Haus von Hohenzollern

Das Haus von Hohenzollern ist eine edle Familie und königliche Dynastie von Wählern, Königen und Kaisern Preußens, Deutschlands und Rumäniens. Es ist im Gebiet um die Stadt Hechingen in Schwaben während des 11. Jahrhunderts entstanden. Sie haben ihren Namen von ihrem Erbhaus, dem Schloss Burg Hohenzollern in der Nähe von Hechingen genommen.

Die Familie verwendet die Devise Nihil Sinus Deo . Das Familienwappen, zuerst angenommen 1192, hat als ein einfaches Schild vierteljährlichen Zobel und Silber begonnen. Ein Jahrhundert später, 1317, hat Frederick IV, Burgrave Nürnbergs, den Kopf und die Schultern eines Jagdhunds als ein Kamm hinzugefügt. Später hat quartering die Ehen von Erbinnen in die Familie widerspiegelt.

Die Familie hat sich in zwei Zweige, den katholischen schwäbischen Zweig und den Protestantischen fränkischen Zweig, bekannt auch als die Linie von Kirschner aufgespalten. Der schwäbische Zweig hat über das Gebiet von Hechingen bis zu ihrem schließlichen Erlöschen 1869 geherrscht. Der fränkische-Kirschner Zweig war erfolgreicher: Mitglieder des fränkischen Zweigs sind Margrave Brandenburgs 1415 und Herzogs Preußens 1525 geworden. Im Anschluss an die Vereinigung dieser zwei fränkischen Linien 1618 wurde das Königreich Preußens 1701 geschaffen, schließlich zur Vereinigung Deutschlands und der Entwicklung des deutschen Reiches 1871 führend.

Die soziale Unruhe am Ende des Ersten Weltkriegs hat zur deutschen Revolution von 1918 mit der Bildung der Weimarer Republik geführt, die Hohenzollerns zwingt, so abzudanken, ein Ende zur modernen deutschen Monarchie bringend. Der Vertrag von Versailles 1919 hat die Endfristen für das Abbauen des deutschen Reiches festgelegt..

Ursprünge

Grafe von Zollern (vor 1061-1204)

Die älteste bekannte Erwähnung von Zollern war in 1061. Es war eine Grafschaft, die von den Zählungen von Zollern geherrscht ist, die, wie man glaubt, aus der Dynastie von Burchardinger entstanden sind.

  • bis 1061: Burkhard I
  • vor 1125: Frederick I
  • um 1142: Frederick II
  • vor 1171 - um 1200: Frederick III/I (Sohn, auch Burgrave Nürnbergs)

Graf Frederick III von Zollern war ein loyaler Vorschuss der Heiligen römischen Kaiser Frederick Barbarossa und Henrys VI, und 1185 hat er Sophia von Raabs, die Tochter von Conrad II, Burgrave Nürnbergs geheiratet.

Nach dem Tod von Conrad II häufig gekennzeichnet weil wurde Kurt II, der keine Erben männlichen Geschlechts, Frederick III verlassen hat, der burgraviate Nürnbergs 1192 als Burgrave Frederick I von Nürnberg-Zollern gewährt. Seitdem ist der Familienname Hohenzollern gewesen.

Nach dem Tod von Frederick haben seine Söhne die Familienländer zwischen sich verteilt:

  • Der ältere Bruder, Frederick IV, hat Zollern County und burgraviate Nürnbergs 1200 von seinem Vater erhalten, dadurch den schwäbischen Zweig des Hauses von Hohenzollerns gründend. Die schwäbische Linie ist Katholik geblieben.
  • Der jüngere Bruder, Conrad III, hat den burgraviate Nürnbergs von seinem älteren Bruder Frederick IV 1218 erhalten, dadurch den fränkischen Zweig des Hauses von Hohenzollern gründend. Die fränkische Linie hat sich später zum Protestantismus umgewandelt.

Fränkischer Kadett-Zweig und mit Brandenburg preußischer Zweig

Der Kadett-Franke-Zweig des Hauses von Hohenzollern wurde von Conrad III, Burgrave Nürnbergs gegründet.

Im 16. Jahrhundert beginnend, ist dieser Zweig der Familie Protestantisch geworden und hat sich für Vergrößerung durch die Ehe und den Kauf entschieden, Länder zu umgeben.

Die Familie hat die Lineale von Hohenstaufen und Habsburg Heiligen Römischen Reiches während des 12. zu 15. Jahrhunderten unterstützt, und sie wurden mit mehreren Landbewilligungen belohnt.

In der ersten Phase hat die Familie allmählich zu ihren Ländern zuerst mit vielen kleinen Anschaffungen in den fränkischen und bayerischen Gebieten Deutschlands beigetragen:

In der zweiten Phase hat die Familie ihre Länder weiter mit großen Anschaffungen in Brandenburg und preußischen Gebieten Deutschlands und Polens ausgebreitet:

  • Margraviate Brandenburgs 1417
  • Herzogtum Preußens 1618

Diese Anschaffungen haben schließlich Hohenzollerns von einer geringen deutschen fürstlichen Familie in einen der wichtigsten in Europa umgestaltet.

Burgraves Nürnbergs (1192-1427)

  • 1192-1200/1204: Frederick I (auch Zählung von Zollern als Frederick III)
  • 1204-1218: Frederick II (Sohn, auch Zählung von Zollern als Frederick IV)
  • 1218-1261/1262: Conrad I/III (Bruder, auch Zählung von Zollern)
  • 1262-1297: Frederick III (Sohn)
  • 1297-1300: John I (Sohn)
  • 1300-1332: Frederick IV (Bruder)
  • 1332-1357: John II (Sohn)
  • 1357-1398: Frederick V (Sohn)

Am Tod von Frederick V am 21. Januar 1398 wurden seine Länder zwischen seinen zwei Söhnen verteilt:

  • 1398-1420: John III/I (Sohn, auch Margrave des Brandenburgs-Kulmbach)
  • 1420-1427: Frederick VI/I/I, (Bruder, auch Wähler Brandenburgs und Margrave des Brandenburgs-Ansbach)

Nach dem III/I'S-Tod von John am 11. Juni 1420 wurden die zwei Fürstentümer unter Frederick VI/I/I kurz wieder vereinigt. Von 1412 ist Frederick VI Margrave Brandenburgs als Frederick I und Wähler Brandenburgs als Frederick I geworden. Von 1420 ist er Margrave des Brandenburgs-Kulmbach geworden. Auf seinen Tod am 21. September 1440 wurden seine Territorien zwischen seinen Söhnen geteilt:

Von 1427 vorwärts wurde der Titel von Burgrave Nürnbergs mit den Titeln von Margrave von Brandenburg-Ansbach und Margrave des Brandenburgs-Kulmbach vereinigt.

Margraves des Brandenburgs-Ansbach (1398-1791)

  • 1398: Frederick I (auch Margrave des Brandenburgs-Kulmbach)
  • 1440: Albert I/I/III Achilles (Sohn, auch Margrave des Brandenburgs-Kulmbach und Wählers Brandenburgs)
  • 1486: Frederick II/II (Sohn, auch Margrave des Brandenburgs-Kulmbach)
  • 1515: George I/I das Fromme (Sohn, auch Herzog des Brandenburgs-Jägerndorf)
  • 1543: George Frederick I/I/I/I (Sohn, auch Margrave des Brandenburgs-Kulmbach, Herzog des Brandenburgs-Jägerndorf und Regenten Preußens)
  • 1603: Joachim Ernst
  • 1625: Frederick III
  • 1634: Albert II
  • 1667: John Frederick
  • 1686: Christ I Albrecht
  • 1692: George Frederick II/II (später Margrave des Brandenburgs-Kulmbach)
  • 1703: William Frederick (vor 1686-1723)
  • 1723: Charles William (1712-1757)
  • 1757: Christian II Frederick (1757-1791) (Sohn, auch Margrave des Brandenburgs-Kulmbach)

Am 2. Dezember 1791 hat Christian II Frederick die Souveränität seiner Fürstentümer König Frederick William II aus Preußen verkauft.

Margraves des Brandenburgs-Kulmbach (1398-1604), später Brandenburgs-Bayreuths (1604-1791)

  • 1397: John I
  • 1420: Frederick I (auch Margrave des Brandenburgs-Ansbach)
  • 1440: John II
  • 1457: Albert I/I/III Achilles (auch Margrave des Brandenburgs-Ansbach und Wählers Brandenburgs)
  • 1486: Siegmund
  • 1495: Frederick II/II (auch Margrave des Brandenburgs-Ansbach)
  • 1515: Casimir
  • 1527: Albert II Alcibiades
  • 1553: George Frederick I/I/I/I (auch Margrave des Brandenburgs-Ansbach, Herzog des Brandenburgs-Jägerndorf und Regenten Preußens)
  • 1603: Christ I
  • 1655: Christian II Ernst
  • 1712: George I William
  • 1726: George Frederick II/II (vorher Margrave von Kulmbach)
  • 1735: Frederick IV
  • 1763: Frederick V Christian
  • 1769: Christian II Frederick (bis 1791, auch Margrave des Brandenburgs-Ansbach)
Am 2. Dezember 1791 hat Christian II Frederick die Souveränität seiner Fürstentümer König Frederick William II aus Preußen verkauft.

Margraves und Electors Brandenburgs (1417-1806)

Von 1701 wurde der Titel des Wählers Brandenburgs dem Titel des Königs in und von Preußen beigefügt.

Herzöge des Brandenburgs-Jägerndorf (1523-1622)

Das Herzogtum des Brandenburgs-Jägerndorf wurde 1523 gekauft.

  • 1541-1543: George I/I das Fromme (auch Margrave des Brandenburgs-Ansbach)
  • 1543-1603: George Frederick I/I/I/I (auch Margrave des Brandenburgs-Ansbach, Margrave des Brandenburgs-Kulmbach und Regenten Preußens)
  • 1603-1606: Joachim I/I/III (auch Regent Preußens und Wähler Brandenburgs)
  • 1606-1621: Johann Georg von Hohenzollern

Das Herzogtum des Brandenburgs-Jägerndorf wurde von Ferdinand III aus Heiligem Römischem Reich 1622 beschlagnahmt.

Margraves des Brandenburgs-Küstrin (1535-1571)

Kurzlebiger Margraviate des Brandenburgs-Küstrin, wurde gegen die Hausgesetze von Hohenzollern über die Folge, als ein secundogeniture Lehen des Hauses von Hohenzollern, einer typischen deutschen Einrichtung aufgestellt.

Er ist ohne Problem gestorben. Der Margraviate des Brandenburgs-Küstrin war 1571 in Margraviate und Electorate Brandenburgs vertieft.

Margraves des Brandenburgs-Schwedt (1688-1788)

Von 1688 vorwärts waren Margraves des Brandenburgs-Schwedt ein Seitenzweig des Hauses von Hohenzollern. Obwohl erkannt, als ein Zweig der Hauptdynastie hat Margraviate des Brandenburgs-Schwedt nie ein Fürstentum mit allodial Rechten auf sein eigenes eingesetzt.

  • 1688-1711: Philip William, Prinz in Preußen, Margrave des Brandenburgs-Schwedt (Sohn von Frederick William, Wähler Brandenburgs)
  • 1731-1771: Frederick William, Prinz in Preußen, Margrave des Brandenburgs-Schwedt (Sohn)
  • 1771-1788: Frederick Henry, Prinz in Preußen, Margrave Brandenburgs Schwedt (Bruder)

1788 wurde der Titel ins Königreich Preußens vereinigt.

Herzöge Preußens (1525-1701)

1525 wurde das Herzogtum Preußens als ein Lehen des Königs Polens gegründet.

Von 1701 wurde der Titel des Herzogs Preußens dem Titel des Königs in und von Preußen beigefügt.

Könige in Preußen (1701-1772)

1701 wurde der Titel des Königs in Preußen ohne das Herzogtum Preußens gewährt, das zu einem Königreich innerhalb Heiligen Römischen Reiches wird erhebt. Von 1701 vorwärts wurden die Titel des Herzogs Preußens und Wählers Brandenburgs immer dem Titel des Königs in Preußen beigefügt.

1772 wurde das Herzogtum Preußens zu einem Königreich erhoben.

Könige Preußens (1772-1918)

1772 wurde der Titel des Königs Preußens mit der Errichtung des Königreichs Preußens gewährt. Von 1772 vorwärts wurden die Titel des Herzogs Preußens und Wählers Brandenburgs immer dem Titel des Königs Preußens beigefügt.

  • Frederick II (1740-1786) (Sohn, vor dem König in Preußen)
  • Frederick William II (1786-1797) (Neffe)
  • Frederick William III (1797-1840) (Sohn)
  • Frederick William IV (1840-1861) (Sohn)
  • William I (1861-1888) (Bruder)
  • Frederick III (1888) (Sohn)
  • William II (1888-1918) (Sohn)

1871 war das Königreich Preußens ein Festsetzen-Mitglied des deutschen Reiches.

Deutsche Könige und Kaiser (1871-1918)

(1871-1918) regierend

1871 wurde das deutsche Reich öffentlich verkündigt. Mit dem Zugang von Wilhelm I zum neu entstandenen deutschen Reichsthron wurden die Titel des Königs Preußens, Herzogs Preußens und Wählers Brandenburgs immer dem Titel des deutschen Kaisers beigefügt.

  • 1871-1888: William I (auch König Preußens)
  • 1888: Frederick III (Sohn, auch König Preußens)
  • 1888-1918: William II (Enkel, auch König Preußens)

1918 wurde das deutsche Reich abgeschafft und durch die Weimarer Republik ersetzt.

Geschlechterfolge (1918, um zu präsentieren)

Trotz der Abschaffung der deutschen Monarchie 1918 hat das Haus von Hohenzollern nie ihre Ansprüche auf die Throne Preußens und des deutschen Reiches aufgegeben. Diese Ansprüche werden durch die Verfassung des zweiten deutschen Reiches verbunden: Gemäß dem, wer auch immer König Preußens war, war auch der deutsche Kaiser. Jedoch werden diese Ansprüche durch die Bundesrepublik Deutschland nicht erkannt.

Der Leiter des Hauses ist der Titelkönig Preußens und der deutsche Kaiser. Er erträgt auch einen historischen Anspruch auf den Titel des Prinzen des Oranges. Mitglieder dieses Linienstils selbst Prinzen Preußens.

Schwäbischer älterer Zweig

Der ältere schwäbische Zweig des Hauses von Hohenzollern wurde von Frederick II, Burgrave Nürnbergs gegründet.

Entscheidung die geringen deutschen Fürstentümer von Hechingen, Sigmaringen und Haigerloch, hat sich dieser Zweig der Familie dafür entschieden, Römisch-katholisch zu bleiben und von 1567 vorwärts sich in den Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen und die Hohenzollern-Haigerloch Zweige aufzuspalten. Der rumänische Zweig dieser Familie ist Orthodox geworden, von den I Kindern von Ferdinand anfangend. Als die letzte Zählung von Hohenzollern, Charles I von Hohenzollern (1512-1579) gestorben ist, sollte das Territorium zwischen seinen drei Söhnen zerteilt werden:

  • Eitel Frederick IV von Hohenzollern-Hechingen (1545-1605)
  • Charles II von Hohenzollern-Sigmaringen (1547-1606)
  • Christopher von Hohenzollern-Haigerloch (1552-1592)

Sie haben sich nie von diesen drei schwäbischen Fürstentümern ausgebreitet, der einer der Gründe war, sind sie relativ unwichtig in der deutschen Geschichte für viel von ihrer Existenz geworden. Jedoch haben sie königliche Abstammung behalten und haben Mitglieder der großen königlichen europäischen Häuser geheiratet.

1767 wurde das Fürstentum von Hohenzollern-Haigerloch in die anderen zwei Fürstentümer vereinigt. 1850 haben die Prinzen sowohl von Hohenzollern-Hechingen als auch von Hohenzollern-Sigmaringen auf ihre Throne verzichtet, und ihre Fürstentümer wurden als die preußische Provinz von Hohenzollern vereinigt.

Der letzte herrschende Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen, Karl Anton, würde später als Minister-Präsident Preußens zwischen 1858 und 1862 dienen.

Der Hohenzollern-Hechingen ist schließlich 1869 erloschen. Ein Nachkomme dieses Zweigs war Sophie Chotek, Frau des Erzherzogs Francis Ferdinand des Österreichs-Este.

Jedoch wurde ein Mitglied der Hohenzollern-Sigmaringen Familie, Charles Eitel, der zweite Sohn von Prinzen Karl Anton, gewählt, um Prinz Rumäniens als Charles I 1866 zu werden. 1881 Charles bin ich der erste König der Rumänen geworden.

Der ältere Bruder von Charles, Leopold, wurde der spanische Thron angeboten, nachdem eine Revolte Königin Isabella II 1870 entfernt hat. Obwohl gefördert, durch Bismarck, um es zu akzeptieren, ist Leopold zurückgetreten, sobald Frankreichs Kaiser, Napoleon III, seinen Einwand festgesetzt hat. Trotzdem hat Frankreich noch Krieg erklärt, den Franco-preußischen Krieg beginnend.

Charles ich hatte nur eine Tochter, die sehr jung gestorben ist, so der jüngere Sohn von Leopold Ferdinand würde ich seinem Onkel als König der Rumänen 1914 und seiner Nachkommen nachfolgen, hat fortgesetzt, in Rumänien bis zum Ende der Monarchie 1947 zu herrschen.

In modernen Zeiten ist dieser Zweig nur vom letzten König, Michael I aus Rumänien, und seinen Töchtern vertreten worden. Die Nachkommen des ältesten Sohnes von Leopold William setzen fort, die Titel des Prinzen oder der Prinzessin von Hohenzollern zu verwenden.

König Michael hat auf seine Verbindung 2011 verzichtet.

Grafe von Hohenzollern (1204-1575)

1204 wurde Hohenzollern County aus der Fusion von Zollern County und Burgraviate Nürnbergs gegründet.

  • 1204-1251/1255: Frederick IV, auch Burgrave Nürnbergs als Frederick II bis 1218
  • 1251/1255-1289: Frederick V
  • 1289-1298: Frederick VI
  • 1298-1309: Frederick VII
  • 1309-1333: Frederick VIII
  • 1333-1377: Frederick IX
  • 1377-1401: Frederick XI
  • 1401-1426: Frederick XII
  • 1426-1439: Eitel Frederick I
  • 1439-1488: Jobst Nikolaus I
  • 1488-1512: Eitel Frederick II
  • 1512-1525: Eitel Frederick III
  • 1525-1575: Charles I

1575 wurde Hohenzollern County in zwei Grafschaften mit allodial Rechten, Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen gespalten.

Grafe von Hohenzollern-Haigerloch (1567-1630 und 1681-1767)

Hohenzollern-Haigerloch County wurde 1567 ohne allodial Rechte gegründet

  • 1575-1601: Christopher von Hohenzollern-Haigerloch
  • 1601-1623: John Christopher, Graf von Hohenzollern-Haigerloch
  • 1601-1630: Charles, Graf von Hohenzollern-Haigerloch

Zwischen 1630 und 1681 wurde die Grafschaft ins Fürstentum von Hohenzollern-Sigmaringen provisorisch integriert.

  • 1681-1702: Francis Anthony von Hohenzollern-Haigerloch
  • 1702-1750: Ferdinand Anthony von Hohenzollern-Haigerloch
  • 1750-1767: Francis Christopher Anton von Hohenzollern-Haigerloch

Mit dem Tod von Francis Christoph Anton wurde Hohenzollern-Haigenloch County mit dem Fürstentum von Hohenzollern-Sigmaringen 1767 bestimmt vereinigt.

Grafe, später Prinzen von Hohenzollern-Hechingen (1576-1623-1850)

Hohenzollern-Hechingen County wurde 1576 mit allodial Rechten gegründet.

  • Eitel Frederick IV (1576-1605)
  • John George (1605-1623) (erhoben dem Prinzen 1623)
  • Eitel Friedrich V (1623-1661) (auch Zählung von Hohenzollern-Hechingen)
  • Philipp Christoph Friedrich (1661-1671)
  • Frederick William (1671-1735)
  • Frederick Louis (1735-1750)
  • Josef Friedrich Wilhelm (1750-1798)
  • Hermann (1798-1810)
  • Friedrich (1810-1838)
  • Konstantin (1838-1850)

1850 wurde das Fürstentum an den fränkischen Zweig der Familie verkauft und hat sich ins Königreich Preußens vereinigt. Der Zweig ist in der dynastischen Linie mit dem Tod von Konstantin 1869 erloschen.

Grafe, später Prinzen von Hohenzollern-Sigmaringen (1576-1623-1849)

Hohenzollern-Sigmaringen County wurde 1576 mit allodial Rechten und einem Sitz am Schloss Sigmaringen gegründet.

  • Karl II (1576-1606)
  • John (1606-1638) (erhoben dem Prinzen von Hohenzollern-Sigmaringen 1623)
  • Meinrad I (1638-1681)
  • Maximilian (1681-1689)
  • Meinrad II (1689-1715)
  • Joseph Frederick Ernest (1715-1769)
  • Charles Frederick (1769-1785)
  • Anton Aloys (1785-1831)
  • Karl III (1831-1848)
  • Karl Anton (1848-1849)

1850 wurde das Fürstentum an den fränkischen Zweig der Familie verkauft und hat sich ins Königreich Preußens vereinigt. Dennoch hat die Familie fortgesetzt, den fürstlichen Titel von Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen bis 1869 und noch zu verwenden, den Titel von Fürsten von Hohenzollern zu verwenden.

Könige der Rumänen

(1866-1947) regierend

Das Fürstentum Rumäniens wurde 1862 gegründet, nachdem die osmanischen Vasall-Staaten von Wallachia und Moldavia 1859 unter Alexandru Ioan Cuza als Prinz Rumäniens in einer persönlichen Vereinigung vereinigt worden waren.

Er wurde 1866 vom rumänischen Parlament abgesetzt, das dann einen deutschen Prinzen der Hohenzollern-Sigmaringen Familie, Charles eingeladen hat, Prinz Rumäniens unter dem Namenprinzen Carol zu werden.

1881 wurde das Fürstentum Rumäniens ein Königreich öffentlich verkündigt. Aus dynastischen Gründen haben die Enkel von Carol auf Katholizismus verzichtet und wurden in der rumänischen Orthodoxen Kirche erzogen.

1947 wurde das Königreich Rumänien abgeschafft und durch die Volksrepublik Rumäniens ersetzt.

Folge (1947 bis heute)

Michael hat seinen Anspruch auf dem verstorbenen rumänischen Thron behalten. Zurzeit wird der Anspruch durch Rumänien, eine Republik nicht erkannt. Am 10. Mai 2011 hat Michael alle dynastischen und historischen Bande zwischen dem Haus Rumäniens und dem Haus von Hohenzollern getrennt.

Haus von Hohenzollern-Sigmaringen

Das fürstliche Haus von Hohenzollern-Sigmaringen hat nie ihre Ansprüche auf den fürstlichen Thron von Hohenzollern-Sigmaringen oder den königlichen Thron Rumäniens aufgegeben. Weil der letzte regierende König der Rumänen, Michaels I, kein männliches Problem auf seinen Tod hat, den der Anspruch zum Kopf des Hauses von Hohenzollern-Sigmaringen übertragen wird (oder den weiblichen Liniennachkommen des Königs, wenn man den amendierten rumänischen Hausgesetzen folgt).

  • 1849-1885: Karl Anton, Prinz von Hohenzollern
  • 1885-1905: Leopold, Prinz von Hohenzollern
  • 1905-1927: Wilhelm, Prinz von Hohenzollern
  • 1927-1965: Friedrich, Prinz von Hohenzollern
  • 1965-2010: Friedrich Wilhelm, Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen
  • 2010 - Strom: Karl Friedrich, Prinz von Hohenzollern
  • rechtmäßiger Erbe: Alexander, der Erbliche Prinz von Hohenzollern

Der Kopf der Familie wird Seine Durchlaucht Der Prinz von Hohenzollern entworfen.

Siehe auch

  • Könige des Stammbaums von Deutschland. Die Hohenzollerns waren die 15. Dynastie, um über Deutschland zu herrschen, und sind durch die Ehe mit ganz andere verbunden gewesen.
  • Wappen Preußens
  • Wappen Deutschlands
  • Hausordnung von Hohenzollern
  • Heil dir im Siegerkranz
  • Ordnung des schwarzen Adlers und SUUM CUIQUE
  • Ordnung des roten Adlers und AUFRICHTIG UND CONSTANTE
  • Wilhelm-Orden
  • Ordnung der Krone (Preußen) und GOTT MIT UNS
  • Eisenkreuz

Außenverbindungen

| -| -| -| -

Die moderne hebräische Lautlehre / Drachenfliegen
Impressum & Datenschutz