Ich, Roboter

Ich ist Roboter eine Sammlung von neun Sciencefictionsnovellen durch Isaac Asimov, der zuerst durch die Zwerg-Presse 1950 in einer Ausgabe von 5,000 Kopien veröffentlicht ist. Die Geschichten sind ursprünglich in den amerikanischen Zeitschriften Super Science Stories und Astounding Science Fiction zwischen 1940 und 1950 erschienen. Die Geschichten werden zusammen gewebt, wie Dr Susan Calvin sie einem Reporter (der Erzähler) im 21. Jahrhundert sagt. Obwohl die Geschichten getrennt gelesen werden können, teilen sie ein Thema der Wechselwirkung von Menschen, Robotern und Moral, und wenn verbunden, erzählen sie eine größere Geschichte der erfundenen Geschichte von Asimov der Robotertechnik.

Mehrere der Geschichten zeigen den Charakter von Dr Susan Calvin, erstem robopsychologist an U.S. Robots and Mechanical Men, Inc., dem Haupthersteller von Robotern. Laut ihrer Veröffentlichung in dieser Sammlung hat Asimov eine sich entwickelnde Folge geschrieben, die die Geschichten als die Erinnerungen von Calvin während eines Interviews mit ihr über ihr Lebenswerk hauptsächlich präsentiert, das mit dem abweichenden Verhalten von Robotern und dem Gebrauch von "robopsychology" betroffen ist, um sie zu erledigen.

Das Buch enthält auch die Novelle, in der die Drei Gesetze von Asimov der Robotertechnik zuerst erscheinen. Andere Charaktere, die in diesen Novellen erscheinen, sind Powell und Donovan, eine Mannschaft des praktischen Versuchs, die Fehler in den Prototyp-Modellen von USRMM ausfindig macht.

Die Sammlung teilt einen Titel mit der Novelle des Eando Binders "ich, Roboter", aber wird damit nicht verbunden. Asimov hatte seine Sammlungsmeinung und Eisen nennen wollen, und hatte am Anfang eingewandt, als der Herausgeber den Titel dasselbe als Binder gemacht hat.

Inhalt

  • "Einführung" (der anfängliche Teil der sich entwickelnden Geschichte oder Verbindung des Textes)
  • "Robbie"
  • "Laufbursche"
  • "Grund"
  • "Fang dieses Kaninchen"
  • "Lügner!"
  • "Wenig verlorener Roboter"
  • "Flüchten Sie!"
  • "Beweise"
  • "Der Evitable-Konflikt"

Empfang

Die New York Times hat mich, Roboter als "ein aufregender Wissenschaftsthriller beschrieben [der] für diejenigen Spaß machen konnte, deren Nerven roh durch die Potenziale des Atomzeitalters nicht bereits gemacht werden." Auch die Zwerg-Ausgabe nachprüfend, hat P. Schuyler Miller die Sammlung "Für Rätsel-Situationen, für den Humor, für den warmen Charakter, [und] für die meisten Werte des einfachen guten Schreibens empfohlen."

Veröffentlichungsgeschichte

  • New York: Zwerg-Presse, ("Paperback-Handelsstreitkräfte-Ausgabe", 1951)
  • New York: Grosset & Dunlap, (gebundene Ausgabe, 1952)
  • London: Grayson, (gebundene Ausgabe, 1952)
  • Britische SF Buchgemeinschaft, (gebundene Ausgabe, 1954)
  • New York: Siegel-Bücher, (Massenmarktpaperback, 1956)
  • New York: Doubleday, (gebundene Ausgabe, 1963)
  • London: Dobson, (gebundene Ausgabe, 1967)
  • Internationale Standardbuchnummer 0-449-23949-7 (Massenmarktpaperback, 1970)
  • Internationale Standardbuchnummer 0-345-31482-4 (Massenmarktpaperback, 1983)
  • Internationale Standardbuchnummer 0-606-17134-7 (vorgebunden, 1991)
  • Internationale Standardbuchnummer 0-553-29438-5 (Massenmarktpaperback, 1991)
  • Internationale Standardbuchnummer 1-4014-0039-6 (E-Buch, 2001)
  • Internationale Standardbuchnummer 1-4014-0038-8 (E-Buch, 2001)
  • Internationale Standardbuchnummer 0-553-80370-0 (gebundene Ausgabe, 2004)
  • Internationale Standardbuchnummer 91-27-11227-6 (gebundene Ausgabe, 2005)
  • Internationale Standardbuchnummer 0 7857 7338 X (gebundene Ausgabe)
  • Internationale Standardbuchnummer 0-00-711963-1 (Paperback, das Vereinigte Königreich, die neue Ausgabe)
  • Internationale Standardbuchnummer 0-586-02532-4 (Paperback, das Vereinigte Königreich)

Film, Fernsehen und Theateranpassungen

Fernsehen

Mindestens drei der Novellen von mir, Roboter ist an das Fernsehen angepasst worden. Das erste war eine 1962-Episode Aus dieser Welt, die von Boris Karloff veranstaltet ist, genannt "Wenig Verlorener Roboter" mit Maxine Audley als Susan Calvin. In den 1960er Jahren wurden zwei Novellen von dieser Sammlung in Episoden der Fernsehreihe Aus dem Unbekannten gemacht: "Der Hellseher" (1967), gestützt auf "dem Grund"; und "Lügner!" (1969). Die 12. Episode der Sciencefictionsfernsehreihe von UDSSR Diese Fantastische Welt, gefilmt 1987 und betitelt Scherzt mit Robotern nicht, hat auf Arbeiten von Aleksandr Belyaev, Fredrik Kilander und dem "Lügner von Asimov basiert!" Geschichte.

Sowohl die ursprüngliche Reihe als auch Wiederaufleben-Reihe Der Außengrenzen schließen Episoden genannt "ich, Roboter" ein; jedoch sind beide Anpassungen der Geschichte von Grafen und Otto Binder dieses Namens und sind mit der Arbeit von Asimov unverbunden.

Film

Der Film I, Roboter, Will Smith in der Hauptrolle zeigend, wurde vom Fuchs des Zwanzigsten Jahrhunderts am 16. Juli 2004 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Sein Anschlag vereinigt Elemente des "Kleinen Verlorenen Roboters," einige von den Namen des Charakters von Asimov und den Drei Gesetzen. Jedoch ist der Anschlag des Films größtenteils ursprüngliche auf den Drei Gesetzen gestützte Arbeit.

Unerzeugter Film

Gegen Ende der 1970er Jahre hat Warner Brothers die Auswahl erworben, einen Film gestützt auf dem Buch zu machen, aber kein Drehbuch wurde jemals akzeptiert. Der bemerkenswerteste Versuch war ein durch Harlan Ellison, der mit Asimov selbst zusammengearbeitet hat, um eine Version zu schaffen, die den Geist des Originals gewonnen hat. Asimov wird zitiert, sagend dass dieses Drehbuch "zum ersten wirklich erwachsenen, komplizierten, lohnenden jemals gemachten Sciencefictionsfilm führen würde."

Die Schrift von Ellison baut ein Fachwerk um die Novellen von Asimov, das einen Reporter genannt Robert Bratenahl einbezieht, der Information über den angeblichen ehemaligen Geliebten von Susan Calvin Stephen Byerly ausfindig macht. Die Geschichten von Asimov werden als Rückblenden präsentiert, die sich von den Originalen in ihrer stärkeren Betonung auf dem Charakter von Calvin unterscheiden. Ellison hat Calvin in Geschichten gelegt, in denen sie nicht ursprünglich erschienen ist und die Rolle ihres Charakters in mit Fleisch versehen hat, wo sie getan hat. Im Konstruieren der Schrift weil hat eine Reihe von Rückblenden, die sich auf Charakter-Entwicklung aber nicht Handlung, Ellison konzentriert haben, den Filmbürger Kane als ein Modell verwendet.

Obwohl mit Jubel begrüßt, durch Kritiker, wie man allgemein betrachtet, ist das Drehbuch unfilmable gewesen, der auf der Technologie und den durchschnittlichen Filmbudgets der Zeit gestützt ist. Asimov hat auch geglaubt, dass der Film wegen eines Konflikts zwischen Ellison und den Erzeugern ausrangiert worden sein kann: Als die Erzeuger Änderungen in der Schrift vorgeschlagen haben, anstatt, wie empfohlen, durch Asimov, Ellison "reagiert gewaltsam" diplomatisch zu sein, und die Erzeuger verletzt haben. Die Schrift wurde in der Zeitschrift Science Fiction von Asimov gegen Ende 1987 in Fortsetzungen veröffentlicht, und ist schließlich in der Buchform laut des Titels I, Roboter erschienen: Das Illustrierte Drehbuch, 1994 (nachgedruckter 2004, internationale Standardbuchnummer 1-4165-0600-4).

Einfluss

2004 hat Der Samstagsabendposten gesagt, dass ich die Drei Gesetze des Roboters "das Sciencefictionsgenre revolutioniert haben und Roboter viel interessanter gemacht haben, als sie jemals vorher gewesen waren." Ich hat Roboter viele Aspekte der modernen populären Kultur, besonders in Bezug auf die Sciencefiction und Technologie beeinflusst. Ein Beispiel davon ist in der Technologieindustrie. Der Name des wahren Modemherstellers genannt die amerikanische Robotertechnik wurde von mir, Roboter direkt begeistert. Der Name wird vom Namen eines Roboter-Herstellers genommen ("USA-Roboter und Mechanische Männer"), der überall in den Roboter-Novellen von Asimov erscheint.

Viele Arbeiten im Feld der Sciencefiction haben auch Huldigung der Sammlung von Asimov bezahlt. Die belebte Sciencefiction / Komödie Futurama macht mehrere Verweisungen auf mich, Roboter. Der Titel der Episode "ich, Zimmergenosse" ist eine Veralberung auf mir, Roboter, obwohl der Anschlag der Episode wenig hat, um mit den ursprünglichen Geschichten zu tun. Zusätzlich hat die Episode "Die Cyber Hausregeln" einen Optiker genannt "Augenroboter" eingeschlossen, und die Episode "Anthologie von Interesse II" hat ein Segment genannt "ich, Meatbag eingeschlossen." Auch im "Spiel der Sauferei" wird dem psychiatrischen Arzt ein logischer Scheinbeweis gezeigt und explodiert, wenn der Helfer "Lügner schreit!" ein la "Lügner!". Eine Episode der ursprünglichen Sterntreck-Reihe, "ich, Mudd", der einen Planeten von Androiden im Bedürfnis nach Mensch-Verweisungen "ich, Roboter zeichnet." Eine andere Verweisung erscheint im Titel einer Episode, "ich, Borg". in dem Geordi La Forge einem verlorenen Mitglied des Borgs gesammelt behilflich ist und es einen Sinn der Individualität und Willensfreiheit unterrichtet.

Das positronic Gehirn, das Asimov die Hauptverarbeiter seiner Roboter genannt hat, ist was Macht-Daten vom Sterntreck: Die Folgende Generation, sowie anderen Typ-Androiden von Soong. In Verstand von Positronic ist in mehreren anderen TV-Shows einschließlich des Arztes Wer Einmal Verweise angebracht worden... Raum, Perry Rhodan, Die Zahl des Biestes und anderer.

Autor Cory Doctorow hat eine Geschichte genannt "ich, Roboter" als Huldigung Asimov, sowie "Mir Ruderboot", beide geschrieben, die in der Novelle-Sammlung befreit sind. Er hat auch gesagt, "Wenn ich zu diesem Thema zurückkehre, wird es mit einer Geschichte über emporgehobene Käsebrote, genannt 'ich, Rarebit sein.'"

Andere kulturelle Verweisungen auf das Buch sind weniger direkt mit der Sciencefiction und Technologie verbunden. Das 1977-Album I Roboter, durch Das Pfarrer-Projekt von Alan, wurde durch die I von Asimov, Roboter begeistert. In seiner ursprünglichen Vorstellung sollte das Album den Themen und in der Novelle-Sammlung präsentierten Konzepten folgen. Das Pfarrer-Projekt von Alan ist nicht im Stande gewesen, die Rechte trotz der Begeisterung von Asimov zu erhalten; er hatte bereits die Rechte anderswohin zugeteilt. So wurde das Konzept des Albums ein bisschen verändert, obwohl der Name (minus das Komma behalten wurde, um Urheberrechtsverletzung zu vermeiden). 2002 electronica Album durch den experimentellen Künstler Edman Goodrich (bekannt, um zuweilen unter den Decknamen "je, le roi zu funktionieren!" und "Das Geisterquartett") teilt den Titel von mir, Roboter, und ist schwer unter Einfluss Themen von Asimovian. Das 2009-Album, ich, der Mensch, durch das singapurische Band zieht Deus Ab Machina schwer auf die Grundsätze von Asimov auf der Robotertechnik und wendet es auf das Konzept des Klonens an.

Der Indianersciencefictionsfilm Endhiran, befreit 2010, verweist auf die drei Gesetze von Asimov für die künstliche Intelligenz für den erfundenen Charakter Chitti: Der Roboter. Wenn ein Wissenschaftler im Roboter für die Einschätzung nimmt, fragt die Tafel, ob der Roboter mit den Drei Gesetzen der Robotertechnik gebaut wurde.

Kommentare


Indriidae / Invictus
Impressum & Datenschutz