Orlando Furioso

Orlando Furioso (Die Raserei Orlandos, wörtlicher Verrückten Orlandos; in italienischem furioso wird selten kapitalisiert) ist ein italienisches Epos durch Ludovico Ariosto, der einen breiten Einfluss auf der späteren Kultur genommen hat. Die frühste Version ist 1516 erschienen, obwohl das Gedicht in seiner ganzen Form bis 1532 nicht veröffentlicht wurde. Orlando Furioso ist eine Verlängerung des unfertigen Romans von Matteo Maria Boiardo Orlando Innamorato ("Orlando verliebt", veröffentlicht postum 1495). Die Handlung findet vor dem Hintergrund des Krieges zwischen dem christlichen Paladin von Charlemagne und der sarazenischen Armee statt, die versucht, in Europa einzufallen. Ariosto hat wenig Sorge für die historische oder geografische Genauigkeit, und das Gedicht wandert nach Wunsch von Japan zu Hebrides, sowie einschließlich vieler fantastischer und magischer Elemente (wie eine Reise zum Mond, und eine Reihe von fantastischen Wesen einschließlich eines riesigen Seeungeheuers hat den Butzkopf und den hippogriff genannt). Viele Themen werden in seiner komplizierten episodischen Struktur verwebt, aber der wichtigste Anschlag ist der Paladin Orlandos unerwiderte Liebe zur heidnischen Prinzessin Angelika, die sich in den Wahnsinn des Titels entwickelt. Nachdem das die Liebe zwischen dem weiblichen christlichen Krieger Bradamante und dem Sarazenen Ruggiero kommt, die die Vorfahren der Schutzherren von Ariosto, die Familie von d'Este von Ferrara sein sollen.

Das Gedicht wird in sechsundvierzig Gesänge, jeder geteilt, eine variable Zahl von Acht-Linien-Strophen in ottava rima (ein Reim-Schema von abababcc) enthaltend. Ottava rima war in vorherigen italienischen romantischen Epen einschließlich Orlando Innamoratos von Morgante und Boiardos von Luigi Pulci verwendet worden. Die Arbeit von Ariosto ist 38,736 Linien lange insgesamt, es eines der längsten Gedichte in der europäischen Literatur machend.

Zusammensetzung und Veröffentlichung

Ariosto hat Arbeit am Gedicht 1506 begonnen, in dem Jahr er 32 Jahre alt war. Die Erstausgabe des Gedichtes, in 40 Gesängen, wurde in Ferrara im April 1516 veröffentlicht und dem Schutzherrn des Dichters Ippolito d'Este gewidmet. Eine zweite Ausgabe ist 1521 mit geringen Revisionen erschienen.

Ariosto hat fortgesetzt, mehr Material für das Gedicht zu schreiben, und in den 1520er Jahren hat er noch fünf Gesänge erzeugt, eine weitere Entwicklung seiner Dichtung kennzeichnend, die er sich dafür entschieden hat, in die Endausgabe nicht einzuschließen. Sie wurden nach seinem Tod von seinem rechtswidrigen Sohn Virginio laut des Titels Fünf canti veröffentlicht und sind durch einige moderne Kritiker hoch angesehen. Die dritte und endgültige Version von Orlando Furioso, 46 Gesänge enthaltend, ist 1532 erschienen.

Ariosto hatte stilistischen Rat vom Humanisten Pietro Bembo gesucht, seinem Vers den letzten Grad von polnischen zu geben, und das ist die der Nachwelt bekannte Version.

Die erste englische Übersetzung von John Harington wurde 1591 auf das Geheiß von Königin Elizabeth I veröffentlicht, die wie verlautet Harington vom Gericht verboten hat, bis die Übersetzung abgeschlossen war.

Ariosto und Boiardo

Das Gedicht von Ariosto ist eine Fortsetzung Orlando Innamorato von Matteo Maria Boiardo (Orlando verliebt). Eines der Hauptergebnisse von Boiardo war seine Fusion der Sache Frankreichs, der Tradition von Geschichten über Charlemagne und Paladin wie Orlando - mit der Sache Großbritanniens - die Legenden über König Arthur und seine Ritter; der Charakter Orlando ist eine Übersetzung von Roland vom Lied des 12. Jahrhunderts von Roland.

Die Letzteren haben die magischen Elemente und das Liebe-Interesse enthalten, die allgemein in den strengeren und kriegerischen Gedichten über Karolingische Helden fehlten. Ariosto hat fortgesetzt, diese Elemente in seinem Gedicht sowie dem Hinzufügen zu mischen, dass Material auf Klassische Quellen zurückzuführen gewesen ist. Jedoch hat Ariosto einen ironischen Ton selten präsentieren in Boiardo, der die Ideale der Ritterlichkeit viel ernstlicher behandelt hat. In Orlando Furioso, statt ritterlicher Ideale, nicht mehr lebendig im 16. Jahrhundert, wird eine humanistische Vorstellung des Mannes und Lebens unter dem Äußeren einer fantastischen Welt lebhaft gefeiert.

Anschlag

Die Handlung von Orlando Furioso findet vor dem Hintergrund des Krieges zwischen dem christlichen Kaiser Charlemagne und dem sarazenischen König Afrikas, Agramante statt, der in Europa eingefallen hat, um den Tod seines Vaters Traiano zu rächen. Agramante und seine Verbündeten - die Marsilio, den König Spaniens, und den prahlerischen Krieger Rodomonte einschließen - belagern Charlemagne in Paris.

Inzwischen ist Orlando, der berühmteste Paladin von Charlemagne, geneigt gewesen, seine Aufgabe zu vergessen, den Kaiser durch seine Liebe zur heidnischen Prinzessin Angelika zu schützen. Am Anfang des Gedichtes entflieht Angelika dem Schloss des Bayern Duke Namo, und Orlando nimmt die Verfolgung auf. Die zwei treffen sich mit verschiedenen Abenteuern, bis Angelika einen verwundeten Sarazenen Ritter, Medoro rettet, verliebt sich, und brennt mit ihm zu Cathay durch.

Wenn Orlando die Wahrheit erfährt, wird er mit der Verzweiflung und den Randalen durch Europa und Afrika verrückt, das alles in seinem Pfad zerstört. Die englische Reise von Ritter Astolfo nach Äthiopien auf dem hippogriff, um ein Heilmittel für den Wahnsinn von Orlando zu finden.

Er fliegt bis zum Mond (im brennenden Kampfwagen von Elijah nicht weniger), wo alles auf der Erde verloren hat, soll einschließlich Orlandos Witze gefunden werden. Er bringt sie in einer Flasche zurück und lässt Orlando an ihnen schnuppern, so ihn zur Vernunft wieder herstellend. (Zur gleichen Zeit Fälle von Orlando aus der Liebe mit Angelika, weil der Autor erklärt, dass Liebe selbst eine Form des Wahnsinns ist.)

Orlando schließt sich Brandimart und Oliver an, um mit Agramante, Sobrino und Gradasso auf der Insel Lampedusa zu kämpfen. Dort tötet Orlando König Agramante.

Ein anderer wichtiger plotline schließt die Liebe zwischen dem weiblichen christlichen Krieger Bradamante und dem Sarazenen Ruggiero ein. Sie müssen auch viele Wechselfälle erleiden.

Ruggiero wird Gefangener von der Zauberin Alcina genommen und muss von ihrer magischen Insel befreit werden. Er muss auch das Entzücken seines Pflegevaters, des Zauberers Atlante vermeiden, der nicht will, dass er kämpft. Schließlich wandelt sich Ruggiero zum Christentum um und heiratet Bradamante.

Rodomonte erscheint am Hochzeitsbankett und klagt ihn an, ein Verräter an der sarazenischen Ursache, und die Gedicht-Enden mit der Tötung von Ruggiero Rodomonte im Zweikampf zu sein. Ruggiero und Bradamante sind die Vorfahren des Hauses von Este, den Schutzherren von Ariosto, deren Genealogie er ausführlich im Gesang 3 des Gedichtes gibt.

Das Epos enthält viele andere Charaktere, einschließlich Orlandos Vetters, der Paladin Rinaldo, der auch in Angelika verliebt ist; der Dieb Brunello; und die tragische Heldin Isabella.

Einfluss

Spätere Literatur

Orlando Furioso ist "eine der einflussreichsten Arbeiten in ganzer europäischer Literatur", und es bleibt eine Inspiration für Schriftsteller bis jetzt.

1559 hat Laura Terracina Discorso sopra il Principio di Trutti I Canti di Orlando Furioso geschrieben, der mit Orlando Furioso verbunden wurde, und in dem mehrere der Charaktere erschienen sind.

Der italienische Romanschriftsteller Italo Calvino hat sich auf Ariosto für mehrere seiner Arbeiten der Fiktion einschließlich Il cavaliere inesistente ("Der Nicht existierende Ritter", 1959) und Il castello dei destini incrociati ("Das Schloss von Durchquerten Schicksalen", 1973) gestützt. 1970 hat Calvino seine eigene Auswahl an Extrakten aus dem Gedicht herausgebracht.

Orlando Furioso war ein Haupteinfluss auf das Epos von Edmund Spenser Der Feenqueene. Viel Wirbel von William Shakespeare Über Nichts nimmt einen seiner Anschläge (Hero/Claudio/Don John) von Orlando Furioso (wahrscheinlich über Spenser oder Bandello). 1592 hat Robert Greene ein Spiel genannt Der Historie von Orlando Furioso veröffentlicht. Gemäß Barbara Reynolds, dem englischen Dichter ist das nächste im Geist Ariosto Lord Byron.

In Spanien hat Lope de Vega eine Verlängerung des Epos geschrieben (La hermosura de Angélica, 1602), wie Luis Barahona de Soto (Las lágrimas de Angélica, 1586) getan hat. Góngora hat ein berühmtes Gedicht geschrieben, das die idyllischen Flitterwochen von Angelika und Medoro (En un pastoral albergue) beschreibt. Orlando Furioso wird unter den Romanen in Don Quixote erwähnt. Unter den interpolierten Geschichten innerhalb von Don Quixote ist eines Märchens vom Gesang 43 bezüglich eines Mannes nochmals zu erzählen, der die Treue seiner Frau prüft. Zusätzlich haben verschiedene literarische Kritiker den wahrscheinlichen Einfluss des Gedichtes auf den zweiten eclogue von Garcilaso de la Vega bemerkt. Der moderne argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges war auch ein Bewunderer Orlandos und hat ein Gedicht, Ariosto y los árabes (Ariosto und die Araber) eingeschlossen, die Beziehung zwischen dem Epos und der Tausendundeinen Nacht in seiner 1960-Sammlung, El hacedor erforschend. Borges hat auch die kritische Studie von Attilio Momigliano der Arbeit als eines des Hunderts Volumina gewählt, die seine Persönliche Bibliothek zusammensetzen sollten.

In Frankreich hat Jean de la Fontaine die Anschläge von einigen der mehr obszönen Episoden für drei seines Contes et Nouvelles en vers (1665-66) verwendet. Der moderne russische Dichter Osip Mandelstam hat Anerkennung Orlando Furioso in seinem Gedicht Ariosto (1933) gezollt.

Der 2008-Roman von Salman Rushdie Die Zauberin Florenz wurde von Orlando Furioso teilweise begeistert. Das grafische neuartige Kind Beowulf und das Lied von Roland durch Alexis Fajardo passen die Charaktere vom Chanson de Roland mit Orlando furioso und Legenden von Beowulf an

Bradamante ist einer der Hauptcharaktere in mehreren Romanen einschließlich der Suche von Linda C. McCabe des Krieger-Dienstmädchens, des Bradamant von Ron Miller: Das Eisengewitter und die Suche von Bradamant von Ruth Berman.

Musik

Im Barocken Zeitalter war das Gedicht die Basis von vielen Opern. Unter dem frühsten waren der La liberazione di Ruggiero dall'isola d'Alcina von Francesca Caccini ("Die Befreiung von Ruggiero von der Insel von Alcina", 1625) und Il palazzo von Luigi Rossi incantato (1642). Antonio Vivaldi hat drei Opern über Themen von Ariosto geschrieben: Orlando furioso (1713), Orlando finto pazzo (1714) und Orlando (1727). Vielleicht sind die berühmtesten durch das Gedicht begeisterten Opern diejenigen durch Handel: Orlando (1733), Ariodante und Alcina (1735). In Frankreich hat sich Jean-Baptiste Lully Ariosto für seinen tragédie en musique Roland (1685) zugewandt. Der komische Opernles Paladins von Rameau (1760) basiert auf einer Geschichte im Gesang 18 Orlandos (obwohl der Textdichter von Rameau den Anschlag indirekt über den Contes von La Fontaine abgeleitet hat). Die Begeisterung für auf Ariosto gestützte Opern hat ins Klassische Zeitalter und darüber hinaus mit solchen Beispielen wie Roland von Niccolò Piccinni (1778), das Orlando von Haydn paladino (1782), der Ariodant von Méhul (1799) und Ginevra di Scozia von Simon Mayr (1801) weitergegangen. Ambroise Thomas hat einem comedic eine Tat Angélique und Médor 1843 geschrieben.

Kunst

Orlando Furioso ist die Inspiration für viele Kunstwerke, einschließlich Bilder von Tiepolo, Ingres, Redon und einer Reihe von Illustrationen von Gustave Doré gewesen.

Anderer

1975 hat Luca Ronconi eine italienische auf Orlando Furioso gestützte Fernsehminireihe geleitet, Massimo Foschi als Orlando und Silvia Dionisio als Isabella in der Hauptrolle zeigend.

Gegen Ende der 1960er Jahre / Anfang der 1970er Jahre parodiert die Komödie von Bob und Ray Radioshow Mary Backstayge, Edle Frau hat um die Bühne-Produktion von Backstayge des erfundenen Spieles "Westchester Furioso", ein Aktualisieren von Orlando Furioso in den Mittelpunkt gestellt, der irgendwie Musikzahlen, Stepptanz und Schwirren-Gestank eingeschlossen hat.

1966 hat italienischer Comic-Künstler von Disney Luciano Bottaro eine Parodie auf Orlando Furioso geschrieben, der Donald Duck, Paperin Furioso in der Hauptrolle zeigt.

Kritischer Empfang

Orlando Furioso hat unmittelbare Berühmtheit gewonnen. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts haben sich einige italienische Kritiker wie Gian Giorgio Trissino beklagt, dass das Gedicht gescheitert hat, die Einheit der Handlung, wie definiert, durch Aristoteles zu beobachten, indem es vielfache Anschläge aber nicht eine einzelne Hauptgeschichte gehabt worden ist. Der französische Dichter Pierre de Ronsard und der italienische Dichter Torquato Tasso beide haben gefunden, dass Orlando Furioso an Struktureinheit Mangel gehabt hat. Die Verteidiger von Ariosto, wie Giovanni Battista Giraldi, haben geantwortet, dass es nicht ein Klassisches Epos, aber ein romanzo, ein Aristoteles unbekanntes Genre war; deshalb waren seine Standards irrelevant. Dennoch haben die Strikturen der Klassischen Kritiker das folgende große italienische Epos, Gerusalemme Liberata von Torquato Tasso (1581) beeinflusst. Tasso hat versucht, die Freiheit von Ariosto der Erfindung mit einer mehr vereinigten Anschlag-Struktur zu verbinden. In den folgenden Jahrzehnten haben italienische Kritiker über die jeweiligen Verdienste der zwei Epen gestritten. Partisanen Orlandos haben seinen psychologischen Realismus und die Natürlichkeit seiner Sprache gelobt. Im 19. Jahrhundert hat Hegel gedacht, dass die vielen Allegorien und Metaphern der Arbeit bloß nicht gedient haben, um das Ideal der Ritterlichkeit zu widerlegen, sondern auch den Scheinbeweis von menschlichen Sinnen und Urteil zu demonstrieren. Francesco de Sanctis und Attilio Momigliano haben auch über Orlando Furioso geschrieben.

Übersetzungen

Es hat mehrere Vers-Übersetzungen von Orlando Furioso ins Englisch gegeben. Der erste war durch John Harington, veröffentlicht 1591. Die Übersetzungen von William Huggins und Henry Boyds wurden 1757 und 1784 beziehungsweise veröffentlicht. Die 1783-Übersetzung von John Hoole hat reimende Reimpaare verwendet. William Stewart Rose hat eine acht Volumen-Übersetzung erzeugt, die Veröffentlichung 1823 beginnt und 1831 endet. Barbara Reynolds hat eine Vers-Übersetzung 1975 veröffentlicht, während die neuste Vers-Übersetzung (äußerst gekürzt), durch David Slavitt, 2009 veröffentlicht wurde.

Einige Übersetzungen sind auch im Prosa-Format gemacht worden. Die Übersetzung von A.H. Gilbert wurde 1954 veröffentlicht. Richard Hodgens hat eine Mehrvolumen-Übersetzung geplant, deren das erste Volumen, Den Ring von Angelika untertitelt hat, wurde durch Ballantine-Bücher als das vierundfünfzigste Volumen seiner berühmten Ballantine Erwachsenen Fantasie-Reihe im Oktober 1973 veröffentlicht. Die restlichen Volumina scheinen nicht, Druck gesehen zu haben. Am meisten kürzlich wurde die ganze Prosa-Übersetzung von Guido Waldman zuerst 1973 veröffentlicht.

Siehe auch

Hauptcharaktere

  • Angelika
  • Astolfo
  • Atlantes
  • Bradamante
  • Brunello
  • Charlemagne
  • Ferraù
  • Marfisa
  • Orlando (auch bekannt als Roland in der zusammenhängenden Literatur)
  • Rinaldo
  • Rodomonte
  • Ruggiero (auch bekannt als Rogero in älteren Übersetzungen)
  • Sacripante
  • Orlando Furioso: Eine Neue Vers-Übersetzung, die von David Slavitt (Harvard, 2009) übersetzt ist. Internationale Standardbuchnummer 978-0-674-03535-5.
  • Orlando Furioso, Prosa-Übersetzung von Guido Waldman (Oxford, 1999). Internationale Standardbuchnummer 0-19-283677-3.
  • Orlando Furioso, Vers-Übersetzung von Barbara Reynolds in zwei Volumina (Pinguin-Klassiker, 1975). Teil ein (Gesänge 1-23) internationale Standardbuchnummer 0-14-044311-8; Teil zwei (Gesänge 24-46) internationale Standardbuchnummer 0 14 044310 X. Teil ist einer seitdem nachgedruckt worden.
  • Hrsg. von Orlando Furioso Marcello Turchi (Garzanti, 1974)
  • Orlando Furioso: Eine Auswahl-Hrsg. Pamela Waley (Universität von Manchester Presse, 1975)
  • Ganzer E-Text

Quellen

Links

  • Online-E-Text von Medieval & Classical Library (Übersetzung von William Stewart Rose)
  • Englische Übersetzung von William Stewart Rose

Gothenburg Symphonie / Zahnrad von Interrupter
Impressum & Datenschutz