Tol Eressëa

In frühen Versionen des legendarium von J. R. R. Tolkien (sieh: Die Geschichte der Mittleren Erde), Tol Eressëa war eine vom angelsächsischen Reisenden Ælfwine besuchte Insel (in früheren Versionen, Eriol), der ein Fachwerk für die Märchen zur Verfügung gestellt hat, die später Der Silmarillion geworden sind. Der Name ist Elvish für die "Einsame Insel". In frühen Versionen wird das Cottage des Verlorenen Spieles in Kortirion, der Hauptstadt der Insel gelegen, und es ist hier, dass Eriol der Seemann kommt.

Es gibt ein frühes Gedicht von Tolkien, berechtigt "Kortirion", dessen mehrere Versionen im Buch von Verlorenen Märchen, Band I gefunden werden können.

Tol Eressëa wurde als eine Art Insel des von Elfen bewohnten Seligen entworfen, eine mythologische Kulisse der angelsächsischen Invasion Großbritanniens präsentierend. Tol Eressëa wurde als eine mythologische Entsprechung von der Insel Großbritanniens oder Albions vor der Ankunft der Angelsachsen konzipiert. Seine Hauptstadt, Kortirion, wurde an demselben Platz wie Warwick am wirklichen Zentrum der Insel gelegen. Später hat Tolkien die Identifizierung von Tol Eressëa und Albion fallen lassen und hat es gemacht eine Insel hat weit nach Westen innerhalb des Anblicks von Valinor aufgestellt.

Im 1977-Silmarillion, der von Christopher Tolkien, editiert ist

Ulmo hat es hin und her über das Trennen von Meeren zweimal gedrängt, die Elfen Aman zu transportieren. Danach ist es gekommen, um sich für immer gerade von der Ostküste dieses Kontinents in der Bucht von Eldamar auszuruhen, und wurde von Teleri von Aman bewohnt, bis sie nach Alqualondë abgereist sind.

Mit dem Ende des Ersten Alters sind viele von verbannten Eldar der Mittleren Erde (und Teleri, der es nie verlassen hatte) Aman gegangen, und haben in der Insel Tol Eressëa gelebt. Seine Hauptstadt war Avallónë.

Siehe auch

Arbeiten zitiert

  • Verlyn Flieger, "Tun die Geschichte von Atlantis und geben Eriol-Saga" Studien von Tolkien - Band 1, 2004, Seiten 43-68 auf
  • Die Geschichte der mittleren Erde, Volumen
I&II.

Nationales Symbol / Kaibun
Impressum & Datenschutz