Abbas Mirza

Prinz, Feldmarschall Abbas Mirza (   in Persisch) das geborene Dorf Navaa (am 26. August 1789 - am 25. Oktober 1833), war ein Kronprinz von Qajar Persiens. Er hat einen Ruf als ein militärischer Kommandant während Kriege mit Russland und dem Osmanischen Reich, als ein früher modernizer von Persiens Streitkräften und Einrichtungen, und für seinen Tod vor seinem Vater, Fath Ali Shah entwickelt. Abbas war ein intelligenter Prinz, hat einen literarischen Geschmack besessen, und ist wegen der vergleichenden Einfachheit seines Lebens beachtenswert.

Lebensbeschreibung

Er war ein jüngerer Sohn von Fath Ali Shah, aber wegen der königlichen Geburt seiner Mutter wurde von seinem Vater bestimmt, um ihm nachzufolgen. Anvertraut mit der Regierung eines Teils Persiens hat er sich bemüht, darüber auf die europäische Mode und angestellten Offiziere zu herrschen, um seine Armee zu reorganisieren. Er hat bald gegen Russland Krieg geführt, und seine Hilfe wurde sowohl durch England als auch durch Napoleon, besorgt eifrig gebeten, einander im Osten matt zu setzen. Die Freundschaft Frankreichs bevorzugend, hat Abbas Mirza den Krieg gegen Russlands General Kotlyarevsky fortgesetzt, aber sein neuer Verbündeter konnte ihm sehr wenig Hilfe geben. Kotlyarevsky hat die numerisch höhere persische Armee im Kampf von Aslanduz und im Oktober 1813 vereitelt, Persien wurde dazu gezwungen, einen nachteiligen Frieden zu machen, ein Territorium im Kaukasus (das heutige Georgia, Dagestan und der grösste Teil der Republik Aserbaidschans) abtretend.

Er hat einige Siege während des Kriegs-1821-Krieges zwischen dem Osmanischen Reich und Persien gewonnen, auf einen Friedensvertrag unterzeichnet 1823 nach dem Kampf von Erzurum hinauslaufend. Der Krieg war ein Sieg für Persien. Sein zweiter Krieg mit Russland, das 1826, beendet in einer Reihe von kostspieligen Niederlagen begonnen hat, nach denen Persien gezwungen wurde, fast alle seine armenischen Territorien und Nakhchivan abzutreten. Als der Friedensvertrag im Februar 1828 unterzeichnet wurde, hat sich Abbas Mirza bemüht, Ordnung in der Provinz von Khorasan wieder herzustellen, der nominell unter der persischen Überlegenheit war, und während beschäftigt, mit der Aufgabe an Mashhad 1833 gestorben ist. 1834 hat sein ältester Sohn, Mohammed Mirza, Fath Ali Shah als der folgende König nachgefolgt. R. G. Watson (Geschichte Persiens, 128-9) beschreibt ihn als "der edelste der Rasse von Kajar".

Er wird für seinen Mut im Kampf und seine erfolglosen Versuche am meisten nicht vergessen, die persische Armee zu modernisieren. Er war teilweise wegen des Mangels an der Regierungszentralisierung im Iran während des Zeitalters nicht erfolgreich. Außerdem war es Abbas Mirza, der zuerst iranische Studenten nach Europa für eine Westausbildung entsandt hat.

Söhne

  • Prinz Mohammed Mirza, um Mohammad Shah Qajar zu werden
  • Hrsg.-Dowleh von Prinzen Bahram Mirza Mo'ez
  • Prinz Djahangir Mirza
  • Prinz Bahman Mirza
  • Prinz Fereydoun Mirza Nayeb-Ol-Eyaleh
  • Prinz Eskandar Mirza
  • Prinz Khosrow Mirza
  • Prinz Ghahreman Mirza
  • Hrsg.-Dowleh von Prinzen Ardeshir Mirza Rokn
  • Hrsg.-Dowleh von Prinzen Ahmad Mirza Mo'in
  • Prinz Ja'far Gholi Mirza
  • Prinz Mostafa Gholi Mirza
  • Prinz Soltan Morad Mirza Hessam-Al-Saltaneh
  • Prinz Manouchehr Mirza
  • Hrsg.-Dowleh von Prinzen Farhad Mirza Mo'tamed
  • Hrsg.-Dowleh von Prinzen Firouz Mirza Nosrat
  • Hrsg.-Dowleh von Prinzen Khanlar Mirza Ehtesham
  • Prinz Bahador Mirza
  • Prinz Mohammad Rahim Mirza
  • Prinz Mehdi Gholi Mirza
  • Hrsg.-Dowleh von Prinzen Hamzeh Mirza Heshmat
  • Prinz Ildirim Bayazid Mirza
  • Hrsg.-Dowleh von Prinzen Lotfollah Mirza Shoa'a
  • Prinz Mohammad Karim Mirza
  • Prinz Ja'ffar Mirza
  • Prinz Abdollah Mirza

Siehe auch

  • Reichskronjuwelen Persiens
  • Militärische Geschichte des Irans

Zeichen und Verweisungen

  • Die persische Enzyklopädie, Artikel über Abbas Mirza, Kriege des Persiens-Russlands, Kriege des Osmanen Persiens, Golestan Vertrag und Torkaman-Chay Vertrag.
  • Der moderne Iran. Keddie, Nikki.

Abbas II aus Ägypten / Abt von George (Bischof)
Impressum & Datenschutz