IBM 604

IBM 604 war ein Bedienungsfeld das programmierbare Elektronische Rechnen des Schlags eingeführt 1948, und war eine Maschine, auf der beträchtliche Erwartungen für die Zukunft von IBM befestigt wurden, und in dem ein entsprechender Betrag der Planung des Talents investiert wurde. Es konnte als eine Hybride zwischen einer Buchhaltungsmaschine und einem modernen allgemeinen Zweck-Computer wie 1953 eingeführter IBM 701 betrachtet werden.

Der grösste Teil des Schaltsystemes hat auf Modifizierungen von Stromkreis-Designs basiert, die im früheren 603 Elektronischen Vermehrer verwendet sind, und wurde im kleinen "eine Tube ersetzbar" pluggable Einheiten paketiert. Die Berechnungseinheit hat 1,400 Tuben enthalten. Uhr-Geschwindigkeit wurde von 603's Rate von 35 Kilohertz zu 50 Kilohertz vergrößert. Die 604 durchgeführte befestigte Punkt-Hinzufügung, Subtraktion, Multiplikation und Abteilung mit der BCD Arithmetik.

Anfängliche Versionen haben 40 Programm-Schritte unterstützt, und das wurde bald zu 60 ausgebreitet. Verarbeitung wurde noch zur Zykluszeit des Lesers/Schlags geschlossen, so musste Programm-Ausführung innerhalb der Zeit zwischen einer geschlagenen Karte vollenden, die gelesene Station verlassend und in die Schlag-Station eingehend.

Die 604 und eine modifizierte Version, die 605, wurden als Bestandteile der Karte Programmierte Taschenrechner (CPC und CPC II) verwendet. Die 604 waren auch ein Bestandteil des Testzusammenbaues, eines Vorgängers zu den frühen Computern von IBM.

Eine voll transistorisierte Version der 604 wurde gebaut und hat im Oktober 1954 demonstriert. Obwohl es 2000 Transistoren im Vergleich mit 1250 Tuben im Original verwendet hat, hat es nur Hälfte des Volumens besetzt, und hat nur um 5 % so viel Macht verwendet. Das war nur eine experimentelle Maschine, aber seine Technologie wurde verwendet, um IBM 608 zu bauen, der sich im Dezember 1957 eingeschifft hat, und das erste zu kommerzialisierende Halbleiterrechenprodukt war.

IBM 604 wird am amerikanischen Computermuseum bewahrt.

Siehe auch

Links


Stern von Circumpolar / Der Krieg
Impressum & Datenschutz