Das Tagebuch von Anne Frank (1959-Film)

Das Tagebuch von Anne Frank ist ein 1959-Film, der auf dem Preis-Gewinnen-Spiel von Pulitzer desselben Namens gestützt ist, der auf dem Tagebuch von Anne Frank basiert hat. Es wurde von George Stevens, mit einem Drehbuch von Frances Goodrich und Albert Hackett geleitet. Es hat drei Oscars gewonnen. Es ist die erste Filmversion sowohl des Spieles als auch der ursprünglichen Geschichte, und zeigt drei Mitglieder des ursprünglichen Wurfs von Broadway.

Der Film hat auf dem persönlichen Tagebuch von Anne Frank, einem jüdischen Mädchen basiert, das in einem Unterschlupf mit ihrer Familie während des Zweiten Weltkriegs gelebt hat. Alle ihre Schriften zu ihrem Tagebuch wurden als 'Liebes Kätzchen' gerichtet. Das Tagebuch wurde nach dem Ende des Krieges von ihrem Vater Otto Frank (gespielt von Joseph Schildkraut, auch einem Juden) veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt wurden alle seine anderen Familienmitglieder von den Nazis getötet.

Anschlag

Als eine Wagenladung des Kriegsüberlebender-Halts vor einer Amsterdamer Fabrik am Ende des Zweiten Weltkriegs kommt Otto Frank heraus und geht innen spazieren. Nach dem Klettern der Stufen zu einer verlassenen Mansarde findet Otto einen verworfenen Handschuh und Schluchzen eines Mädchens, wird dann angeschlossen und von Miep Gies und Herrn Kraler, Fabrikarbeitern getröstet, die ihn vor den Nazis beschirmt haben. Nach dem Angeben, dass er jetzt ganz allein ist, beginnt Otto, nach dem von seiner jüngsten Tochter geschriebenen Tagebuch zu suchen; Anne Frank. Miep bekommt schnell die Zeitschrift für Otto wieder, und er erhält Trost, die Wörter lesend, die von seiner jungen Tochter drei Jahre früher geschrieben sind:

Das Datum ist Juli 1942, und Anne beginnt, indem sie die Beschränkungen aufzeichnet, die auf Juden gelegt sind, die Franks ins Verbergen über die Gewürz-Fabrik gesteuert haben. Das Teilen des Unterschlupfs von Franks ist der Van Daans und ihr Teenagersohn Peter. Kraler, der im Büro unten, und Miep, sein Helfer arbeitet, hat das Versteck eingeordnet und warnt die Familien, dass sie strenges Schweigen während Tageslicht-Stunden aufrechterhalten müssen, wenn die Arbeiter dort sind. Am ersten Tag schleifen die Minuten durch im Schweigen. Nach der Arbeit liefert Kraler Essen und einen Kasten für Anne, die von ihrem Vater kompiliert ist, der ihre geliebten Fotos von Filmstars und ein leeres Tagebuch enthält. In den ersten Seiten des Tagebuches beschreibt Anne die Eigenartigkeit nie des im Stande Seins, aus frischer Luft auszugehen oder sie zu atmen.

Als die Monate vorbei behauptet die unbezähmbare Energie von Anne sich wieder, und sie zieht ständig Peter auf, dessen nur Verhaftung zu seiner Katze, Moushie ist. Isoliert von der Welt draußen Schulen von Otto Anne und Margot weil füllen die Töne von Sirenen und Bombern oft die Luft. Frau van Daan passiert die Zeit, indem sie zärtliche Erinnerungen ihrer Jugend nachzählt und über sie ein restlicher Besitz, der Pelzmantel streicht, der ihr durch ihren Vater gegeben ist. Die Beanspruchung der Beschränkung veranlasst den Van Daans zu streiten und entsteint die willensstarke Anne gegen ihre Mutter. Eines Tages bringt Kraler ein Radio zum Dachboden, die Familien mit Ohren auf die Welt versorgend. Bald danach bittet Kraler sie, in einer anderen Person, einem jüdischen Zahnarzt genannt Albert Dussell zu nehmen. Wenn sich Van Daan beklagt, dass die Hinzufügung ihre Nahrungsmittelversorgung verringern wird, zählt Dussell die schrecklichen Bedingungen draußen nach, in denen Juden plötzlich verschwinden und zu Konzentrationslagern verladen werden. Wenn Dussell das Verschwinden von vielen ihrer Freunde bestätigt, werden die Hoffnungen der Familien verdunkelt.

Eines Nachts erwecken Träume von Anne, einen ihrer Freunde in einem Konzentrationslager zu sehen, und durch das Schreien. Im Oktober 1942 kommen Nachrichten von der Verbündeten Landung in Afrika, aber anstatt Erleichterung zu erzeugen, verstärkt sich die Bombardierung außerhalb der Fabrik, fraying die bereits zerlumpten Nerven der Flüchtlinge. Auf der Chanukka ruft Margot sehnsüchtig vorige Feiern zurück, und Anne erzeugt kleine Geschenke für jeden. Wenn Van Daan plötzlich bekannt gibt, dass Peter Moushie loswerden muss, weil er zu viel Essen verbraucht, protestiert Anne. Ihr Argument wird unterbrochen, wenn sie hören, dass ein Herumtreiber die Haustür einschlägt und das Zimmer plötzlich schweigt. Peter sendet dann einen Gegenstand, der an den Fußboden abstürzt, während er, versucht, Moushie zu fangen, und der erschreckte Dieb ergreift eine Schreibmaschine und flieht. Ein Wachmann bemerkt den Einbruch und die Vorladung zwei Gestapo-Offiziere, die die Propositionen suchen, ihre Leuchtfeuer auf das Bücherregal polierend, das den attischen Eingang verbirgt. Die Familien warten im Terror, bis Moushie einen Teller vom Tisch und Miauen schlägt, die Offiziere beruhigend, dass das Geräusch von einer allgemeinen Katze verursacht wurde. Nachdem die Offiziere abreisen, führt Otto, hoffend, Glauben und Mut zu fördern, jeden in einem Chanukka-Lied.

Im Januar 1944 beginnt Anne, auf der Schwelle des Frauseins, die Aufmerksamkeit von Peter anzuziehen. Wenn Miep die Gruppe bringt, zanken ein Kuchen, Dussell und Van Daan über die Größe ihrer Teile, und dann bittet Van Daan Miep, den Pelzmantel seiner Frau zu verkaufen, so dass er Zigaretten kaufen kann. Nachdem Kraler warnt, dass einer seiner Angestellten um ein Erheben gebeten hat und angedeutet hat, dass etwas Fremdes im Dachboden weitergeht, kommentiert Dussell mürrisch, dass es gerade eine Frage der Zeit ist, bevor sie entdeckt werden. Anne, verzweifelt, macht die Erwachsenen für den Krieg verantwortlich, der den ganzen Sinn der Hoffnung und Ideale zerstört hat. Wenn sie aus dem Zimmer stürmt, folgt Peter und Komfort sie. Später vertraut Anne ihren Träumen an, eine Stimmenfrustration von Schriftsteller und Peter über seine Unfähigkeit zu werden, sich der Kriegsanstrengung anzuschließen. Im April 1944, mitten im Gespräch von der Befreiung, sehen Franks hilflos zu, als mehr Juden durch die Straßen marschiert werden. Spannungsgestell, und wenn Van Daan versucht, etwas Brot anderen, Edith zu stehlen, verurteilt ihn und befiehlt ihm abzureisen. Als Dussell und Streit von Van Daan über das Essen kommt Wort über das Radio der Invasion von Normandie, und Van Daan bricht in Tränen der Scham ein. Ermutigt durch die Nachrichten entschuldigt sich jeder für ihre harten Wörter und Träume von Anne, zurück in der Schule durch den Fall zu sein.

Vor dem Juli 1944 ist die Invasion stecken geblieben, und Kraler wird mit Geschwüren hospitalisiert. Auf das Hören, dass die Gestapo die gestohlene Schreibmaschine gefunden hat, schreibt Anne, dass ihr Tagebuch ihr eine Weise zur Verfügung stellt, beim Leben nach ihrem Tod zu gehen. Nach dem Van Daans beginnen, sich noch einmal zu streiten, Peter erklärt, dass er die Situation nicht dulden kann und Anne ihn besänftigt, indem sie ihn an die Güte von denjenigen erinnert, die zu ihrer Hilfe gekommen sind. Ihr Gespräch wird durch die Sirenen eines sich nähernden Gestapo-Lastwagens unterbrochen. Da Anne und Peter tapfer Arm in Arm sicher in ihrer drohenden Verhaftung stehen, küssen sie sich leidenschaftlich. Da die deutschen Soldaten den Bücherregal-Eingang zum Unterschlupf brechen, erklärt Otto, dass sie nicht mehr in der Angst leben müssen, aber in der Hoffnung vorankommen können. Zurück in der Gegenwart sagt Otto Miep und Kraler, dass auf seiner langen Reise nach Hause nach seiner Ausgabe vom Konzentrationslager er erfahren hat, wie Edith, Margot und andere zugrunde gegangen sind, aber immer Hoffnung gehabt haben, den vielleicht Anne irgendwie überlebt hatte. Otto offenbart traurig, dass nur am vorherigen Tag in Rotterdam er eine Frau getroffen hat, die in Bergen-Belsen mit Anne gewesen war und ihren Tod bestätigt hatte. Otto blickt dann auf das Tagebuch von Anne flüchtig und liest, "Trotz alles glaube ich noch, dass Leute im Innersten wirklich gut sind," und den unerschütterlichen Optimismus seiner Tochter überlegt.

Wurf

  • Millie Perkins als Anne Frank
  • Joseph Schildkraut als Otto Frank (seine Bühne-Rolle wiederholend)
,
  • Shelley Winters als Petronella van Daan
  • Richard Beymer als Peter van Daan
  • Gusti Huber als Edith Frank (ihre Bühne-Rolle wiederholend)
,
  • Lou Jacobi als Hans van Daan (seine Bühne-Rolle wiederholend)
,
  • Diane Baker als Margot Frank
  • Douglas Spencer als Kraler
  • Dodie Heath als Miep (kreditiert als Dody Heath)
  • Ed Wynn als Albert Dussell

Preise und Nominierungen

Oscars

Der Film hat drei Oscars gewonnen:

Es wurde für weiter fünf berufen:

Cannes Filmfestspiele

In den Film wurde in die Cannes 1959-Filmfestspiele eingegangen.

DVD und Blu-Strahl-Ausgaben

Am 3. Februar 2004 wurde Das Tagebuch von Anne Frank auf der DVD veröffentlicht. Die Besonderheiten haben einige der folgenden eingeschlossen; "Das Tagebuch von Anne Frank: Echos Von der Vergangenheit" featurette, einer Pressekonferenz mit Direktor George Stevens, Nachrichten von MovieTone, die öffentlichen Anschein durch Millie Perkins, Probeaufnahmen und einen Audiokommentar von Millie Perkins und George Stevens dem Jüngeren, dem Sohn des Direktors bekannt geben.

Eine Ausgabe des fünfzigsten Jahrestages des Films wurde auf der DVD und dem Blu-Strahl am 16. Juni 2009, drei Monate nach dem ursprünglichen Ausgabe-Datum des Films, im Gedenken dessen veröffentlicht, was der 80. Geburtstag von Anne Frank gewesen wäre. Es hat sieben größere neue featurettes eingeschlossen: drei Wurf-Interviews, ein Blick hinter den Kulissen auf die Kerbe, zwei kurzen Dokumentarfilme über die Erinnerungen von George Stevens aus dem Krieg und der Geschichte des Tagebuches und einem Perspektivestück auf dem Vermächtnis des Films durch Thomas Rothman.

Die Blu-Strahl-Ausgabe war nur einen Monat, bevor Tony van Renterghem am 19. Juli gestorben ist. Renterghem, ein holländischer Kameramann und technisch, historisch und Schrift-Berater, der mit Stevens viele Jahre lang gearbeitet hat, hat sich sowohl auf dem Spiel als auch auf dem Film beraten. Während seine Arbeit fast völlig hinter den Kulissen war, haben seine Kenntnisse zweifellos im Zusammenstellen des historischen featurettes geholfen.

Siehe auch

  • Liste von amerikanischen Filmen von 1959
  • Liste von Holocaust-Filmen

Links


Alma Mater / Haileybury und Imperial Service College
Impressum & Datenschutz