Philips von Marnix, Herr von Saint-Aldegonde

Philips von Marnix, Herrn von Saint-Aldegonde, Herrn von West-Souburg (Niederländisch: Filips van Marnix, heer van Sint-Aldegonde, heer van West-Souburg, Franzosen: Philippe de Marnix, seigneur de Sainte-Aldegonde; Brüssel, am 7. März/20 Juli 1540 - Leiden, am 15. Dezember 1598) war ein flämischer und holländischer Schriftsteller und Staatsmann und der wahrscheinliche Autor des Textes der holländischen Nationalhymne, Wilhelmus.

Lebensbeschreibung - Karriere

Marnix von St. Aldegonde ist an Brüssel, dem Sohn von Jacob von Marnix, der Baron von Pottes geboren gewesen. Er hat Theologie unter John Calvin und Theodore Beza an Genf studiert. In die Niederlande 1560 zurückkehrend, hat er sich in die Ursache der Wandlung geworfen, einen aktiven Teil im Kompromiss der Edelmänner 1565 und des Zusammenbaues von Sint-Truiden nehmend. Er hat eine Druckschrift in der Rechtfertigung der bilderstürmenden Bewegung Beeldenstorm ausgegeben, der viele Kirchen in Flandern 1566 verwüstet hat, und auf dem Herzog der Ankunft von Alba im nächsten Jahr aus dem Land fliehen musste.

Nach dem Verbringen einer Zeit in Friesland und in der Pfalz wurde er 1570 in den Dienst von William, Prinzen des Oranges genommen, und 1572 wurde als sein Vertreter zur ersten Sitzung des an Dordrecht versammelten Staatsgenerals gesandt. 1573 war er genommener Gefangener durch die Spanier an Maaslandsluys, aber wurde im folgenden Jahr ausgetauscht. Er wurde als der Vertreter der aufständischen Provinzen nach Paris und London gesandt, wo er vergebens versucht hat, die wirksame Hilfe der Königin, Elizabeth I aus England zu sichern.

1578 war er an der Diät von Würmern, wo er eine beredte aber unfruchtbare, dringende Bitte um Hilfe zu den deutschen Prinzen gemacht hat. Ebenso eitel waren seine Anstrengungen in demselben Jahr, um die Amtsrichter Gents zu überzeugen, aufzuhören, die Katholiken in der Stadt zu verfolgen. Er hat einen auffallenden Teil im Ordnen der Vereinigung Utrechts genommen. 1583 war der gewählte Bürgermeister Antwerpens. 1585 hat er die Stadt nach der Belagerung der Monate Antwerpens zu den Spaniern übergeben. Angegriffen von den Engländern und durch seine eigenen Landsmänner für diese Tat hat er sich von öffentlichen Angelegenheiten und bis auf eine Mission nach Paris 1590 zurückgezogen, hat künftig in Leiden oder auf seinem Stand in Zeeland gelebt, wo er an einer Übersetzung der Bibel gearbeitet hat. Er ist an Leiden am 15. Dezember 1598 gestorben.

Literarische Arbeit

St. Aldegonde, oder Marnix (durch den Namen er sehr allgemein bekannt ist), wird für seinen Anteil in der großen Entwicklung der holländischen Literatur gefeiert, die der klassischen Periode gefolgt ist, die von solchen Schriftstellern wie der Dichter und Historiker Pieter Hooft vertreten ist. Seiner Arbeiten ist das am besten bekannte der römische Bienenkorb (De roomsche byen-korf), veröffentlicht 1569 während seines Exils in Friesland, einer bitteren Satire auf den Glauben und die Methoden der Römisch-katholischen Kirche. Das wurde übersetzt, oder, auf Französisch, Deutsch und Englisch (von George Gilpin) angepasst. Er hat auch eine Bildungsabhandlung geschrieben, die John, Graf von Nassau gewidmet ist. Als ein Dichter ist St. Aldegonde durch seine metrische Übersetzung der Psalmen (1580/1591) hauptsächlich bekannt; und die holländische Nationalhymne Wilhelmus van Nassouwe wird auch ihm zugeschrieben. Seine ganzen Arbeiten, die von Lacroix und Quinet editiert sind, wurden an Brüssel in 7 Bänden (1855-1859) und seinen religiösen und theologischen Schriften veröffentlicht, die von Van Toorenenbergen an Den Haag in 4 Bänden (1871-1891) editiert sind.

Marnix hat eine der frühsten Bibel-Übersetzungen ins Niederländisch geschrieben.

Weniger bekannt der breiten Öffentlichkeit ist seine Arbeit als ein Kryptograph. Wie man betrachtet, ist St. Aldegonde der erste holländische Kryptograph (cfr. Der Codebreakers). Für Stadholder William das Stille hat er heimliche Nachrichten entziffert, die von den Spaniern abgefangen wurden. Sein Interesse an der Geheimschrift zeigt sich vielleicht in Wilhelmus, wo die ersten Briefe der Reimpaare den Namen Willem van Nassov, d. h. William 'das Stille' von Nassau, dem Prinzen des Oranges bilden, aber solche Musikspiele - häufig viel komplizierter - wurden von Polyfonie-Komponisten seit der gotischen Periode allgemein geübt.

Es gibt eine Marmorskulptur von ihm durch Paul de Vigne in Brüssel.

Siehe auch

  • Heiliger Aldegonde

Quellen und Verweisungen

  • E. Quinet, Marnix de St Aldegonde (Paris, 1854)
  • Juste, Vie de Marnix (Den Haag, 1858); Frédéricq, Marnix en zijnenederlandsche geschriften (Gent, 1882)
  • Tjalma, Philips van Marnix, heer van Sint-Aldegonde (Amsterdam, 1896)
  • 'Auf der Ausbildung der Jugend', trans. Robert de Rycke in der 'Geschichte der Ausbildung Vierteljährlich', Sommer 1970)

Daniel Heinsius / Paul Lacroix
Impressum & Datenschutz