Caliban

Caliban ist einer der primären Gegner im Spiel von William Shakespeare Das Gewitter.

Charakter

Nachdem seine Insel besetzt von Prospero und seiner Kohorte wird, wird Caliban in die Knechtschaft gezwungen. Während er einen calvaluna oder mooncalf, ein sommersprossiges Ungeheuer genannt wird, ist er der einzige menschliche Einwohner der Insel, die sonst "nicht honour'd mit einer menschlichen Gestalt" (Prospero, ich 2.283) ist. In einigen Traditionen wird er als ein wilder Mann, oder ein verformter Mann, oder ein Biest-Mann, oder manchmal eine Mischung des Fisches und Mannes gezeichnet, von der Verwirrung von zwei der Charaktere darüber stammend, wie er ist, hat das Lügen auf einer verlassenen Insel gefunden. Caliban ist der Sohn der luciferous Frau Sycorax durch (gemäß Prospero) ein Teufel. Verbannt aus Algier wurde Sycorax auf der Insel verlassen, mit Caliban schwanger, und ist vor der Ankunft von Prospero gestorben. Caliban kennzeichnet Setebos als der Gott seiner Mutter. Prospero erklärt seine harte Behandlung von Caliban, indem er behauptet, dass, nachdem er ihm am Anfang behilflich gewesen ist, Caliban versucht hat, Miranda zu vergewaltigen. Caliban bestätigt das fröhlich, sagend, dass, wenn er nicht angehalten worden war, er peopled die Insel mit einer Rasse von Calibans haben würde - "Obwohl dist mich verhindern, hatte ich peopled sonst diese Insel mit Calibans" (Gesetz I:ii). Prospero verführt dann Caliban und quält ihn. Ärgerlich von Prospero nimmt Caliban Stephano, einen der schiffbrüchigen Diener als ein Gott und als sein neuer Master. Caliban erfährt, dass Stephano weder ein Gott noch Prospero ist, der im Beschluss des Spieles jedoch gleich ist, und Caliban bereit ist, Prospero wieder zu folgen.

Trotz seiner Beschreibung hat er auch Momente, in denen er denkwürdige Reden, solcher als im Gesetz 3, Szene 2 liefert:

Seien Sie nicht afeard; die Insel ist mit Geräuschen, voll

Töne und süße Lüfte, die Entzücken geben und nicht schmerzen.

Manchmal eintausend twangling Instrumente

Wird über die Minenohren summen; und einmal Stimmen

Das, wenn ich dann nach dem langen Schlaf, erwacht war

Wird

mich wieder schlafen lassen; und dann im verträumten,

Die Wolken methought würden sich öffnen, und Reichtümer zeigen

Bereit, auf mich, das zu fallen, als ich aufgeweckt

habe

Ich habe geschrien, um wieder zu träumen.

</Gedicht>

Andere Arbeiten

Caliban ist die Hauptfigur des 1969-Spieles von Aimé Césaire Ein Gewitter, in dem er ein schwarzer Sklave im Aufruhr gegen seinen weißen Master Prospero ist.

Filmen Sie schwedischen 1989 Die Reise zu Melonia, ein belebter durch Das Gewitter lose begeisterter Film, es gibt einen Charakter genannt Caliban, ein Wesen, dessen Gesicht aus hauptsächlich Gemüsepflanzen besteht. Verschieden von Caliban im Gewitter ist dieser Caliban im Innersten freundlich, und wird sogar ein Held später im Film.

In Der Liga von Außergewöhnlichen Herren erscheint Caliban als ein Teil der Männer von Prospero, die erste Verkörperung der Liga, neben seinem Master und Ariel.

Ein Charakter genannt Caliban erscheint in verschiedenen Geschichten in der Wunder-Comic-X-Mann-Lizenz. Diese Version ist eine Abwasserleitungswohnung, einfältiger Mutant, der zuerst entlang anderen anomal aussehenden Mutanten genannt "Der Morlocks" erscheint. Caliban sitzt auf der Linie zwischen dem Gut und Böse rittlings, bis er heroisch sich während der "Messias Komplexes" Handlung der Geschichte opfert.

Die 1997-Roman-Stunde von Caliban von Tad Williams (die Vereinigten Staaten: HarperCollins, internationale Standardbuchnummer 978-0-06-105413-6 und das Vereinigte Königreich: Legende-Bücher, internationale Standardbuchnummer 0-09-926361-0) findet 20 Jahre nach den Ereignissen Des Gewitters statt. Aufgegeben auf der Insel durch Prospero und Miranda schafft Caliban, zu flüchten und seinen Weg nach Mailand mit der Absicht zu machen, sich an Prospero zu rächen, nur zu erfahren, dass Prospero gestorben ist. Er reist dann zu Naples und eines Nachts gewinnt Zugang zum Raum von Miranda, wo er sie zwingt, seiner Geschichte zuzuhören und sie verstehen zu lassen, was sie und ihr Vater zu ihm getan haben.

Adrian Herrero hat Caliban in der choreografischen Anpassung Des Gewitters (La Tempestad) durch das Ballett Contemporáneo von Teatro General San Martín im Buenos Aires, Argentinien 2008 getanzt.

In der 2010-Filmanpassung wird Caliban von Djimon Hounsou porträtiert.

Filmen Sie 2010 die Rede des Königs, Lionel Logue (Geoffrey Rush) rezitiert die berühmte Rede von Caliban aus dem Gesetz 3, Szene 2, um seine Kinder zu amüsieren und zu erziehen.

Oskar Wilde verweist Caliban in der Einleitung seines Romans Das Bild von Dorian Gray.

Caliban scheint als der wilde und lüsterne griechische Kalibanos (gespielt von Raúl Juliá) im Filmanpassungsgewitter von Paul Mazursky (1982).

Ein Ungeheuer vom 2007-Videospiel wird danach genannt und von Caliban begeistert. Außerdem an einem bestimmten Punkt des Spiels kann Hauptfigur Travis Grady den berühmten Monolog von Caliban nach dem Erreichen eines bestimmten Schlüssels hören, während sie das Theaterniveau erforscht.

In der 1844-Einleitung zu seiner Hauptarbeit kennzeichnet Welt, wie Wird und Darstellung, der Philosoph Schopenhauer, Hegel als ein "geistiger Caliban".

Caliban wird als ein Gegner in Ilium/Olympos duology von Dan Simmons gezeigt.

Etymologie

Der Name ist ein Anagramm des spanischen Wortes canibal (karibische Leute), die Quelle des Kannibalen in Englisch. Der Charakter kann als eine Satire auf den "edlen Kannibalen" aus den Aufsätzen von Montaigne (30, "Kannibalen") gesehen werden.

Der Name des Charakters kann auch durch kaliban oder cauliban auf der Sprache von Romani begeistert werden, die schwarz oder mit der Dunkelheit bedeuten. Als die ersten Einwanderer von Romani in England ein Jahrhundert angekommen sind, bevor Shakespeare Das Gewitter geschrieben hat, kann der Barde unter Einfluss ihrer exotischen Blicke und Manieren gewesen sein. In der Zeit von Shakespeare haben die Engländer gegen die Zigeuner unterschieden. Wechselweise kann der Name aus dem arabischen Wort für den "wilden Hund" entstehen.

Links


1670 in der Literatur / 10 Downing Street
Impressum & Datenschutz