1850

Jahr 1850 (MDCCCL) war ein Gemeinjahr, das am Dienstag anfängt (Verbindung wird den vollen Kalender zeigen) des Gregorianischen Kalenders und ein Gemeinjahr, das am Sonntag des 12-tägigen langsameren Kalenders von Julian anfängt.

Ereignisse

Januar-März

  • Am 18. Januar - sendet der britische Außenminister Henry John Temple, der 3. Burggraf Palmerston, Schiffe, um den Hafen von Piraeus scheinbar infolge der Angelegenheit von Don Pacifico zu blockieren.
  • Am 20. Januar - Die Schiffe des McClures Arktisches Entdeckungsreise-Satz-Segel von Plymouth.
  • Am 29. Januar - führt Henry Clay den Kompromiss von 1850 zum amerikanischen Kongress ein.
  • Am 28. Februar - öffnet sich Die Universität Utahs in Salt Lake City, Utah.
  • Am 5. März - Öffnung der Britannia Bridge über die Menai-Straße.
  • Am 7. März - gibt der USA-Senator Daniel Webster seinem "am 7. März" Rede, in der er den Kompromiss von 1850 gutheißt, um einen möglichen Bürgerkrieg zu verhindern.
  • Am 16. März - Nathaniel Hawthorne wird Der Scharlachrote Brief veröffentlicht.
  • Am 19. März - wird amerikanischer Schnellzug von Henry Wells & William Fargo gegründet.
  • Am 31. März - Der Paddel-Steamer, der vom Kork bis London, Becken im Englischen Kanal mit dem Verlust aller 250 an Bord gebunden ist.

April-Juni

Juli-September

  • Juli - Taiping Aufruhr: Hong Xiuquan bestellt die allgemeine Mobilmachung von Rebell-Kräften.
Am 9. Juli Am 9. September

Oktober-Dezember

  • Am 1. Oktober - wird Die Universität Sydneys (das älteste in Australien) gegründet.
  • Am 19. Oktober - Phi Kappa Sigma wurde Internationale Studentenvereinigung an der Universität Pennsylvaniens gegründet.
  • Am 28. Oktober - liefert Delegierter Edward Ralph May Rede im Auftrag des afroamerikanischen Wahlrechts nach Indiana Grundgesetzliche Tagung.
  • November - Taiping Aufruhr: Die ersten Zusammenstöße des Taiping Aufruhrs kommen zwischen der Imperialist-Miliz und der Himmlischen Armee vor.
  • Am 29. November - wird Der Vertrag genannt Punctation von Olmütz in Olomouc unterzeichnet. Es bedeutet diplomatische Kapitulation Preußens zum österreichischen Reich, das die Führung des deutschen Bündnisses übernimmt.
  • Am 16. Dezember - erreichen Die ersten Kolonisten für die Ansiedlung von Christchurch den Hafen von Lyttelton (Neuseeland).

Unbekanntes Datum

  • Das amerikanische System der Bewachungsherstellung fängt in Roxbury, Massachusetts, den Vereinigten Staaten (Waltham Watch Company) an.
  • Saal von Bingley, die erste speziell angefertigte Messehalle in der Welt, öffnet sich in Birmingham, England.
  • Allan Pinkerton bildet die Nordwestliche Polizeiagentur, später der Pinkerton Nationales Detektivbüro.
  • Harriet Tubman wird ein offizieller Leiter der U-Bahn.
  • Die Selbstbeherrschungsorganisation, Internationale Organisation von Guten Templern, wird in Utica, New York als die Ordnung der Ritter von Jericho gegründet.
  • Das Institut von St. Maria (die zukünftige Universität Daytons) wird in Dayton, Ohio gegründet
  • US-Volkszählung zeigt, dass 11.2 % der als "Neger" klassifizierten Bevölkerung von der Mischrasse sind.
  • Die Stadt Manchester erreicht 400,000 Einwohner.
  • Europäer setzen 22 % der Weltbevölkerung zusammen.
  • 1850 - 1880 - 144,000 Ostindianerarbeiter gehen nach Trinidad, und 39,000 Ostinder kommen nach Jamaika.
  • Die Universität von Rochester wird in Rochester, New York gegründet
  • Lehman Brothers wird in Montgomery, Alabama gegründet.

Andauernd

  • Große Hungersnot in Irland

Geburten

Januar-März

  • Januar - John Barclay Armstrong, Ranger von Texas und amerikanischer Marschall (d. 1913)
  • Am 4. Januar - Frederick York Powell, englischer Historiker und Gelehrter (d. 1904)
  • Am 6. Januar - Eduard Bernstein, deutscher sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker (d. 1932)
  • Am 6. Januar - Xaver Scharwenka, polnisch-deutscher Komponist (d. 1924)
  • Am 10. Januar - John Wellborn Root, amerikanischer Architekt (d. 1891)
  • Am 11. Januar - Philipp von Ferrary, italienischer Briefmarkensammler (d. 1917)
  • Am 14. Januar - Pierre Loti, französischer Matrose und Schriftsteller (d. 1923)
Am 15. Januar Am 24. Januar
  • Hermann Ebbinghaus, deutscher Psychologe (d. 1909)
  • Mary Noailles Murfree, amerikanischer Romanschriftsteller (d. 1922)
Am 27. Januar
  • John Collier, britischer Schriftsteller und Maler (d. 1934)
  • Edward Smith, Kapitän des Titanischen (d. 1912)
  • Samuel Gompers, amerikanischer Gewerkschaft-Führer (d. 1924)
  • Am 28. Januar - Edward Merritt Hughes, amerikanischer Marineoffizier (d. 1903)
Am 29. Januar Am 27. Februar
  • Henry Huntington, amerikanischer Gleise-Pionier und Kunstsammler (d. 1927)
  • Laura E. Richards, amerikanischer Autor (d. 1943)
Am 7. März
  • Tomáš Masaryk, Präsident der Tschechoslowakei (d. 1937)
  • Kämpe Clark, amerikanischer Politiker (d. 1921)
  • Éphrem-A. Brisebois, kanadischer Polizist (d. 1890)
  • Georg von Vollmar, Sozialistischer Politiker in Bayern (d. 1922)
  • Am 9. März - Hamo Thornycroft, britischer Bildhauer (d. 1925)
  • Am 10. März - Spencer Gore, britischer Tennisspieler und Kricketspieler (d. 1906)
  • Am 13. März - Hugh John Macdonald, Premier von Manitoba (d. 1929)
  • Am 26. März - Edward Bellamy, amerikanischer Autor (d. 1898)
  • Am 31. März - Charles Doolittle Walcott, amerikanischer wirbelloser Paläontologe (d. 1927)

April-Juni

Am 26. April
  • Harry Bates, britischer Bildhauer (d. 1899)
  • James Drake, australischer Politiker (d. 1915)
  • Am 27. April - Hans Hartwig von Beseler, deutscher Soldat (d. 1921)
  • Am 29. April - George Murdoch, der erste Bürgermeister Calgarys (d. 1910)
  • Am 1. Mai - Prinz Arthur des Vereinigten Königreichs (d. 1942)
  • Am 3. Mai - Johnny Ringo, amerikanischer Cowboy (d. 1882)
  • Am 4. Mai - Emanuel Schiffers, russischer Schachspieler (d. 1904)
  • Am 7. Mai - Anton Seidl, ungarischer Leiter (d. 1898)
  • Am 8. Mai - Ross Barnes, amerikanischer Baseball-Spieler (d. 1915)
  • Am 10. Mai - Thomas Lipton, schottischer Großhändler und Sportsegler (d. 1931)
Am 12. Mai
  • Henry Cabot Lodge, amerikanischer Staatsmann (d. 1924)
  • Charles McLaren, 1. Baron Aberconway, schottischer Liberaler Politiker und Jurist (d. 1934)
  • Am 12. Mai - Frederick Holder, Premier des Südlichen Australiens (d. 1909)
  • Am 14. Mai - Alva Adams, Gouverneur Colorados (d. 1922)
  • Am 18. Mai - Oliver Heaviside, britischer Ingenieur (d. 1925)
  • Am 21. Mai - Giuseppe Mercalli, italienischer volcanologist (d. 1914)
  • Am 26. Mai - James Kenyon, britischer Pionier der Kinematographie (d. 1925)
  • Am 27. Mai - Thomas Neill Cream, Serienmörder (d. 1892)
  • Am 28. Mai - Frederic William Maitland, englischer Jurist und Historiker (d. 1906)
  • Am 30. Mai - Frederick Dent Grant, amerikanischer Soldat und Staatsmann (d. 1912)
  • Am 31. Mai - Alphonse Pénaud, französischer aeronautischer Pionier (d. 1880)
Am 2. Juni Am 27. Juni
  • Ivan Vazov, bulgarischer Dichter (d. 1921)
  • Lafcadio Hearn, Greco-japanischer Autor (d. 1904)
  • Gramm von Jørgen Pedersen, dänischer Mathematiker (d. 1916)

Juli-September

  • Am 2. Juli - Robert Ridgway, amerikanischer Ornithologe (d. 1929)
  • Am 8. Juli - Charles Rockwell Lanman, amerikanischer sanskritischer Gelehrter (d. 1941)
  • Am 11. Juli - Annie Armstrong, amerikanischer missionarischer Führer (d. 1938)
Am 12. Juli
  • Newell Sanders, amerikanischer Unternehmer und Politiker (d. 1938)
  • Otto Schoetensack, deutscher Anthropologe (d. 1912)
  • Am 15. Juli - Mutter Cabrini, amerikanischer Heiliger (d. 1917)
  • Am 20. Juli - John G. Shedd, amerikanischer Unternehmer (d. 1926)
  • Am 28. Juli - William Whittingham Lyman, amerikanischer Weinhändler (d. 1921)
Am 31. Juli

Oktober-Dezember

Unbekanntes Datum

  • Hortensia Antommarchi, kolumbianischer Dichter (d. 1915)

Todesfälle

Januar-März

Am 22. Januar
  • William Joseph Chaminade, der französische katholische Priester (b. 1761)
  • Heiliger Vincent Pallotti, italienischer Missionar (b. 1795)
  • Am 26. Januar - Francis Jeffrey, der schottische Richter und literarischer Kritiker (b. 1773)
Am 27. Januar
  • Johann Gottfried Schadow, deutscher Bildhauer (b. 1764)
  • Philipp Roth, Komponist (b. 1779)
  • Am 4. Februar - Daniel Turner, Offizier in der USA-Marine (b. 1794)
  • Am 20. Februar - Valentín Canalizo, der stellvertretende Präsident Mexikos (b. 1794)
  • Am 23. Februar - Matthew Whitworth-Aylmer, 5. Baron Aylmer, britischer militärischer Offizier und Kolonialverwalter (b. 1775)
  • Am 25. Februar - Kaiser von Daoguang der Qing-Dynastie Chinas (b. 1782)
  • Am 27. Februar - Samuel Adams, der demokratische Gouverneur des Staates Arkansas (b. 1805)
  • Am 3. März - Oliver Cowdery, amerikanischer religiöser Führer (b. 1806)
Am 13. März

April-Juni

Am 24. Mai
  • Jane Porter, englischer Romanschriftsteller (b. 1776)
  • Michał Gedeon Radziwiłł, polnischer Edelmann (b. 1778)
  • Am 31. Mai - Giuseppe Giusti, toskanischer satirischer Dichter (b. 1809)
  • Am 9. Juni - John Green Crosse, englischer Chirurg
  • Am 16. Juni - William Lawson, britischer Forscher von New South Wales (b. 1774)
  • Am 19. Juni - Margaret Fuller, der amerikanische Journalist (b. 1810)
  • Am 30. Juni - Richard Dillingham, amerikanischer Quäker-Lehrer (b. 1823)

Juli-September

Am 9. Juli
  • Der Báb, persische Gründer der Bábí Faiths (b. 1819) (durchgeführt von einem Exekutionskommando)
  • Zachary Taylor, der 12. Präsident der Vereinigten Staaten (b. 1784)
  • Jean Pierre Boyer, Präsident Haitis (b. 1776)
  • Am 12. Juli - Robert Stevenson, schottischer Leuchtturm-Ingenieur (b. 1772)
  • Am 14. Juli - August Neander, deutscher Theologe und Kirchhistoriker (b. 1789)
  • Am 16. Juli - Julia Glover, britische Bühne-Schauspielerin irischen Ursprungs (b. ca. 1779)
  • Am 25. Juli - Richard Barnes Mason, der militärische Gouverneur Kaliforniens (b. 1797)
  • Am 3. August - Jacob Jones, amerikanischer Marineoffizier (b. 1768)
Am 6. August
  • Edward Walsh, irischer Dichter (b. 1805)
  • Honen Sie Heke, Maori-Chef und Kriegsführer
  • Am 13. August - Martin Archer Shee, irischer Maler und Präsident der Königlichen Akademie (b. 1770)
  • Am 17. August - General José de San Martín, argentinischer militärischer und südamerikanischer Unabhängigkeitsheld (b. 1778)
Am 18. August

Oktober-Dezember

Am 4. Dezember
  • Robert Gilfillan, schottischer Dichter (b. 1798)
  • William Sturgeon, englischer Physiker und Erfinder (b. 1783)
Am 10. Dezember

Unbekanntes Datum

  • Edward Bickersteth, Engländer evangelisch göttlich (b. 1786)
  • Elizabeth Simcoe, Frau von John Graves Simcoe (b. 1762)
  • Nur Singh, Regent von Manipur
  • Tan Tock Seng, singapurischer Unternehmer-Philanthrop
  • William Hamilton Maxwell, mit den Schotten irischer Romanschriftsteller (b. 1792)

1954 / 1135
Impressum & Datenschutz