Atomabsorptionsspektroskopie

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) ist ein spectroanalytical Verfahren für den quantitativen Entschluss von chemischen Elementen, die die Absorption der optischen Radiation (Licht) durch freie Atome im gasartigen Staat verwenden. In der analytischen Chemie wird die Technik verwendet, für die Konzentration eines besonderen Elements (der analyte) in einer zu analysierenden Probe zu bestimmen. Automatisches Buchungssystem kann verwendet werden, um mehr als 70 verschiedene Elemente in der Lösung oder direkt in festen Proben zu bestimmen.

Atomabsorptionsspektrometrie wurde zuerst als eine analytische Technik verwendet, und die zu Grunde liegenden Grundsätze wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff, beiden Professoren an der Universität Heidelbergs, Deutschland gegründet. Die moderne Form des automatischen Buchungssystems wurde während der 1950er Jahre von einer Mannschaft von australischen Chemikern größtenteils entwickelt. Sie wurden von Herrn Alan Walsh am CSIRO (Commonwealth Wissenschaftliche und Industrielle Forschungsorganisation), Abteilung der Chemischen Physik, in Melbourne, Australien geführt.

Grundsätze

Die Technik macht von der Absorptionsspektrometrie Gebrauch, um die Konzentration eines analyte in einer Probe zu bewerten. Es verlangt, dass Standards mit dem bekannten analyte Inhalt die Beziehung zwischen dem gemessenen Absorptionsvermögen und der analyte Konzentration gründen, und verlässt sich deshalb auf das Gesetz von Beer-Lambert.

Kurz gesagt, die Elektronen der Atome im Zerstäuber können höher orbitals (aufgeregter Staat) seit einer kurzen Zeitspanne (Nanosekunden) durch das Aufsaugen einer definierten Menge der Energie (Radiation einer gegebenen Wellenlänge) gefördert werden. Dieser Betrag der Energie, d. h., Wellenlänge, ist zu einem besonderen Elektronübergang in einem besonderen Element spezifisch. Im Allgemeinen entspricht jede Wellenlänge nur einem Element, und die Breite einer Absorptionslinie ist nur der Ordnung von einigen picometers (Premierminister), der der Technik seine elementare Selektivität gibt.

Der Strahlungsfluss ohne eine Probe und mit einer Probe im Zerstäuber wird mit einem Entdecker gemessen, und das Verhältnis zwischen den zwei Werten (das Absorptionsvermögen) wird zur analyte Konzentration oder Masse mit dem Gesetz von Beer-Lambert umgewandelt.

Instrumentierung

Um eine Probe für seine Atombestandteile zu analysieren, muss sie atomisiert werden. Die Zerstäuber meistens verwendet sind heutzutage Flammen und electrothermal (Grafit-Tube) Zerstäuber. Die Atome sollten dann durch die optische Radiation bestrahlt werden, und die Strahlenquelle konnte eine mit dem Element spezifische Linienstrahlenquelle oder eine Kontinuum-Strahlenquelle sein. Die Radiation führt dann einen monochromator durch, um die mit dem Element spezifische Radiation von jeder anderen Radiation zu trennen, die von der Strahlenquelle ausgestrahlt ist, die schließlich durch einen Entdecker gemessen wird.

Zerstäuber

Obwohl andere Zerstäuber, wie geheizte Quarztuben, zu speziellen Zwecken verwendet werden könnten, sind die Zerstäuber meistens verwendet heutzutage (spektroskopische) Flammen und electrothermal (Grafit-Tube) Zerstäuber.

Flamme-Zerstäuber

Das älteste und meistens die verwendeten Zerstäuber im automatischen Buchungssystem sind Flammen, hauptsächlich die Luftacetylen-Flamme mit einer Temperatur von ungefähr 2300 °C und dem Stickoxyd (N2O) - Acetylen-Flamme mit einer Temperatur von ungefähr 2700 °C. Die letzte Flamme bietet außerdem mehr abnehmende Umgebung an, für analytes mit der hohen Sympathie zu Sauerstoff ideal angepasst werden.

Flüssige oder aufgelöste Proben werden normalerweise mit Flamme-Zerstäubern verwendet. Die Beispiellösung wird durch einen pneumatischen nebulizer aspiriert, der in ein Aerosol umgestaltet ist, das in einen Spray-Raum eingeführt wird, wo sie mit dem Flamme-Benzin gemischt und in einem Weg der nur die feinsten Aerosol-Tröpfchen bedingt wird (


Aelianus Tacticus / Arthur St. Clair
Impressum & Datenschutz