Johann Georg Hamann

Johann Georg Hamann (am 27. August 1730, Königsberg - am 21. Juni 1788, Münster) war ein bekannter deutscher Philosoph, ein Hauptbefürworter von Sturm und Drang Bewegung, und hat durch den Historiker von Ideen Isaiah Berlin mit der Gegenerläuterung vereinigt.

Lebensbeschreibung

Er wurde für die Kanzel bestimmt, aber ist ein Büroangestellter in einem Handelshaus geworden, und hat später viele kleine öffentliche Büros gehalten, seine Freizeit widmend, um zu studieren. Er hat unter dem Pseudonym von "Magus des Nordens" geschrieben.

Philosophische Argumente

Sein Misstrauen gegen den Grund und die Erläuterung ("Betrachte ich logische Beweise auf die Weise ein wohl erzogenes Mädchen, betrachtet einen Liebesbrief" war eine seiner vieler witzigen Bemerkungen) hat ihn dazu gebracht zu beschließen, dass der Glaube an den Gott die einzige Lösung der lästigen Probleme der Philosophie war.

Einflüsse auf Hamann

Hamann war ein Pietist lutherisch, und ein Freund (ein intellektueller Gegner seiend), vom Philosophen Immanuel Kant. Er war außerordentlich unter Einfluss David Humes. Das ist in der Überzeugung von Hamann am offensichtlichsten, dass Glaube und Glaube, aber nicht Kenntnisse, menschliche Handlungen bestimmen. Außerdem hat Hamann behauptet, dass die Wirkung eines Konzepts aus den Gewohnheiten entsteht, die sie aber nicht jede innewohnende Qualität widerspiegelt, die sie besitzt. Hamann hat berühmt das Image von Sokrates verwendet, der häufig öffentlich verkündigt hat, um nichts, in seinen Sokratischen Erinnerungsstücken, einem Aufsatz zu wissen, in dem Hamann die Abhängigkeit der Erläuterung vom Grund kritisiert.

Der Einfluss von Hamann

Hamann war eine der sich niederschlagenden Kräfte für die Gegenerläuterung. Er war außerdem ein Mentor Herder und einem bewunderten Einfluss auf Goethe, Jacobi, Hegel, Kierkegaard, Lessing und Mendelssohn. Hans Urs von Balthasar hat ein Kapitel Hamann in seinem Volumen, Studien in Theologischen Stilen gewidmet: Legen Sie Stile (Band III in der englischen Sprachübersetzung Des Ruhms der Herr-Reihe).

Der Charakter des Schreibens von Hamann

Die Schriften von Hamann bestehen aus kleinen Aufsätzen. Sie zeigen zwei bemerkenswerte Tendenzen. Das erste ist ihre Kürze im Vergleich mit Arbeiten von seinen Zeitgenossen. Das zweite ist ihre Breite der Anspielung und des Entzückens an verlängerten Analogien. Zum Beispiel, seine Arbeit Golgatha und Scheblimini! Durch einen Prediger in der Wildnis (1784) wurde gegen das Jerusalem von Moses Mendelssohn, oder auf der Religiösen Kraft und dem Judentum (1782) geleitet. Seine Arbeit war auch bedeutsam reaktiv und wiedergutmachend: Anstatt eine "Position" seines eigenen vorzubringen, sollte seine Hauptweise des Denkens auf die Arbeit der anderen antworten.

Musik

Hamann war ein lutenist, dieses Instrument mit Timofey Belogradsky (ein Student von Sylvius Leopold Weiss), ein ukrainischer Virtuose studiert, der dann in Königsberg lebt.

Ausgaben

Bruchstücke seiner Schriften wurden von Cramer, laut des Titels von Sibyllinische Blätter des Magus aus Norden (1819), und eine ganze Ausgabe von Roth veröffentlicht (7 vols. 1821-25, mit einem Volumen von Hinzufügungen und Erklärungen durch Wiener, 1843). Der des Magus von Hamann in Norden Leben und Schriften, der von Gildemeister editiert ist, wurde in 5 vols veröffentlicht. 1857-68, und eine neue Ausgabe seines Schriften und Briefen, der von Petri in 4 vols editiert ist. 1872-74.

Weiterführende Literatur

  • W.M. Alexander, Johann Georg Hamann: Philosophie und Faith; (Den Haag) 1966
  • Frederick Beiser, Das Schicksal des Grunds: Deutsche Philosophie von Kant zu Fichte; (Masse von Cambridge.: Universität von Harvard Presse) internationale 1987-Standardbuchnummer 0-674-29502-1
  • Betz, John, Nach der Erläuterung: Die Postweltliche Vision von J.G. Hamann (Oxford: Wiley Blackwell) 2009, internationale Standardbuchnummer 978-1-4051-6246-3
  • Robert Alan Sparling, Johann Georg Hamann und das Erläuterungsprojekt; (Toronto: Universität der Toronto Presse) 2011, internationale Standardbuchnummer 978-1-4426-4215-7
  • Isaiah Berlin; (London und Princeton), 2000, internationale Standardbuchnummer 0-691-05726-5
  • Dickson, Gwen Griffith, der Verwandtschaftsmetacriticism von Johann Georg Hamann (enthält englische Übersetzungen von Sokratischen Erinnerungsstücken, Aesthetica in Nuce, einer Auswahl an Aufsätzen auf der Sprache, Aufsatz einer Sibylle auf Marriage und Metacritique des Purismus des Grunds); (Walter de Gruyter), 1995. Internationale Standardbuchnummer 3-11-014437-9
  • Kenneth Haynes (Hrsg.). Hamann: Schriften auf der Philosophie und Sprache (Texte von Cambridge in der Geschichte der Philosophie); (Universität von Cambridge Presse), 2007, internationale Standardbuchnummer 978-0-521-81741-7
  • James C. O'Flaherty, Einheit und Sprache: Eine Studie in der Philosophie von Hamann; (Universität North Carolinas), 1952;
  • James C. O'Flaherty, die Sokratischen Erinnerungsstücke von Hamann: Eine Übersetzung und Kommentar; (Presse von Johns Hopkins), 1967; Bibliothek der Kongress-Katalogkarte Nr. 67-12424;
  • James C. O'Flaherty, Johann Georg Hamann; (Twayne Herausgeber), 1979, internationale Standardbuchnummer 0-8057-6371-6;
  • James C. O'Flaherty, Der Streit des Grunds mit Sich: Aufsätze auf Hamann, Michaelis, Lessing, Nietzsche; (Camden Haus) 1988, internationale Standardbuchnummer 0-938100-56-4

Links


Geisterhafte Methode / Das Gesetz von Hess
Impressum & Datenschutz