Ministerium von inneren Angelegenheiten (Russland)

Ministerstvo Vnutrennikh Del (MVD) (МВД oder Министерство внутренних дел) ist das Innenministerium Russlands. Sein Vorgänger wurde 1802 von Alexander I im Kaiserlichen Russland gegründet. Das Ministerium hat Hauptsitz in Moskau.

Russisches Reich

Geschaffen von Alexander I am 28. März 1802 im Prozess von Regierungsreformen, um das Altern collegia von Peter dem Großn zu ersetzen, war der MVD einer der stärksten Regierungskörper des Reiches, das für die Polizei und Inneren Wächter und die Aufsicht von gubernial Regierungen verantwortlich ist. Seine anfänglichen Verantwortungen haben auch Bußpriester, Brandbekämpfung, Staatsbetriebe, das Zustandpostsystem, das Zustandeigentum, den Aufbau, die Straßen, die Medizin, den Klerus, die Bodenschätze und den Adel eingeschlossen; die meisten von ihnen wurden anderen Ministerien und Regierungsbehörden durch die Mitte des 19. Jahrhunderts übertragen.

Polizei

Als die Hauptregierung zur weiteren Teilung die Landschaft begonnen hat, wurden die ispravniks unter den Abteilungen verteilt. Die Portion unter ihnen in ihren Hauptgegenden war Beauftragte (stanovoi pristav). Ispravniki und stanovoi wurden gleich mit breiten und dunkel definierten Mächten bewaffnet, die, verbunden mit der Tatsache, dass sie größtenteils analphabetisch und vom Gesetz ganz unwissend waren, vernichtende Kräfte der Beklemmung gebildet haben. Zum Ende der Regierung von Alexander II hat die Regierung, um Ordnung in den Landbezirken zu bewahren, auch eine spezielle Klasse von bestiegenen ländlichen Polizisten geschaffen (uryadniks, von uriad, Ordnung), die, in einer Zeit ohne Habeas-Corpus-Akte, mit der Macht bewaffnet wurden, alle Verdächtigen an Ort und Stelle anzuhalten. Diese uryadniks sind schnell der Terror der Landschaft geworden. Schließlich, in den Städten der ländlichen Landschaft, wurde jedes Haus mit einem "Schutzhund" von Sorten, in der Form eines Gepäckträgers (dvornik) versorgt, wer wegen der Aufgabe angeklagt wurde, die Anwesenheit irgendwelcher misstrauischen Charaktere oder irgendetwas von Interesse zur Polizei zu melden.

Geheimpolizei

Zusätzlich zum obengenannten gab es auch die Geheimpolizei in der direkten Unterordnung unter das Innenministerium, dessen die Hauptfunktion die Entdeckung, Verhinderung und Ausrottung der politischen Aufwiegelung ist. Seine berühmteste Entwicklung war die so genannte Dritte Abteilung (des Reichskanzleigerichtes) errichtet vom Kaiser Nicholas I 1826. Das war der gewöhnlichen Polizei völlig unabhängig, aber wurde mit dem vorher vorhandenen Speziellen Korps von Gendarmen vereinigt, deren Chef an seinem Kopf gelegt wurde. Sein Gegenstand war ursprünglich gewesen, den Kaiser in der nahen Berührung mit allen Zweigen der Regierung zu behalten und zu seiner Benachrichtigung irgendwelche Missbräuche und Unregelmäßigkeiten zu bringen, und für diesen Zweck war sein Chef im unveränderlichen persönlichen Umgang mit dem Souverän.

Im Anschluss an das Wachstum der revolutionären Bewegung und des Mords von Zaren Alexander II hat die Abteilung der Staatspolizei die Geheimpolizei-Funktionen der abgewiesenen Dritten Abteilung geerbt und hat die fähigsten Gendarmen Okhrana übertragen. 1896 wurden die Mächte des Ministers auf Kosten derjenigen des Staatssekretärs erweitert, der nur an der Spitze des Korps von Gendarmen geblieben ist; aber nach einem Gesetz vom 24. September 1904 wurde das wieder umgekehrt, und der Staatssekretär wurde wieder an der Spitze der ganzen Polizei mit dem Titel des Staatssekretärs für die Regierung der Polizei gelegt.

Durch den Ersten Weltkrieg hatte die Abteilung eine Gegenspionage-Abteilung erzeugt. Nach der Revolution im Februar von 1917 wurden die Gendarmen und Okhrana als Antirevolutionär entlassen.

Sowjetisches Zeitalter

Die Oktoberrevolution gewonnen, haben die Bolschewiken die zaristische Polizei entlassen und haben den Militsiya von Vollproletarierarbeitern und Bauern unter NKVD des russischen SFSR gebildet. Nach dem Herstellen der UDSSR gab es keinen sowjetischen (föderalistischen) NKVD bis 1934.

Im März 1946 wurden alle Kommissariate der Leute (NK) als Ministerien (M) wiederbenannt. Der NKVD wurde der MVD der UDSSR, zusammen mit seinem ehemaligen Untergebenen, der NKGB umbenannt, der der MGB der UDSSR geworden ist. Der NKVDs von Vereinigungsrepubliken ist auch Ministerien des Inneren Angelegenheitsuntergebenen zu MVD der UDSSR geworden.

Geheimpolizei ist ein Teil von MVD geworden, nachdem Lavrenty Beria den MGB in den MVD im März 1953 verschmolzen hat. Innerhalb eines Jahres hat der Untergang von Beria den MVD veranlasst, wieder aufgeteilt zu werden; danach hat der MVD seine "innere Sicherheit" (polizei)-Funktionen behalten, während der neue KGB "Staatssicherheit" (Geheimpolizei) Funktionen übernommen hat.

In seinen Anstrengungen, mit Bürokratie zu kämpfen und 'Grundsätze von Leninist' aufrechtzuerhalten, hat Nikita Khrushchev als der Premier der Vereinigung, nach der Entlassung der Vollvereinigung MVD verlangt. Das Ministerium hat aufgehört, im Januar 1960 zu bestehen, und seine Funktionen wurden den jeweiligen republikanischen Ministerien übertragen. Der MVD des russischen SFSR wurde das Ministerium umbenannt, für die Öffentliche Ordnung 1962 Zu sichern.

Leonid Brezhnev hat wieder das Vollvereinigungsministerium erfrischt, für die Öffentliche Ordnung im Juli 1966 Zu sichern, und hat später Nikolay Shchyolokov als Minister zugeteilt; das RSFSR Ministerium wurde für das zweite Mal entlassen, erst, bei der Entwicklung des NKVD der Sowjetunion seiend. Der MVD hat seinen ursprünglichen Titel 1968 wiedergewonnen.

Eine andere Rolle des reformierten MVD sollte Wirtschaftsverbrechen bekämpfen, der privates Geschäft unterdrücken soll, das durch das sozialistische Gesetz größtenteils verboten wurde. Dieser Kampf war wegen der durchdringenden Natur des Schwarzmarkts nie erfolgreich.

Durch die Mitte der 1980er Jahre wurde das Image des militsiya der Leute durch die Bestechung größtenteils in Verlegenheit gebracht, und unordentliches Verhalten sowohl des angeworbenen Personals als auch Offizier-Personals (war der am meisten schockierende Fall der Raub und Mord an einem KGB wirkenden durch eine Bande von Milizsoldaten, die in der Moskauer U-Bahn 1983 aufgestellt sind). Viele hohe MVD Offiziere, einschließlich des Ministers selbst, wurden offenbart, um durch ungesetzliche Schattengeschäfte und Verbrecher alltäglich bestochen zu werden.

Die Russische Föderation

Der russische MVD wurde als der MVD des russischen SFSR 1990, im Anschluss an die Wiederherstellung des republikanischen Rats von Ministern und Obersten Soviets erfrischt und ist geblieben, als Russland Unabhängigkeit von der Sowjetunion gewonnen hat. Es kontrolliert zurzeit den politsiya (früher militsiya), der Staatsstraßenschaudienst (GAI/DPS) und die Inneren Truppen. Seit dem Auflösen der Steuerpolizei untersucht es auch Wirtschaftsverbrechen.

Die langfristigen zusätzlichen Aufgaben des Kaiserlichen MVD und NKVD, wie der Löschdienst und Gefängnisdienst, wurden kürzlich zum Ministerium von Notsituationen und dem Justizministerium beziehungsweise bewegt. Die letzte Reorganisation hat Hauptdirektorate abgeschafft, die vom NKVD zu Gunsten von Abteilungen geerbt sind. Der aktuelle Minister von inneren Angelegenheiten in Russland ist Rashid Nurgaliyev.

Sportarten

  • ehemaliger HC MVD des KHL

Siehe auch

  • Liste von Ministern des Interieurs des kaiserlichen Russlands
  • Ministerium der Polizei des kaiserlichen Russlands
  • Wandernder Bundesdienst (Russland)
  • militsiya
  • politsiya
  • Militär Russlands
  • Preise des Ministeriums von inneren Angelegenheiten Russlands
  • Moskauer Polizei
  • Sankt-Petersburger Polizei
  • Sochi Polizei
  • Primorsky Kraj-Polizei

Literatur

  • Ronald Hingley, Die russische Geheimpolizei, Moskowiter, Kaiserlich russisch und sowjetisch. Politische Sicherheit Operationen, 1565-1970
  • Dominic Lieven (Hrsg.). Die Geschichte von Cambridge Russlands, Bands II: Das Kaiserliche Russland, 1689-1917, Universität von Cambridge Presse (2006), internationale Standardbuchnummer 978-0-521-81529-1.

Links

Russisch


NKVD / Vertrieb von Pareto
Impressum & Datenschutz