James Bruce, der 8. Graf von Elgin

Herr James Bruce, der 8. Graf von Elgin und der 12. Graf von Kincardine, KT, GCB, PC (am 20. Juli 1811 - am 20. November 1863), war ein britischer Kolonialverwalter und Diplomat. Er war der Generalgouverneur der Provinz Kanadas, ein Hochkommissar, das dafür verantwortlich ist, Handel mit China und Japan und Vizekönig Indiens zu öffnen.

Frühes Leben und Ausbildung

Herr Elgin war der Sohn von 7. Earl von Elgin und 11. Earl von Kincardine und seiner zweiten Frau. Die Frau von Elgin, Dame Mary Lambton, war eine Tochter von 1. Earl von Durham, ein prominenter Autor des Berichts über die Angelegenheiten des britischen Nordamerikas (1839), und Nichte des Kolonialsekretärs der 3. Earl Grey.

Er hat seinen Geburtstag am 20. Juli mit seinem Vater geteilt. Er hatte sieben Geschwister und vier Halbschwestern und einen Halbbruder von der ersten Ehe seines Vaters. Der Vater von Herrn Elgin war wie verlautet improverished durch den Kauf der Marmore von Elgin. Sein Vater hatte sie auf großen Kosten erworben, aber ihnen an die britische Regierung für viel weniger verkauft.

James Bruce wurde an der Eton Kirche von Universität und Christus, Oxford erzogen, das mit einem ersten in Klassikern 1832 in Grade eingeteilt ist. Während an Oxford er Freunde mit William Ewart Gladstone geworden ist.

Karriere

Er wurde in den allgemeinen 1841-Wahlen als ein Kongressmitglied für Southampton gewählt, aber die Wahl wurde Leere auf der Bitte erklärt. Er hat in der resultierenden Nachwahl nicht gestanden.

Jamaika

James Bruce ist Gouverneur Jamaikas 1842 geworden, und 1847 wurde zu Generalgouverneur Kanadas ernannt.

Kanada

Unter Herrn Elgin haben die ersten echten Versuche beim Herstellen verantwortlicher Regierung in Kanada begonnen. 1848 haben die gemäßigten Reformer sowohl des Westens von Osten als auch Kanada von Kanada, Louis-Hippolyte Lafontaines und Robert Baldwins, ihre Wahlen gewonnen, und Herr Elgin hat sie gebeten, eine Regierung zusammen zu bilden. Herr Elgin ist der erste Generalgouverneur geworden, um sich von den Angelegenheiten der gesetzgebenden Körperschaft zu entfernen, zur im Wesentlichen symbolischen Rolle führend, die der Generalgouverneur hinsichtlich der politischen Angelegenheiten des Landes seitdem gehabt hat. Als Generalgouverneur hat er mit den Kosten gerungen, hohe Niveaus der Einwanderung in Canadas, eines Hauptproblems in der unveränderlichen Debatte über die Einwanderung während des 19. Jahrhunderts zu erhalten.

1849 hat die Regierung von Baldwin-Lafontaine die Aufruhr-Verluste passiert, die Bill, französische Kanadier für Verluste entschädigend, während des Aufruhrs von 1837 ertragen hat. Herr Elgin hat königliche Zustimmung zur Rechnung trotz der erhitzten Tory-Opposition und seiner eigenen persönlichen Bedenken gewährt, Aufruhr in Quebec befeuernd, während dessen Elgin selbst durch eine englisch sprechende Menge angegriffen wurde und die Parlament-Gebäude niedergebrannt wurden. Die französisch sprechende Minderheit in der kanadischen gesetzgebenden Körperschaft hat auch erfolglos versucht, ihn von seinem Posten entfernen zu lassen.

1849 hat der Steinige Montagsaufruhr in Bytown am Montag, dem 17. September stattgefunden. Torys und Reformierte haben sich über den geplanten Besuch von Herrn Elgin gestritten, ein Mann wurde getötet und viele anhaltende Verletzungen. Zwei Tage später haben die zwei politischen Splittergruppen, die mit Kanonen, Musketen und Pistolen bewaffnet sind, von auf der Sappers Bridge gelegen. Obwohl der Konflikt rechtzeitig vom Militär, einer allgemeinen Unterstützung für den Vertreter der Krone entschärft wurde, hat in Bytown triumphiert (hat Ottawa durch Königin Victoria 1854 umbenannt). 1854 hat Herr Elgin den Reziprozitätsvertrag mit den Vereinigten Staaten in einem Versuch verhandelt, die kanadische Wirtschaft zu stimulieren. Später in diesem Jahr hat er königliche Zustimmung zum Gesetz gewährt, das das seigneurial System in Quebec abgeschafft hat, und dann als Generalgouverneur zurückgetreten hat.

China und Japan

1857 ist er Hochkommissar nach China geworden und ist nach China und Japan in 1858-59 gereist, wohin er die Bombardierung des Bezirks geführt hat und das Ende des Zweiten Opiumkrieges beaufsichtigt hat, indem er die Verträge von Tianjin am 26. Juni 1858 unterzeichnet hat.

Im Juni 1860 ist er nach China zurückgekehrt, um mit weiteren Angriffen zu helfen, die von seinem Bruder am Anfang geführt wurden. Am 18. Oktober 1860 hat Elgin, die chinesische Übergabe und das Mögen nicht erhalten, Peking selbst zu verschonen, die ganze Zerstörung des Yuan Ming Yuans (oder Alter Sommerpalast) außerhalb Pekings in Bezug auf die Haft, Folter und Ausführung von fast zwanzig europäischen und Indianergefangenen (einschließlich zwei britischer Gesandter und eines Journalisten für The Times) bestellt. Der Alte Sommerpalast war ein Komplex von Palästen und Gärten acht Kilometer der nordwestlich von den Wänden Pekings; es war während der 18. und frühen 19. Jahrhunderte gebaut worden und war, wo die Kaiser der Qing-Dynastie gewohnt haben und Regierungsangelegenheiten behandelt haben. Eine alternative Rechnung sagt, dass Elgin die Zerstörung der Verbotenen Stadt am Anfang gedacht hatte, aber fürchtend, dass es das Unterzeichnen der Tagung Pekings stören könnte, das war, wo es verhandelt wurde, hat er für die Zerstörung des Alten Sommerpalasts in seiner Stelle gewählt.

Der Alte Sommerpalast wurde von 3,500 britischen Truppen angezündet und hat seit drei Tagen gebrannt. Elgin und seine Truppen haben auch geschafft, viele Schätze vom Yuan Ming Yuan Reichsgärten zu erbeuten, und haben sie nach Großbritannien gebracht. Angriffe auf den Sommerpalast, wurden auch gemacht, aber das Ausmaß der Zerstörung war nicht so groß betreffs Yuan Ming Yuans. Am 24. Oktober 1860 hat Elgin die Tagung Pekings unterzeichnet, das festgesetzt hat, dass China einen Teil der Kowloon-Halbinsel und Hongkongs auf ewig nach Großbritannien abtreten sollte.

Die zwei Reisen des Zwischenhändlers Elgin nach China hatte er Japan besucht und im August 1858 einen Vertrag der Freundschaft und des Handels unterzeichnet, dessen Verhandlung sehr durch den neuen Vertrag von Harris zwischen Japan und den Vereinigten Staaten erleichtert wurde. Elgin war über die britische Politik auf das Zwingen von Opium auf den Leuten im Fernen Osten ambivalent. Es war nicht ohne inneren Kampf, dass er die Aufgabe ausgeführt hat, die auf ihm durch Großbritannien gelegt ist. In einem Brief an seine Frau hinsichtlich der Bombardierung des Bezirks hat er geschrieben, "Ich habe mich nie so von mir in meinem Leben geschämt."

Indien

Er ist Vizekönig Indiens 1861 geworden und war erst, um Peterhoff, Shimla als der offizielle Wohnsitz des Vizekönigs zu verwenden. Er ist 1863 an einem Herzanfall gestorben, während die Überfahrt eines schwingenden Taues und Holzes den Fluss Chandra, auf der Runde zwischen Kullu und Lahul überbrückt. Er wurde im Friedhof von St. John in der Wildnis in Dharamshala begraben.

Vermächtnis

Die Städte von Kincardine, der Hafen Elgin und Bruce Mines und die Grafschaften von Bruce und Elgin in Ontario werden nach ihm genannt, wie die Gemeinschaft von Elgin, Neubraunschweig ist. Zahlreiche Straßen von Elgin und Straßen von Elgin in Kanada, Indien und Hongkong werden auch in seiner Ehre genannt, wie das Hotel von Herrn Elgin in Ottawa ist.

Sein Vermächtnis in Kanada war das Thema von 1959 Nationaler Filmausschuss Kanadas kurzer docudrama, Herr Elgin: Stimme der Leute, die von Julian Biggs geleitet sind.

Siehe auch

  • Liste von Leutnant-Gouverneuren Ontarios
  • Liste von Leutnant-Gouverneuren Quebecs
  • Anglo-japanische Beziehungen
  • Anglo-chinesische Beziehungen

Quellen

  • Falsch, George M Der Graf von Elgin. Toronto: G.N. Morang, 1906. Auch digitalisiert vom kanadischen Institut für die Historische Mikrofortpflanzung 2003.
  • Morison, John Lyle. Der achte Graf von Elgin: ein Kapitel im neunzehnten Jahrhundert Reichsgeschichte. London: Hodder und Stoughton, 1928.
  • Bericht des Grafen der Mission von Elgin nach China und Japan, am 1857-8-9 (2 Volumina), Laurence Oliphant, 1859 (nachgedruckt durch die Presse der Universität Oxford, 1970) {Keine internationale Standardbuchnummer }\
  • Checkland, S.G. Der Elgins 1766-1917: ein Märchen von Aristokraten, Prokonsuln und ihren Frauen. Aberdeen: Aberdeen Universität Presse, 1988. Internationale Standardbuchnummer 0-08-036395-4.
  • Harris, David. Van Slyke, Lyman P. (2000). Des Kampfs und der Schönheit: Die Fotographien von Felice Beato Chinas. Universität der Presse von Kalifornien. Internationale Standardbuchnummer 0-89951-100-7.
  • John Newsinger, 'Elgin in China,' Kann Die Neue Linke Rezension, 15, 2002/Juni. Seiten 119-40.
  • James L. Hevia, englische Lehren: Die Unterrichtsmethode des Imperialismus im Neunzehnten Jahrhundert China (Durham: Herzog-Universität Presse, 2003)
  • Das Bewegen Hier, das Bleiben Hier: Die kanadische Einwandernde Erfahrung an der Bibliothek und den Archiven Kanada - Ein Brief von Herrn Elgin, Generalgouverneur von Canadas, zum Kolonialbüro

Links


Ulf Adelsohn / Mc Cune-Reischauer
Impressum & Datenschutz