Storch

Störche sind große, langbeinige, langhalsige watende Vögel mit langen, dicken Rechnungen. Sie gehören der Familie Ciconiidae. Sie sind die einzige Familie in der biologischen Ordnung Ciconiiformes, der einmal viel größer war und mehrere Familien gehalten hat.

Störche kommen in vielen Gebieten der Welt vor und neigen dazu, in trockeneren Habitaten zu leben, als die verwandten Reiher, Löffelreiher und Ibisse; sie haben auch am Puder unten dass jene Gruppen Gebrauch Mangel, um Fischschlamm zu entfernen. Störche haben keine Panflöte und sind stumm, keinen Anruf gebend; Rechnungsklappern ist eine wichtige Weise der Storch-Kommunikation am Nest. Viele Arten sind wandernd. Die meisten Störche essen Frösche, Fisch, Kerbtiere, Regenwürmer, kleine Vögel und kleine Säugetiere. Es gibt 19 lebende Arten von Störchen in sechs Klassen.

Verschiedene Begriffe werden gebraucht, um sich auf Gruppen von Störchen, zwei oft verwendete zu beziehen, die eine Muster von Störchen und ein Phalanx von Störchen sind.

Störche neigen dazu, das Segeln, den gleitenden Flug zu verwenden, der Energie erhält. Das Segeln verlangt Thermalluftzüge. Das berühmte 1884-Album von Ottomar Anschütz von Fotographien von Störchen hat das Design der experimentellen Segelflugzeuge von Otto Lilienthal des Endes des 19. Jahrhunderts begeistert. Störche sind mit breiten Flügelspannweiten schwer: Der Marabu-Storch, mit einer Flügelspannweite von 3.2 M (10.5 ft), schließt sich dem Andean Kondor dabei an, die breiteste Flügelspannweite aller lebenden Landvögel zu haben.

Ihre Nester sind häufig sehr groß und können viele Jahre lang verwendet werden. Wie man bekannt hat, sind einige Nester zu mehr als 2 M (6 ft) im Durchmesser und ungefähr 3 M (10 ft) eingehend gewachsen. Wie man einmal dachte, waren Störche monogam, aber das ist nur teilweise wahr. Sie können Genossen nach Wanderungen ändern, und können ohne einen Genossen abwandern. Sie neigen dazu, Nestern so viel beigefügt zu werden, wie Partner.

Die Größe von Störchen, Serieneinehe und Treue zu einer feststehenden nistenden Seite tragen zu ihrer Bekanntheit in der Mythologie und Kultur bei.

Etymologie

Das moderne englische Wort kann zurück zu Proto-germanischem *sturkaz verfolgt werden. Fast jede germanische Sprache hat einen Nachkommen dieses proto-sprachigen Wortes, um den (Weißen) Storch anzuzeigen. Zusammenhängende Namen kommen auch auf einigen osteuropäischen Sprachen vor, als germanische Lehnwörter entstehend.

Gemäß dem Neuen Kürzeren englischen Wörterbuch von Oxford ist die germanische Wurzel wahrscheinlich mit den modernen Engländern "völlig", in der Verweisung auf die steife oder starre Haltung einer europäischen Art, des Weißen Storchs verbunden. Ein nichtgermanisches damit verbundenes Wort kann griechischer torgos ("Geier") sein.

In einigen Westlichen Germanischen Sprachen bestehen verwandte Wörter einer verschiedenen Etymologie. Sie entstehen aus *uda-faro, uda, mit Wasser verbunden seiend, das etwas wie Sumpf oder feuchtes Gebiet und Pharao bedeutet, das verbunden ist sich zu befinden; also *uda-faro ist etwas wie er, der im Sumpf spazieren geht. In späteren Zeiten wurde dieser Name als *ōdaboro, ōda "Glück, Reichtum" + boro "Träger" neu dargelegt, der ihn vorhat, der Reichtum bringt, der zum Mythos von Störchen als maintainers der Sozialfürsorge und bringers von Kindern beiträgt.

In Estnisch ist "Storch" toonekurg, der aus toonela (Unterwelt in der estnischen Volkskunde) + kurg (Kran) abgeleitet wird. Es kann scheinen, Sinn nicht zu haben, den jetzt allgemeinen Weißen Storch mit dem Tod zu vereinigen, aber an den Zeitstörchen wurden genannt, der jetzt seltene Schwarze Storch war wahrscheinlich die allgemeineren Arten.

Biogeography

Die Zentren der Storch-Ungleichheit sind im tropischen Asien und dem subsaharischen Afrika mit acht und sechs Fortpflanzungsarten beziehungsweise. Gerade sind drei Arten in der Neuen Welt da: Holzstorch, Maguari Stork und Jabiru, der der größte fliegende Vogel der Amerikas ist. Zwei Arten, Weißer und Schwarzer Storch, erreichen Europa und das westliche gemäßigte Asien, während eine Art, östlicher Storch, gemäßigte Gebiete des östlichen Asiens erreicht, und eine Art, Storch mit dem schwarzen Hals, in Australasien gefunden wird.

Systematik

Im Anschluss an die Entwicklung von Forschungstechniken in der molekularen Biologie gegen Ende des 20. Jahrhunderts, in besonderen Methoden, um Kreuzung der DNA-DNA zu studieren, ist sehr viel neue Information, viel davon aufgetaucht darauf hinweisend, dass viele Vögel, obwohl, sehr verschieden von einander aussehend, tatsächlich näher verbunden werden, als es vorher gedacht wurde. Entsprechend hat die radikale und einflussreiche Sibley-Ahlquist Taxonomie außerordentlich Ciconiiformes vergrößert, noch viele Familien, einschließlich der meisten von denjenigen hinzufügend, die gewöhnlich als das Gehören Sphenisciformes (Pinguine), Gaviiformes (Taucher), Podicipediformes (Seetaucher), Procellariiformes (mit der Tube nasige Seevögel), Charadriiformes, (Stelzvögel, Möwen, Seeschwalben und Alken), Pelecaniformes (Pelikane, Kormorane, Basstölpel und Verbündete), und Falconiformes (tägliche Raubvögel) betrachtet sind. Die Flamingo-Familie, Phoenicopteridae, ist verbunden, und wird manchmal als ein Teil von Ciconiiformes klassifiziert.

Jedoch weisen morphologische Beweise darauf hin, dass traditioneller Ciconiiformes zwischen zwei Abstammungen gespalten, aber nicht ausgebreitet werden sollte, obwohl ein nicht traditioneller Ciconiiformes in diese zwei Abstammungen eingeschlossen werden kann.

Das genaue taxonomische Stellen von Neuen Weltgeiern bleibt unklar. Obwohl sowohl ein ähnliches Aussehen haben als auch ähnliche ökologische Rollen, die Neuen Welt- und Geier von Alten Welt haben, die von verschiedenen Vorfahren in verschiedenen Teilen der Welt entwickelt sind, und nicht nah verbunden sind. Gerade, wie verschieden die zwei Familien sind, ist zurzeit unter der Debatte mit einigen früheren Behörden, die vorschlagen, dass die Neuen Weltgeier in Ciconiiformes gehören. Neuere Behörden erhalten ihre gesamte Position in der Ordnung Falconiformes zusammen mit den Geiern von Alten Welt aufrecht oder legen sie in ihre eigene Ordnung, Cathartiformes. Das südamerikanische Klassifikationskomitee hat die Neuen Weltgeier von Ciconiiformes entfernt und sie stattdessen in Incertae sedis gelegt, aber bemerkt, dass eine Bewegung zu Falconiformes oder Cathartiformes möglich ist.

Einige amtliche Körper haben die vorgeschlagene Taxonomie von Sibley-Ahlquist fast völlig angenommen; jedoch hat mehr einheitliche Methode weltweit die traditionellen Gruppierungen behalten, und modifizieren aber nicht sie im Licht von neuen Beweisen ersetzen sollen, wie es zur Hand kommt. Die Familie, die hier Schlagseite hat, folgt dieser konservativeren Praxis. Vogel-Taxonomie ist in einem Wandel seit einigen Jahren gewesen, und es ist angemessen zu erwarten, dass die großen Unterschiede zwischen verschiedenen Klassifikationsschemas allmählich fortsetzen werden, sich aufzulösen, weil mehr Beweise verfügbar werden.

Kürzlich hat eine DNA-Studie gefunden, dass die Familien Ardeidae, Balaenicipitidae, Scopidae und Threskiornithidae Pelecaniformes gehören. Das würde Ciconiidae die einzige Gruppe machen.

Störche waren verschieden und vielleicht durch Oligocene weit verbreitet. Wie die meisten Familien von Wasservögeln scheinen Störche, in Palaeogene, vielleicht vor 40-50 Millionen Jahren (mya) entstanden zu sein. Für die Fossil-Aufzeichnung von lebenden Klassen, dokumentiert seit dem Mittleren Miocene (ungefähr 15 mya) mindestens in einigen Fällen, sieh die Klasse-Artikel.

Obwohl einige Störche hoch bedroht werden, wie man bekannt, sind keine Arten oder Unterart erloschen in historischen Zeiten gegangen. Ein Knochen von Ciconia, der in einem Felsen-Schutz auf der Insel Réunion gefunden ist, war wahrscheinlich eines Vogels genommen dort als Essen durch frühe Kolonisten; keine bekannte Rechnung erwähnt die Anwesenheit von Störchen auf den Mascarene Inseln.

Lebende Störche

  • Klasse Mycteria
  • Milchiger Storch, Mycteria cinerea
  • Gelb in Rechnung gestellter Storch, Ibis von Mycteria
  • Gemalter Storch, Mycteria leucocephala
  • Holzstorch, Mycteria Amerikana
  • Klasse Anastomus
  • Asiatischer Openbill, Anastomus oscitans
  • Afrikanischer Openbill, Anastomus lamelligerus
  • Klasse Ciconia
  • Der Storch von Abdim, Ciconia abdimii
  • Storch mit dem wolligen Hals, Ciconia episcopus
  • Der Storch des Sturms, Ciconia stormi
  • Maguari Storch, Ciconia maguari
  • Östlicher Storch, Ciconia boyciana (früher in C. ciconia)
  • Weißer Storch, Ciconia ciconia
  • Schwarzer Storch, Ciconia nigra
  • Klasse Ephippiorhynchus
  • Storch mit dem schwarzen Hals, Ephippiorhynchus asiaticus
  • Mit dem Sattel in Rechnung gestellter Storch, Ephippiorhynchus senegalensis
  • Klasse Jabiru
  • Jabiru, Jabiru mycteria
  • Klasse Leptoptilos
  • Kleinerer Adjutant, Leptoptilos javanicus
  • Größerer Adjutant, Leptoptilos dubius
  • Marabu-Storch, Leptoptilos crumeniferus

Fossil-Störche

  • Klasse Palaeoephippiorhynchus (Fossil: Früher Oligocene von Fayyum, Ägypten)
  • Klasse Grallavis (Fossil: Früher Miocene von Heiligem Gérand le Puy, Frankreich, und Djebel Zelten, Libyen) - kann dasselbe als Prociconia sein
  • Information von Ciconiidae und sp. indet. (Ituzaingó Später Miocene von Paraná, Argentinien)
  • Information von Ciconiidae und sp. indet. (Puerto Madryn Später Miocene des Punta Buenos Aires, Argentinien)
  • Klasse Prociconia (Fossil: Das Späte Pleistozän Brasiliens) - kann der modernen Klasse Jabiru oder Ciconia gehören
  • Klasse Pelargosteon (Fossil: Frühes Pleistozän Rumäniens)
  • Information von Ciconiidae und sp. indet. - früher Aquilavus/Cygnus bilinicus (Fossil: Früher Miocene von Břešťany, Tschechien)
  • vgl. Information von Leptoptilos und sp. indet. - früher L. siwalicensis (Fossil: Später Miocene? - Spätes Pliozän von Siwalik, Indien)
  • Information von Ciconiidae und sp. indet. (Fossil: Spätes Pleistozän von San Josecito Cavern, Mexiko)

Die Fossil-Klassen werden Eociconia (mittleres Eozän Chinas) und Ciconiopsis (Deseado Früher Oligocene der Patagonien, Argentinien) häufig mit dieser Familie versuchsweise gelegt. Ein "ciconiiform" Fossil-Bruchstück von der Touro Passo Bildung, die an Arroio Touro Passo gefunden ist (Rio tun Grande Sul, Brasilien), könnte des lebenden Wood Stork M. Amerikana sein; es ist im grössten Teil des Späten Pleistozän-Alters, einige 10.000s Jahre.

Kommentare

  • Cione, Alberto Luis; de las Mercedes Azpelicueta, María; Band, Mariano; Carlini, Alfredo A.; Casciotta, Jorge R.; Cozzuol, Mario Alberto; de la Fuente, Marcelo; Gasparini, Zulma; Goin, Francisco J.; Noriega, Jorge; Scillatoyané, Gustavo J.; Soibelzon, Leopoldo; Tonni, Eduardo Pedro; Verzi, Diego & Guiomar Vucetich, María (2000): Wirbeltiere von Miocene von der Provinz von Entre Ríos, das östliche Argentinien. [Englisch mit dem spanischen Auszug] In: Aceñolaza, F.G. & Herbst, R. (Hrsg.).: El Neógeno de Argentina. INSUGEO Serie Correlación Geológica 14: 191-237. PDF fulltext
  • Friedwald, wird & Wink, Jerry (1981): Die Bruder-Cartoons von Warner. Scarecrow Press Inc., Metuchen, N.J..
  • Louchart, Antoine; Vignaud, Patrick; Likius, Andossa; Brünette, Michel & und Weiß, Tim D. (2005): Ein großer erloschener Marabu-Storch in afrikanischen Pliozän-Hominide-Seiten und eine Rezension der Fossil-Arten von Leptoptilos. Acta Palaeontologica Polonica 50 (3): 549-563. PDF fulltext
  • Noriega, Jorge Ignacio & Cladera, Gerardo (2005): Die Erste Aufzeichnung von Leptoptilini (Ciconiiformes: Ciconiidae) in Neogene Südamerikas. Auszüge der Sechsten Internationalen Sitzung der Gesellschaft der Vogelpaläontologie und Evolution: 47. PDF fulltext
  • Schmalz Hsou, Annie (2007): O estado atual do registro fóssil de répteis e aves keine Pleistoceno tun Estado, tut Rio Grande tun Sul, Brasilien ["Der aktuelle Staat der Fossil-Aufzeichnung von Pleistozän-Reptilien und Vögeln Rios Grande tun Sul"]. Gespräch hat festgehalten 2007-JUN-20 an Quaternário tun RS: Integrando conhecimento, Canoas, Rio Grande tun Sul, Brasilien. PDF Auszug
  • Steadman, David W.; Trockental-Cabrales, Joaquin; Johnson, Eileen & Guzman, A. Fabiola (1994): Neue Information über die Späten Pleistozän-Vögel von der Höhle von San Josecito, Nuevo León, Mexiko. Kondor 96 (3): 577-589. DjVu fulltext PDF fulltext

Links

Schwester-Projektverbindungen


Romanos IV Diogenes / Leinster
Impressum & Datenschutz