Rostock

Rostock ist die größte Stadt im nördlichen deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern. Rostock wird auf dem Fluss Warnow gelegen; das Viertel von Warnemünde 12 km nördlich vom Stadtzentrum liegt direkt auf der Küste der Ostsee.

Das Stadtterritorium Rostocks streckt sich für ungefähr 20 Kilometer entlang Warnow in die Ostsee. Das größte Wohngebiet Rostocks ist auf der Westseite des Flusses. Der Ostteil seines Territoriums wird durch Industrielandbesitze und das bewaldete Gebiet des Rostocker Moors beherrscht.

Geschichte

Frühe Geschichte

Im 11. Jahrhundert haben Polabian Slawen eine Ansiedlung am Fluss Warnow genannt Roztoc gegründet (was bedeutet, sich von einem Fluss zu verbreitern); der Name Rostock wird aus dieser Benennung abgeleitet. Der dänische König Valdemar habe ich die Stadt in Flammen 1161 gesetzt.

Später wurde der Platz von deutschen Händlern gesetzt. Am Anfang gab es drei getrennte Städte:

  1. Altstadt (alte Stadt) um das Verändern von Markt (alter Markt) mit St. Petri (die Kirche von St. Petrus),
  2. Mittelstadt (mittlere Stadt) um Neuer Markt (neuer Markt) mit St. Marien (die Kirche von St. Maria) und
  3. Neustadt (Neue Stadt) um Hopfenmarkt (Sprung-Markt, jetzt Universitätsquadrat) mit St. Jakobi (St. James Kirche, jetzt abgerissen).

Hanse

Der Anstieg der Stadt hat mit seiner Mitgliedschaft der Hanse begonnen. Im 14. Jahrhundert war es eine starke Seehafen-Stadt mit 12,000 Einwohnern und die größte Stadt Mecklenburg. Schiffe, für die Ostsee eine Kreuzfahrt zu machen, wurden in Rostock gebaut. 1419 wurde eine der ältesten Universitäten in Nordeuropa, der Universität Rostocks, gegründet.

15. zum 18. Jahrhundert

Am Ende des 15. Jahrhunderts haben die Herzöge von Mecklenburg geschafft, ihre Regel über die Stadt Rostock geltend zu machen, die bis dahin nur ihrer Regel nominell unterworfen und im Wesentlichen unabhängig gewesen war. Sie haben einen Aufruhr bekannt als Domfehde, ein erfolgloser Aufstand der verarmten Bevölkerung ausgenutzt. Nachfolgende Streite mit den Herzögen und dem beharrlichen Plündern haben schließlich zu einem Verlust der wirtschaftlichen und politischen Macht geführt.

Die strategische Position Rostocks hat den Neid auf seine Rivalen provoziert. Dänen und Schweden haben die Stadt zweimal, zuerst während des Dreißigjährigen Kriegs (1618-48) und wieder von 1700 bis 1721 besetzt. Später haben die Franzosen, unter Napoleon, die Stadt seit ungefähr einem Jahrzehnt bis 1813 besetzt. Es war im nahe gelegenen Lübeck-Ratekau, dass Blücher, der wirklich in Rostock geboren gewesen ist, und wer einer von wenigen Generälen war, um auf nach dem Kampf von Jena zu kämpfen, der zu den Franzosen 1806 übergeben ist. Das war nur, nachdem wütende Straße, die im Kampf Lübecks kämpft, in dem er etwas von der Kavallerie geführt hat, sich belädt; die erschöpften Preußen, hatten zurzeit der Übergabe, weder Essen noch Munition.

Das 19. Jahrhundert

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat Rostock viel von seiner Wirtschaftswichtigkeit, zuerst wegen des Weizen-Handels, und von den 1850er Jahren zur Industrie besonders zu seinen Schiffswerften wiedergewonnen. Die ersten Propellersteamer in Deutschland wurden hier gebaut.

Die Stadt ist in der Größe und Bevölkerung mit neuen Vierteln gewachsen, die im Süden und Westen der alten Grenzen der Stadt erscheinen. Zwei bemerkenswerte Entwicklungen wurden hinzugefügt, um die zunehmende Bevölkerung um 1900 aufzunehmen:

  1. Steintor-Vorstadt im Süden, sich von der alten Stadtmauer bis die Möglichkeiten der neuen Lloydbahnhof Bahnstation (jetzt Hauptbahnhof) streckend. Es wurde als ein lebendes Viertel entworfen und besteht größtenteils aus großen einzelnen Häusern, die einmal von wohlhabenden Bürgern bewohnt sind.
  2. Kröpeliner-Tor-Vorstadt im Westen, entworfen, um die Arbeitsbevölkerung sowie kleineren und größeren Industriemöglichkeiten wie Mahn & Ohlerich's Brewery (jetzt Hanseatische Brauerei Rostock) aufzunehmen. Die Hauptschiffswerft, Neptun war gerade an der Küste des Flusses nahe gelegen.

Das 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert waren wichtige Flugzeuge Produktionsmöglichkeiten in der Stadt, wie Arado Flugzeugwerke in Warnemünde und den Heinkel-Arbeiten mit Möglichkeiten an verschiedenen Plätzen gelegen. Es war an ihren Möglichkeiten im Rostock-Marienehe, dass das erste Düsenflugzeug in der Welt seine Probeflüge gemacht hat. Flugzeug-Aufbau hat am Ende des Zweiten Weltkriegs aufgehört.

Große Teile des Stadtkerns wurden im Zweiten Weltkrieg durch die Verbündete Bombardierung 1942 und 1944 zerstört. Durch die Rekonstruktion und nachfolgende Erweiterung ist die Stadt ein Hauptindustriezentrum der Deutschen Demokratischen Republik mit dem Hafen geworden, der als das primäre Tor zur Welt wird entwickelt. Viel vom historischen Zentrum ist treu wieder aufgebaut worden, und viel von seinem historischen Charakter wieder hergestellt. Das schließt mehrere Gebäude ein, die durch vertikale Ziegelrippen, ein für die hanseatischen Städte üblicher Stil charakterisiert sind.

Im Anschluss an die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 hat Rostock seine vorherige privilegierte Position als der überseeische Haupthafen der ehemaligen DDR verloren und ist einer von mehreren deutschen Häfen geworden, die jetzt in einem der am wenigsten industrialisierten Gebiete des wieder vereinigten Deutschlands gelegen sind. Trotz großer Infrastruktur-Investitionen wächst die Wirtschaft der Stadt geneigt in den 1990er Jahren, aber jetzt wieder.

Rostocks Bevölkerung ist von fast 260,000 1989 zu ungefähr 200,000 heute in erster Linie wegen der Suburbanisierung sondern auch wegen der Auswanderung zu wohlhabenderen Westgebieten Deutschlands gefallen.

Politik

Symbole

In Rostocks langer Geschichte hat die Stadt drei verschiedene Wappen getragen, die als das Signum, Secretum und Sigillum bekannt sind. Das Signum, das zurück bis 1367 verfolgt werden kann, wurde letzt entwickelt und ist bis jetzt das Wappen der Stadt.

Die Fahne zeichnet einen goldenen Greif auf einem blauen Hintergrund sowie den Farben der Hanse, silbern und rot.

Das Wappen kann auf Fahnen, Häusern und an Bushaltestellen, sondern auch auf Brücken, Sinkkasten, Zäunen, Schiffen und Restaurants nicht nur gesehen werden.

Regierung

Seit dem 13. Jahrhundert ist der Verwaltungsrat der Stadt der Stadtrat (Ratte) gewesen, zuerst aus zehn, später aus 24 Gemeinderatsmitgliedern (Ratsherren) bestehend. Der Vorsitzende des Stadtrats war der Stadtbürgermeister. Im 19. Jahrhundert gab es sogar drei Bürgermeister. Seit 1925 hat der Kopf der Stadt den Titel des Oberbürgermeisters ertragen. Seit Jahrhunderten durch den Stadtrat gewählt, wird er jetzt direkt von den Bürgern Rostocks im Anschluss an eine Reform 2002 gewählt.

Das Stadtparlament (Bürgerschaft) vertritt die Bürger. Vertreter wird seit fünf Jahren gewählt. Die Zahl von Vertretern ist zurzeit 53 Jahre alt.

  • 13 Linke
  • 10 SPD
  • 9 CDU
  • 5 Grüne
  • 4 FDP
  • 4 PELZ ROSTOCK - pro OB
  • 3 Rostocker Bund
  • 5 andere

Das Stadtparlament wird durch den Präsident der Bürgerschaft den Vorsitz gehabt. Er führt an und bereitet die Sitzungen und zusammen mit dem Oberbürgermeister vor, vertritt die Stadt.

(Unabhängiger) Roland Methling, wurde zu Oberbürgermeister Rostocks in der ersten Runde von 58,2 % der Stimmberechtigten am 27. Februar 2005 gewählt.

Partnerstädte

Rostock hat Partnerschaft-Verträge mit den folgenden Städten geschlossen:

Außerdem ist Rostock ein Mitglied des internationalen Netzes Neuer Hanse.

Regiopolis Rostock

Rostock ist das erste deutsche Stadtgebiet, das sich nicht nur als eine Stadt, aber als ein regiopolis definiert. Ein regiopolis kann im Vergleich zu einer Metropole, aber auf einer kleineren Skala sein. Das ist ein Zeichen für die Intragebietserschließung, die innerhalb des Gebiets gefunden werden kann. Ein taskforce mit verschiedenen Schauspielern wie die hanseatische Stadt Rostock, der Verwaltungsbezirk Rostocks, die Regionalplanungsvereinigung Mitte Mecklenburg/Rostock und die lokalen Geschäftsorganisationen arbeitet an der Promotion des Konzepts.

Erdkunde

Rostock wird fast zentral auf der Küste von Ostsee von Mecklenburg-Vorpommern gelegen. Die Stadt wird von Warnow durchquert.

Der Seeteil Rostocks, Rostocks-Warnemünde, ist ungefähr 16 km nach Norden des historischen Stadtzentrums. Der Westen und der Südosten sind die am dichtesten bevölkerten Teile der Stadt. Der überseeische Hafen ist nach Osten Rostocks. Rostock streckt 21.6 Kilometer von der Ostsee nach Süden und 19.4 km aus dem Osten nach Westen.

Klima

Hauptsehenswürdigkeiten

Rostock

Einer der malerischsten Plätze in Rostock ist Neuer Markt (Neuer Marktplatz) mit dem Rathaus (ursprünglich gebaut im 13. Jahrhundert im gotischen Ziegelstil, aber umfassend umgestaltet im 18. Jahrhundert, mit der Hinzufügung einer Barocken Fassade und eines Tafelnden Saals. Das Quadrat hat auch sechs ursprüngliche, schön wieder hergestellt, Giebelhäuser aus den 15. und 16. Jahrhunderten bewahrt. (Der Rest der alten Häuser im hanseatischen Stil, der einmal das Quadrat begrenzt hat, wurde in einem Verbündeten Luftangriff 1942 zerstört.)

Das 15. Jahrhundert wird Kerkhofhaus (an Große Wasserstraße, hinter dem Rathaus) als das beste bewahrte gotische Ziegelhaus in Rostock betrachtet.

St. Maria `s kirchlicher Marienkirche, auf Ziegenmarkt, ist eine eindrucksvolle gotische Ziegelkirche. Gebaut im 13. Jahrhundert wurde es vergrößert und am Ende des 14. Jahrhunderts in die gegenwärtige kreuzförmige Basilika modifiziert. Der riesige Turm wurde bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nicht vollendet. Innen gibt es eine astronomische Uhr gebaut 1472 von Hans Düringer.

Die Hauptfußgängerumgebung ist Kröpeliner Straße, der nach Osten von Neuer Markt bis das 14. Jahrhundert Kröpeliner Felsturm, ein ehemaliges Stadttor führt. Die Hauptgebäude Rostocks Universitätslüge an Universitätsplatz, in der Nähe von der Mitte der Straße, vor dem lebhaften Brunnen des Pfiffs für das Leben (Brunnen der Lebensfreude).

Die Kloster St Katharinen (Kloster von St. Katharina), ein altes Kloster von Franciscan gegründet 1243 und erweitert mehrere Male während der 14. und 15. Jahrhunderte. Jetzt verwendet als der Sitz der Musikhochschule und des Theaters (HMT-Rostock).

Der gotische Ziegelnikolaikirche (Kirche von St. Nicholas), der die älteste Kirche in Rostock ist, das Mitte des 13. Jahrhunderts gebaut ist. Schwer beschädigt während des Zweiten Weltkriegs und nachher wieder hergestellt wird das Gebäude jetzt als ein Ausstellungszentrum und Konzertsaal wegen seiner hervorragenden Akustik verwendet.

Einige Teile der mittelalterlichen Stadtmauer, mit vier Stadttoren, haben bis zu den heutigen Tag überlebt.

Warnemünde

Warnemünde ist der Seeteil Rostocks und eine Hauptanziehungskraft der Stadt. Ortsansässige und Touristen genießen gleich das Seetalent von alten Häusern, einem großen Strand, einem Leuchtturm und dem alten Fischer-Hafen.

Wirtschaft

Die Wirtschaft ist stark unter Einfluss des Tourismus, der Universität Rostocks und Seeindustrien (besonders Schiffsbau) und der Dienstsektor. Hauptgesellschaften schließen ein:

  • Aker Warnow Werft, Schiffswerft, die Aker Höfen gehört
  • Neptun Werft, Schiffswerft, die Meyer Neptun Group gehört
  • Deutsche Seereederei Rostock, Transport, Vergnügungsreisen, Eigentum und Tourismus, der hält
  • Suzlon, Welten 5. größte Windturbinenhersteller
  • Nordex, ein Haupterzeuger von Windturbinen
  • Hanseatische Brauerei Rostock, deutsche Brauerei, die dem Oetker-Gruppe gehört
  • Liebherr, Hersteller von Kränen
  • Caterpillar Inc., Hersteller von Dieselmotoren für Schiffe
  • IKEA
  • Scandlines, deutsch-dänischer Fährmaschinenbediener
  • Inros Lackner AG, Architekten, Ingenieure, Beratengesellschaft
  • Yara International, Lieferant von Pflanzennährstoffen
  • AIDA Vergnügungsreisen, deutsche Gesellschaft für Vergnügungsreisen

Außerdem ist Rostock der siebente größte Hafen der Ostsee, und unter dem größten in Deutschland.

Ausbildung

Rostock beherbergt eine der ältesten Universitäten in der Welt. Gegründet 1419 ist die Universität Rostocks die dritte älteste Universität in Deutschland in der dauernden Operation, dem zweiten ältesten in Nordeuropa (nach St. Andrews) und die älteste Universität im kontinentalen Nordeuropa. Es bietet Absolventen und Programmen nach dem ersten akademischen Grad in evangelischer Theologie, Philosophie und Künsten, Naturwissenschaften und Mathematik, Gesetz, Technik- und Marinearchitektur, Landwirtschaft und Umweltwissenschaft, Medizin, Staat, und Staatswissenschaft und Sozialwissenschaft an, und erhält auch einen botanischen Garten (das Botanischer Garten Universität Rostock) aufrecht.

Die Musikhochschule und das Theater (Hochschule für Theater von Musik und) bieten Absolventengrade in künstlerischen Feldern an. Gegründet 1994 hat die Einrichtung die ehemalige Drama-Schule Ernst Busch und die Vorposten-Schule der Hanns Eisler Musik-Schule Berlin verbunden. Heute ist die Schule ein Mitglied der Vereinigung von Baltischen Musikhochschulen (ABAM), einer Vereinigung von 17 Musik-Konservatorien an der Ostsee und Israel. Einzigartig in Europa ist der Grad nach dem ersten akademischen Grad in der Klavier-Duett-Leistung. Die Schule besitzt eine große Opernbühne (Katharinensaal) und zwei Kammermusik-Säle. Es gibt Konzerte jeden Tag im Laufe des ganzen Jahres.

Rostock veranstaltet auch das Institut von Max Planck für die Demografische Forschung, das Institut von Leibniz für die Katalyse sowie zwei Zweige von Fraunhofer-Instituten, ein für den Computer Grafisch und ein für Große Strukturen in der Produktionstechnologie.

Kultur

Ereignisse

Die Stadt beherbergt das jährliche Hanse-Segel-Fest, während dessen viele große Segelschiffe und Museum-Schiffe zum Meer herausgebracht werden, mehr als 1.5 Millionen Besucher anziehend.

Es gibt ein jährliches Jazzfest, das im Juni genannt der Ostsee-Jazz ("Jazz von Ostsee") stattfindet.

Weitere Ereignisse schließen ein:

  • Kurfilmfestival FiSh
  • Rostocker Kulturwoche
  • Sommer der Kulturen
  • Rostocker Hafenfest
  • Boulevardfest
  • Warnemünder Woche

Museen und Zoo

  • Rostocker Kunstgalerie (Kunsthalle Rostock)
  • Museum der kulturellen Geschichte (Kulturhistorisches Museum)
  • Stasi Museum (Dokumentations- und Gedenkstätte der Bundesbeauftragten für sterben Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik)
  • Warnemünde lokales Geschichtsmuseum (Heimatmuseum Warnemünde)
  • Schiffsbau und Schiffsmuseum (Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum)
  • Rostocker Zoo
  • Archiv von Walter Kempowski

Musik und Theater

  • Volkstheater Rostock
  • Norddeutsche Philharmonie
  • Rostocker Singakademie
  • Niederdeutsche Bühne Rostock
  • Compagnie de Comédie
  • Kleine Komödie Warnemünde
  • Mechaje
  • Bühne 602
  • Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
  • Ostsee Big Band (Jazz)

Sport

Transport

Auto

Rostock kann durch die Autobahn (Autobahn) 1 von Hamburg über Lübeck auf 20 und durch 19 von Berlin und 20 von Stettin in Polen erreicht werden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Rostock Hauptbahnhof (Rostocker Zentrale) bietet schnelle Schiene-Verbindungen nach Hamburg und Berlin und von dort zu fast jeder anderen europäischen Stadt an.

Innerhalb der Stadt ein breites Netz von Straßenbahnen sind Busse und Fährschiffe verfügbar. Der erste privat finanzierte Tunnel in Deutschland durchquert den Fluss Warnow und verbindet so den Ostteil Rostocks mit dem Westteil.

Fährschiff / Schiff

Rostock ist Deutschlands größter Baltischer Hafen. Rostock beherbergt auch einen großen Fährhafen. Es ist eine Hauptbasis für Fährmaschinenbediener Scandlines, Tallink und TT-Linie, die beide Rostock mit skandinavischen Hauptbestimmungsörtern verbinden. Außerdem erhält Rostock die höchsten Zahlen von Vergnügungsreise-Touristen in Deutschland pro Jahr.

Fährschiffe reisen nach ab

Flugzeug

Die nächsten internationalen Flughäfen sind in Hamburg und Berlin. Dort verbinden Flüge über München nach Rostock Laage Flughafen. Es gibt auch mehrere Flugplätze für das kleinere Flugzeug z.B. Purkshof.

Bemerkenswerte Leute

Das ist a, natürlich hat die unvollständige Liste von bemerkenswerten Leuten, die geboren gewesen sind, gelebt oder hat zur Sozialfürsorge der Stadt Rostock beigetragen:

  • Leute, die studiert haben oder wirklich in Rostock geforscht haben:
  • Heinrich Schliemann, beendet sein Dr.
  • Albert Einstein, empfangen sein erster Arzt honoris causa in Rostock
  • Magnus Pegel, Mathematiker
  • Fritz Reuter, Schriftsteller
  • Rudolf Steiner, Gründer von Anthroposophy
  • Uwe Johnson, Schriftsteller
  • Arno Esch, Politiker
  • Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Generalfeldmarschall
  • John Brinckman, Schriftsteller
  • Walter Kempowski, Schriftsteller
  • Ernst Heinkel, Flugpionier
  • Walter Hallstein, Politiker
  • Joachim Gauck, Präsident Deutschlands seit dem 18. März 2012
  • Jan Ullrich, Radfahrer
  • Britta Kamrau, Schwimmer
  • Paul Walden, Wissenschaftler
  • André Greipel, Radfahrer
  • Paul Martens, Radfahrer

Links


Verbinden Sie taktisches Informationsverteilersystem / Scheveningen
Impressum & Datenschutz