Die Santaroga Barriere

Die Santaroga Barriere (1968) ist ein Sciencefictionsroman von Frank Herbert. Wie man betrachtet, ist es eine "alternative Gesellschaft" oder "alternative Kultur" Roman. Es wurde in der Zeitschrift Amazing Stories vom Oktober 1967 bis Februar 1968 ursprünglich in Fortsetzungen veröffentlicht, und ist in einem Paperback aus Büchern von Berkley später 1968 herausgekommen.

Anschlag-Zusammenfassung

Ein Psychologe, Gilbert Dasein, wird durch korporative Interessen angestellt, eine Stadt in einem Tal zu untersuchen, wo Marketing völlig unwirksam scheint: In außerhalb Geschäfte wird erlaubt, aber trocknet schnell aus Mangel am Geschäft aus. Santarogans sind nicht feindlich, sie werden gerade dort nicht einkaufen; weder sie sind fremdenfeindlich, stattdessen unerträglich selbstzufrieden mit ihrem kuriosen, lokalen Lebensstil scheinend. Ein Element der Gefahr hinzufügend, haben die letzten paar Psychologen eingesendet sind alle bei Unfällen gestorben, die (anscheinend) vollkommen plausibel sind. Sachen weiter noch komplizierend, ist die Universitätsfreundin des Psychologen, Jenny, zu Santaroga zurückgekehrt.

Damit im Sinn geht Dasein vorsichtig in die Stadt ein und entdeckt schnell 'Jaspis', ein Zusatz zum Essen und Getränk hat allgemein in Santaroga aufgenommen, der scheint, den Verbraucher mit der größeren Gesundheit und einer ausgebreiteten Meinung zu erfüllen. Diejenigen, die es verbrauchen, werden Medium nicht; statt dessen sind sie einfach viel klarer als der durchschnittliche Bürger der Vereinigten Staaten, obwohl es zahlreiche Hinweise an einer Gruppenmeinung gibt, an einem unterbewussten Niveau zu funktionieren. Ihre Zeitungen sind mit ihrem geselligen, erleuchteten Kommentar zu Weltangelegenheiten vage umstürzlerisch; ihre Mittagessen-Gespräche kenntnisreich Verweisung große Theorien der Psychologie, Politik und Erkenntnistheorie.

Bald hat Dasein schmale Fräulein mit vollkommen plausiblen Unfällen: Ein Junge, der mit einem Bogen und Pfeil spielt, veröffentlicht es; das Heben unter seinem Auto in einer Werkstatt bricht zusammen; eine Kellnerin in einem Tischgast verwendet zufällig Insektizid aber nicht Zucker für seinen Kaffee. Wissend, dass Jaspis außergewöhnlich wahrnehmende, eindringende individuelle Meinungen schafft, begreift Dasein, dass er einen kommunalen id verletzt hat, der sich bedroht von ihm fühlt. Da Jenny versucht, ihn zu überzeugen, sich mit ihr dort niederzulassen, fragt er sich, ob er genug lange leben wird, um zu entscheiden.

Anspielungen und Verweisungen

Der Roman hat lose auf den Ideen von Martin Heidegger, merklich auf seinem Buch Sein und Zeit basiert (Zu sein, und Zeit).

Der Name des Hauptcharakters ist Gilbert Dasein. Dasein ist einer der Begriffe von Heidegger, der grob dazu übersetzt, 'zu sein'. Es ist auch darauf hingewiesen worden, dass der Name eine Drehung auf 'Gilbert Gosseyn', einem Charakter in Der Welt von Ungültigen-A durch A. E. van Vogt sein kann.

Jaspers, die psychoactive Substanz im Buch, wird für Karl Jaspers, einen deutschen Psychiater und Philosophen und Zeitgenossen von Martin Heidegger genannt, der behauptet hat, dass individuelle Echtheit ein Verbinden mit "transzendent dem anderen," traditionell bekannt als Gott verlangt hat.

1985-Film hat Das Zeug ein ähnliches Thema, und spielt auf einen Detektiv Frank Herbert an.

Referenzen

Quellen

  • Magill, Offenherzig Nördlich (Redakteur) (1979) "Santaroga Barriere, - Frank Herbert" Überblick über die Sciencefictionsliteratur Salem Press, Englewood Klippen, New Jersey, Seiten 1859-1862, internationale Standardbuchnummer 0-89356-194-0

Diagenesis / Isotop-Analyse
Impressum & Datenschutz