Vierzehn heilige Helfer

Die Vierzehn Heiligen Helfer sind eine Gruppe von Heiligen verehrt zusammen im römischen Katholizismus, weil, wie man glaubt, ihr Eingreifen besonders gegen verschiedene Krankheiten besonders wirksam ist. Diese Gruppe von Nothelfer ("Helfer im Bedürfnis") ist im 14. Jahrhundert zuerst in Rheinland größtenteils infolge der Epidemie entstanden (wahrscheinlich Beulenpest), der bekannt als der Schwarze Tod geworden ist.

Geschichte der Verehrung

Die Hingabe den vierzehn "Hilfsheiligen" hat in Rheinland, jetzt ein Teil Deutschlands in der Zeit des Schwarzen Todes begonnen.

Am Herzen der vierzehn waren drei reine Märtyrer:

Sankt Margaretha mit Dem. Wurm,

Sankt Barbara mit Dem. Turm,

Sankt Catharina mit Dem. Radl,

das sind stirbt heiligen drei Madl.

Heiliger Margaret mit dem Drachen

Heiliger Barbara mit dem Turm

Heiliger Catherine mit dem Rad

diejenigen sind die drei heiligen Dienstmädchen.

Da die anderen Heiligen begonnen haben, zusammen mit diesen drei reinen Märtyrern angerufen zu werden, wurden sie zusammen in Kunstwerken vertreten. Die populäre Verehrung dieser Heiligen hat häufig in einem Kloster begonnen, das ihre Reliquien gehalten hat. Alle Heiligen außer Giles waren erklärte Märtyrer.

Heiliger Christopher und Heiliger Giles wurden gegen die Plage selbst angerufen. Heiliger Denis wurde zu um die Erleichterung von Kopfweh, Heiligem Blaise für Erkrankungen des Halses, Heiligem Elmo, für Unterleibserkrankungen, Heiligen Barbara für Fieber und Heiligen Vitus gegen Fallsucht gebetet. Heiliger Pantaleon war der Schutzherr von Ärzten, Heiliger Cyriacus hat gegen Versuchung auf dem Sterbebett, und Heilige Christopher, Barbara und Catherine für den Schutz gegen einen plötzlichen und zur Verfügung ungestelltes - für den Tod angerufen. Heiliger Giles wurde zu um ein gutes Eingeständnis und Heiligen Eustace als Heiler von Familienschwierigkeiten gebetet. Haustiere wurden auch durch die Plage angegriffen, und so wurden Heilige George, Elmo, Pantaleon und Vitus für ihren Schutz angerufen. Der Heilige Margaret von Antioch ist der Schutzherr der sicheren Geburt.

Als das Gelenk der Heiligen cultus Ausbreitung im fünfzehnten Jahrhundert hat Papst Nicholas V Nachsicht der Hingabe der Vierzehn Heiligen Helfer beigefügt, obwohl diese nicht mehr gelten. Während jeder einen getrennten Festtag hatte, wurden die Vierzehn Heiligen Helfer an einigen Stellen als eine Gruppe am 8. August gefeiert, aber dieses Feiern ist nie ein Teil des Allgemeinen römischen Kalenders für die universale Verehrung geworden. Als dieser Kalender 1969, die individuellen Feiern von St. Barbara, St. Katharina aus Alexandria, St. Christopher revidiert wurde, und St. Margaret von Antioch fallen gelassen war, aber 2004 hat Papst John Paul II das fakultative Denkmal am 25. November von Catherine aus Alexandria wieder eingesetzt, dessen Stimme vom Heiligen Joan of Arc gehört wurde. Die individuellen Feiern aller vierzehn werden in den Allgemeinen römischen Kalender als 1954, den Allgemeinen römischen Kalender von Papst Pius XII und den Allgemeinen römischen Kalender von 1962 eingeschlossen.

Vergleichbar mit dem Kult der Vierzehn Heiligen Helfer war dass von den Vier Heiligen Marschällen, die auch in Rheinland als "Marschälle des Gottes verehrt wurden." Das war Quirinus Neusses, Saint Anthony das Große, Papst Cornelius, und der Heilige Hubert.

Die Hilfsheiligen

Die vierzehn Heiligen sind:

Für einen oder einen anderen der Heiligen im ursprünglichen Satz, Anthonys der Einsiedler, Leonard von Noblac, Nicholas, Sebastian, Oswald wurden der König, Papst Sixtus II, Apollonia, Dorothea von Caesarea, Wolfgang von Regensburg oder Roch manchmal eingesetzt. In Frankreich wird ein Extra"Helfer", die Virgin Mary hinzugefügt.

Die Basilika von Vierzehnheiligen

Die Vierzehn Heiligen Helfer werden in Bayern als "vierzehn Heiligen," geehrt, und die Basilika von Vierzehnheiligen wird diesen "Helfer-Heiligen gewidmet." Die Rokokopilgerfahrt-Kirche im kleinen Dorf von Schlechtem Staffelstein wurde von Balthasar Neumann entworfen und zwischen 1743 und 1772 gebaut.

Die Hingabe diesen Heiligen hat in diesem Gebiet am 24. September 1445 begonnen, als Hermann Leicht, der junge Hirte eines nahe gelegenen Klosters von Franciscan, ein schreiendes Kind in einem Feld gesehen hat, das dem nahe gelegenen Zisterzienserkloster von Langheim gehört hat. Als er sich niedergebeugt hat, um das Kind aufzunehmen, ist es plötzlich verschwunden. Eine kurze Zeit später ist das Kind in demselben Punkt wieder erschienen. Dieses Mal brannten zwei Kerzen daneben. Im Juni 1446 hat Leicht das Kind ein drittes Mal gesehen. Dieses Mal wurde die langweilige Kinderangelegenheit ein Rotes Kreuz auf seiner Brust und von dreizehn anderen Kindern begleitet. Das Kind hat gesagt: "Wir sind die vierzehn Helfer und möchten eine Kapelle hier aufstellen, wo wir uns ausruhen können. Wenn Sie unser Diener sein werden, werden wir Ihrig sein!" Kurz danach hat Leicht zwei gesehen Kerzen verbrennen, die zu diesem Punkt hinuntersteigen. Es wird behauptet, dass wunderbare Heilung bald durch das Eingreifen der vierzehn Heiligen begonnen hat.

Die Zisterzienserbrüder, denen das Land gehört hat, haben eine Kapelle aufgestellt, die sofort Pilger angezogen hat. Ein Altar wurde schon in 1448 gewidmet. Pilgerfahrten zu Vierzehnheiligen gehen bis zu den heutigen Tag zwischen Mai und Oktober weiter.

Bild in der Kultur

Eines der berühmtesten Gruppenbilder der "Vierzehn Heiligen" ist ein 1503-Altarbild durch Matthias Grünewald für das Kloster in Lichtenfels in Oberfranken.

Die "vierzehn Engel" des Gebets der verlorenen Kinder in der feenhaften Oper von Engelbert Humperdinck, Hänsel und Gretel, sind die Vierzehn Heiligen Helfer. Die englischen Wörter sind vertraut:

Galerie

Image:14helpers.jpg|The die erste Tafel des Altarbildes von Grünewald

Image:14helpers2.jpg|The die zweite Tafel

</Galerie>

Siehe auch

  • Franciscan Kloster in Kadaň - ein Kloster von Franciscan in Tschechien mit einer den Heiligen Helfern gewidmeten Kirche.
  • Langheim Abbey - eine Abtei in Lichtenfels, Bayern, wo Matthias Grünewald seine "Heiligen Helfer" Altarbild gemalt hat.
  • Vier heilige Marschälle
  • Schutzpatrone von Beschwerden, Krankheit und Gefahren - die Kategorie von Römisch-katholischen Heiligen, denen die Heiligen Helfer gehören.

Links


Giro d'Italia / Hopalong Unfall
Impressum & Datenschutz