Philippinen

  • Magwayen
  • Kumakatok

Der Nahe Osten

Persisch

  • Mithra

Zoroastrisch

  • Daena
  • Vohu Mano

Polynesier

Slawisch

  • Volos

Fiktion

Vergleichen Sie die Rolle von Virgil im Inferno von Dante.

George Lass und die anderen Mäher auf der Wie Ich Toten Reihe von Showtime werden als psychopomps genauer beschrieben, weil sie Leute nicht wirklich töten, aber stattdessen ihre Seelen wenige Momente vor dem Tod entfernen und sie zum Leben nach dem Tod eskortieren.

Die Mähmaschinen der Fernsehreihe Übernatürliche Tat als psychopomps.

Lemont Brown, des zu einem Syndikat vereinigten Zeitungscartoons Candorville, handelt als ein psychopomp gelegentlich. Die Seelen kürzlich gestorbener Berühmtheiten, Staatsmänner, und am meisten kürzlich Trayvon Martins, besuchen Lemont in seinen Träumen. Lemont begleitet sie auf einem U-Bahn-Zug, der sie ins Leben nach dem Tod bringt, das scheint, immer ein ein bisschen verschiedener Bestimmungsort für jeden von ihnen zu sein. George Carlin der Atheist, hat ins Nichts verschwunden. Steve Jobs hat sich mit "der Wolke" verschmolzen, um "das Netz zu werden." Es bleibt abzuwarten, wo der Zug Trayvon Martin nimmt.

Wie man

sagt, handelt der Titelcharakter von Peter Pan von J. M Barrie als ein Führer für Kinder:

"An der ersten Frau Darling hat nicht gewusst, aber nach dem Zurückdenken in ihre Kindheit hat sie sich gerade an einen Peter Pan erinnert, der, wie man sagte, mit den Feen gelebt hat. Es gab sonderbare Geschichten über ihn; als das, als Kinder gestorben sind, ist er ein Teil des Weges mit ihnen gegangen, so dass sie nicht erschreckt werden sollten."

Whipporwills zeigen prominent als schädlicher psychopomps in vielen Arbeiten von H. P. Lovecraft vielleicht am meisten namentlich im Dunwich Entsetzen.

Spatzen als psychopomps spielen eine bemerkenswerte Rolle im Roman von Stephen King Die Dunkle Hälfte und werden wirklich "psychopomps" im Roman genannt.

Im Nordlicht dient Yambe Akka als ein Handbuch zu toten oder sterbenden Hexen, sie friedlich zur Unterwelt nehmend. Später in der Reihe wird es offenbart, dass jeder Mensch ihren eigenen Persönlichen psychopomp hat.

Anlegesteg-Verkörperungen von Anthony der Unsterblichkeitsreihe werden durch Auf einem Lattenpferd eröffnet, das Hauptfigur Zane vorstellt, die unachtsam die unsterbliche Rolle von psychopomp, Thanatos durch einen Zusammenfluss von Verhältnissen annimmt, die einen unverbindlichen Selbstmordversuch umgeben.

Der 2008-Film, Der Geist, zeigt Lorelei, eine Gespenst-Sirene, wer ständig versucht, Den Geist ins Leben nach dem Tod mit ihrem mesmerisierenden Lied zu locken.

Psychopomps werden auch im neuartigen Am bestimmtesten Tod von Trent Jamieson gezeichnet. Nicht nur werden Menschen als psychopomps, aber Spatzen verwendet, und Krähen sind ebenso.

In der Mythologie von Fabula Nova Crystallis Final Fantasy ist Etro die fal'Cie Göttin des Todes. Sie grüßt die Seelen von sterbenden Menschen an der Türöffnung zum Leben nach dem Tod, der Unsichtbaren Welt.

Psychopomp ist eine spielbare Charakter-Klasse in Herkunft-Meistern.

Davy Jones darin war ursprünglich ein psychopomp, beauftragt, Seelen der Toten zu Netherworld durch die Seegöttin Kalypso überzusetzen. Als Kalypso gescheitert hat, zu ihm zurückzukehren, nachdem seine zehnjährige Voraussetzung, Jones seinen Zweck verdreht, Matrosen aktiv zu verletzen und ihnen 100 Jahre des Dienstes zu ihm zur Daube vom Tod anzubieten. Wegen dessen werden Jones und seine Mannschaft allmählich verdorben durch das Meer, sich in Fusionen von Seewerken und Tieren ändernd. Wenn Will Turner als Kapitän des Fliegenden Holländers übernimmt, kehrt die Mannschaft zu ihren menschlichen Formen zurück, weil Turner wahr zu seinem Zweck bleibt, während seine Frau Elizabeth pflichtbewusst auf ihn nach seinen zehn Jahren wartet.

Siehe auch

Tod (Verkörperung)

Zeichen

Verweisungen und weiterführende Literatur

  • Geoffrey Dennis, "Abraham", "Elijah", "Lailah", "Sandalphon", Enzyklopädie des jüdischen Mythos, der Magie und Mysticism Llewellyns, 2007.
  • Eliade, Mircea, "Shamanism", 1964, Kapitel 6 und 7, "Magische Heilmittel: der Schamane als Psychopomp".
  • Psychopomps.org stellt Zusatzinformation darüber zur Verfügung, wie ein psychopomp ist, warum psychopomps so wichtig sind, und wie psychopomps in den Mythen und heiligen Geschichten von verschiedenen Kulturen um die Welt porträtiert worden sind.

Crotopus / AC3
Impressum & Datenschutz