Galliard

Der galliard (gaillarde in Französisch; gagliarda in Italienisch) war eine Form des Renaissancetanzes und der Musik, die überall in Europa im 16. Jahrhundert populär ist. Es wird in Tanzhandbüchern von England, Frankreich, Spanien, Deutschland und Italien, unter anderen erwähnt.

Tanzform

Als ein Tanz war der galliard bestimmt nicht ein, um improvisiert zu werden. Es hatte Tänzer, die Muster von Schritten verbinden, die eine oder mehr Maßnahmen der Musik besetzen. In einem Maß hat ein galliard normalerweise fünf Schritte; in Französisch wird solch ein grundlegender Schritt einen cinq pas and in Italien, "Fünf passi genannt". Das wird manchmal in englischen Quellen als sinkapace geschrieben. Diese Schritte sind: Recht, verlassen, Recht, ist Rhythmus abgereist.

Der galliard ist ein athletischer Tanz, der durch Sprünge, Sprünge, Sprünge und andere ähnliche Zahlen charakterisiert ist. Die Haupteigenschaft, die einen Galliard-Schritt definiert, ist die letzten zwei schlägt bestehen aus einem großen Sprung, mit einem Bein vor dem anderen landend. Dieser Sprung wird einen Rhythmus genannt, und die Endlandung wird die Haltung genannt. Die Quellen beschreiben allgemein Bewegungsmuster, die auf dem linken Fuß dann anfangen, es wiederholend, mit dem rechten Fuß anfangend.

Ein galliard Muster kann auch zweimal so lange, oder mehr dauern, der 11 Schritte oder 17 Schritte einschließen würde.

Der galliard war ein Lieblingstanz von Königin Elizabeth I aus England, und obwohl es ein relativ kräftiger Tanz 1589 ist, als die Königin im Alter von ihre Mitte der fünfziger Jahre war, hat John Stanhope des Eingeweihten Raums berichtet, "die Königin ist so gut, wie ich Sie, sechs oder sieben galliards an einem Morgen, außer der Musik und dem Singen versichere, ist ihre gewöhnliche Übung."

Meistens ein kompletter Tanz seiend, werden die Schritte des galliard innerhalb von vielen anderen Formen des Tanzes verwendet. Zum Beispiel haben italienische Tänze des 16. Jahrhunderts in Fabritio Caroso (1581) und Cesare Negri (1602) Tanzhandbücher häufig eine galliard Abteilung.

Ein spezieller während eines galliard verwendeter Schritt ist lavolta, ein Schritt, der einen vertrauten nahe einschließt, hält zwischen einem Paar mit der Frau, die in die Luft und dem Paar wird hebt, das 270 Grade innerhalb eines sechs geschlagenen Maßes dreht. Lavolta wurde von einigen Tanzlehrern als ein unpassender Tanz betrachtet.

Ein anderer spezieller während eines galliard verwendeter Schritt ist der Quaste-Stoß (Salti del Fiocco). Diese Schritte werden im Handbuch von Negri gefunden und schließen einen Galliard-Schritt gewöhnlich (obwohl nicht immer) ein, mit einer Drehung endend. Die leichteren Schritte schließen einzelne Drehungen von 180 oder 360 Graden ein; später schließen schwierigere Schritte vielfache folgende Drehungen und Drehungen bis zu mindestens 540 Graden ein. Während der Drehung schmeißt der Tänzer heraus, um eine zwischen der Knie- und Taille-Höhe aufgehobene Quaste zu berühren.

Musikform

Musikzusammensetzungen in der Galliard-Form scheinen, geschrieben und durchgeführt worden zu sein, nachdem der Tanz aus dem populären Gebrauch gefallen ist. In Musikzusammensetzungen hat der galliard häufig die Rolle nach dem Tanz gefüllt, der in 6 geschrieben ist, der gefolgt ist und ein anderes Stück (manchmal ein pavane) geschrieben in 4 nachgeahmt hat. Die kennzeichnenden 6 schlagen zum Ausdruck kann noch heute in Liedern wie "Gott gehört werden Retten die Königin".

Siehe auch

  • Saltarello
  • Artikel Renaissance Dance und Videobüroklammern (US-Bibliothek des Kongresses)
  • Caroso, Fabritio. 1581. Il ballarino. 2 Volumina. Venedig: Francesco Ziletti. Faksimile-Nachdruck in einem Volumen, Denkmälern der Musik- und Musik-Literatur im Faksimile. die zweite Reihe: Musik-Literatur, 46, New York: Broude Brothers, 1967.
  • Negri, Cesare. 1602. Le Gratie d'amore. Mailand. Faksimile-Nachdrücke, (1) Bibliothek musica Bononiensis, Sez. 2, n. 104, Bologna: Forni Editore, 1969; (2) Denkmäler der Musik- und Musik-Literatur im Faksimile. die zweite Reihe: Musik-Literatur, Nr. 141, New York: Broude Bros., 1969.
  • Die Rekonstruktion der Quaste kickt

Groupoid / Allgemeine Chirurgie
Impressum & Datenschutz