Starke Valuta

Starke Valuta (auch bekannt als eine Währung des sicheren Hafens oder starke Währung), in der Volkswirtschaft, bezieht sich auf eine allgemein getauschte Währung, die, wie man erwartet, als ein zuverlässiger und stabiler Laden des Werts dient. Faktoren, die zu einem harten Status einer Währung beitragen, könnten die langfristige Stabilität seiner Kaufkraft, der politischen und fiskalischen Bedingung des verbundenen Landes und Meinung und der Politikhaltung der Ausgabe-Zentralbank einschließen.

Umgekehrt zeigt eine weiche Währung eine Währung an, die, wie man erwartet, unregelmäßig schwankt oder gegen andere Währungen im Preis sinkt. Solche Weichheit ist normalerweise das Ergebnis der politischen oder fiskalischen Instabilität innerhalb des verbundenen Landes.

Viele Währungen sind weder hart noch weich.

Auf der Suche nach starken Valuten

Unterschiedliche Theorien der Geldmengenpolitik und die jemals gegenwärtige Gefahr von unerwarteten geopolitisch und Politikereignisse, schließen jeden Anspruch einer Härte einer Währung davon aus, endgültig genannt zu werden. Edelmetalle sind die meisten elastischen Währungen mit physischem Gold gewesen, das historisch alle Formen des Papiergerichtsbeschluss-Geldes und der Goldzertifikate überdauert.

Das quantitative Nachlassen, die Kreditgefälle und die anderen Ereignisse der späten 2000er Jahre Finanzkrise haben allgemein die Sicherheit vom grössten Teil des Gerichtsbeschluss-Geldes weggefressen, es schwierig machend, irgendwelchen als eine starke Valuta zu definieren.

Die Papierwährungen von einigen entwickelten Ländern haben Anerkennung als starke Valuten in verschiedenen Zeiten, einschließlich des USA-Dollars, Euro, schweizerischen Franc, britischen Pfunds, Japanischen Yens, und in einem kleineren Ausmaß, dem kanadischen Dollar und australischen Dollar verdient. Zeitänderung und eine Währung, die schwach auf einmal betrachtet wird, können stärker, oder umgekehrt werden. Jedoch neigen Länder, die durchweg große Handelsüberschüsse führen, dazu, starke Valuten zu haben, Chinas Währung kann hart, obwohl nicht konvertierbar betrachtet werden.

Ein Barometer von starken Valuten ist, wie sie innerhalb der Reserven in fremder Währung von Ländern bevorzugt werden. Es sollte bemerkt werden, dass die Anwesenheit des US-Dollars in solchen Reserven größtenteils zum Bretton Wald-System erwartet ist. Zusätzlich zur Karte unten, sieh auch Goldreserven.

Bemerken Sie von 2006-2011, weit von den Ängsten vor der US-Dollarbesitzübertragung oder dem Euroanstieg, die Tendenz ist von den traditionellen starken Valuten zur "Anderen" Kategorie abgerückt.

Aufruhr in starken Valuten

Der US-Dollar (US-Dollar) ist als eine starke Währung für viel von seiner Geschichte betrachtet worden. Trotz des Stoßes von Nixon von 1971 und der fiskalischen wachsenden USA- und Handelsdefizite sind die meisten Geldsysteme in der Welt an den US-Dollar wegen des Bretton Wald-Systems und dollarization gebunden worden. Länder sind so Kauf-Dollars für ihre Reserven in fremder Währung gezwungen worden, bezeichnen ihre Waren in Dollars für den Außenhandel, oder verwenden sogar Dollars häuslich, so den Wert der Währung durch Bojen markierend. Jedoch haben die späten 2000er Jahre Finanzkrise hat die Einrichtung des quantitativen Nachlassens durch die Bundesreserve, Gefälle der US-Schuld durch Kreditwürdigkeitsagenturen (während der Schulddecke-Krise), Länder gesehen, die ihre Reserven in fremder Währung weg vom Dollar, dem Erscheinen von Warenmärkten variieren, die mit der NichtuS-Währung (wie die iranische Ölbörse) handeln, Anerkennung des yuan durch die Bank der Leute Chinas und den IWF-Vorschlag des SDR als eine Alternative zum Dollar in einigen Anwendungen fortgesetzt. Diese Ereignisse und andere haben Vertrauen zum US-Dollar weggefressen.

Der Euro (EUR) ist auch als eine starke Valuta für viel von seiner kurzen Geschichte betrachtet worden, jedoch hat die europäische souveräne Schuldkrise dieses Vertrauen, mit vielen weggefressen, die Besitzübertragung der Währung voraussagend.

Der schweizerische Franc (CHF) ist lange als eine starke Valuta betrachtet worden, und war tatsächlich die letzte Papierwährung in der Welt, um seine Konvertierbarkeit zu Gold zu begrenzen. Im Sommer 2011, die europäische souveräne Schuldkrise führen zu schnellen Flüssen aus dem Euro und in den Franc durch diejenigen, die starke Valuta suchen, die Letzteren veranlassend, schnell zu schätzen. Am 6. September 2011 hat die schweizerische Nationale Bank bekannt gegeben, dass sie eine "unbegrenzte" Zahl von Euro kaufen würde, um einen Wechselkurs an 1.00 EUR = 1.20 CHF zu befestigen, seinen Handel zu schützen. Der Franc ist überstürzt gegen den Euro gefallen, um diese Rate zu vergleichen, und der Preis von Gold in CHF hat sich um 5 % in einer Sache von Minuten erhoben. Diese Handlung hat mindestens provisorisch den Vorteil der starken Valuta des Franc gegenüber dem Euro beseitigt.

In der Mitte der andauernden Finanzkrise sind Länder mit starken Währungen gefährdet Kapitalzuflüsse, die Anerkennung verursachen. Der potenzielle Einfluss solcher Anerkennung auf einer Wirtschaft einer Nation ist wegen der Globalisierung und des Freihandels historisch beispiellos. So werden die Zentralbanken in der Welt in eine Spirale der "Wettbewerbsabwertung" geschlossen, in der der Wert aller Gerichtsbeschluss-Geldsysteme weggefressen wird. Dieser Prozess wird im eskalierenden Preis von Gold widerspiegelt — Kapitalanleger strömen zu Gold und anderen Edelmetallen als ein Laden des Werts hin und weichen gegen die Inflation aus, die den Preis veranlasst, schnell, manchmal seit mehreren Konsekutivjahren und kürzlich, an oft mehr zuzunehmen, als die Rate der Inflation.

Nachfrage

Kapitalanleger sowie gewöhnliche Leute bevorzugen allgemein starke Valuten weichen Währungen in Zeiten der vergrößerten Inflation (oder genauer vergrößerte Inflationsdifferenziale zwischen Ländern) in Zeiten der erhöhten politischen oder militärischen Gefahr, oder wenn sie finden, dass ein oder mehr regierungsauferlegte Wechselkurse unrealistisch sind. Es kann Durchführungsgründe dafür geben es vorzuziehen, außerhalb jemandes Hauswährung zu investieren, z.B kann die lokale Währung Kapitalsteuerungen unterworfen sein, der es schwierig macht, es außerhalb der Gastgeber-Nation auszugeben.

Zum Beispiel, während des Kalten Kriegs, war der Rubel in der Sowjetunion nicht eine starke Valuta, weil es außerhalb der Sowjetunion nicht leicht ausgegeben werden konnte, und weil die Wechselkurse an künstlich hohen Niveaus für Personen mit der starken Valuta wie Westtouristen befestigt wurden. (Die sowjetische Regierung hat auch strenge Grenzen darauf festgesetzt, wie viele Rubel von sowjetischen Bürgern gegen starke Valuten ausgetauscht werden konnten.) Nach dem Fall der Sowjetunion im Dezember 1991 ist der Rubel schnell im Preis gesunken, während die Kaufkraft des amerikanischen Dollars stabiler war, es eine härtere Währung machend, als der Rubel. Ein Tourist konnte 200 Rubel pro amerikanischen Dollar im Juni 1992 und 500 Rubel pro US-Dollar im November 1992 bekommen.

In einigen Wirtschaften, besonders Planwirtschaften oder denjenigen, die eine weiche Währung verwenden, gibt es spezielle Läden, die nur starke Valuta akzeptieren. Beispiele haben Läden von Tuzex in die ehemalige Tschechoslowakei, Zwischengeschäfte in Ostdeutschland oder Freundschaft-Lagern in der Volksrepublik Chinas am Anfang der 1990er Jahre eingeschlossen. Diese Läden bieten eine breitere Vielfalt von Waren an — von denen viele knapp oder importiert sind — als Standardläden.

Mischwährungen

Weil starke Valuten gesetzlichen Beschränkungen unterworfen sein können, kann der Wunsch nach Transaktionen in der starken Valuta zu einem Schwarzmarkt führen. In einigen Fällen kann eine Zentralbank versuchen, Vertrauen zur lokalen Währung durch die Pegging davon gegen eine starke Valuta zu vergrößern, wie dieser Fall mit dem Dollar von Hongkong oder Bosnien und der Herzegowina konvertierbares Zeichen ist. Das kann zu Problemen führen, wenn Wirtschaftsbedingungen die Regierung zwingen, den Währungshaken zu brechen (und entweder zu schätzen oder scharf im Preis zu sinken), wie es in der argentinischen Wirtschaftskrise (1999-2002) vorgekommen ist.

In einigen Fällen kann eine Wirtschaft beschließen, lokale Währung zusammen aufzugeben und eine starke Valuta als gesetzliches Anerbieten anzunehmen. Beispiele schließen die Adoption des US-Dollars in Ecuador und El Salvadors, und die Adoption der Deutschen Mark und später des Euro in Kosovo und Montenegro ein.

Papiergold

Bruchreservebankwesen verursacht dort, um mehr Kindchen zu sein, die für Gold im Umlauf abzahlbar sind als wirkliches Gold, vorbestellt, dadurch die Kindchen selbst abwertend. Weil das Metall, in und sich, seinen eigenen inneren Wert hat, kann der Wert jedes besonderen Kindchens als der Bruchteil dieses Kindchens des gesamten Werts aller Kindchen im Umlauf ausgedrückt werden (der zum Gesamtwert von Gold gehalten gleichwertig sein sollte). So in Zeiten von Geldschwierigkeiten wird physisches Gold über Kindchen bevorzugt, die an vielleicht beunruhigten Banken für Gold abzahlbar sind. Als sich Wirtschaften verbessern, haben Banken, Metall leihend, Währung gestützt dann schaffen mehr Kindchen für Gold, wieder die Kindchen abwertend. Nur die Bank Amsterdams hat mit einem Reserveverhältnis 1 historisch funktioniert.

Sogar unter einer Goldwährung mit einem vernünftigen Reserveverhältnis kann Währung (weiter) durch Kindchen abgewertet werden, die für die Währung abzahlbar sind, erzeugt anderswohin in einer Rasse zum Boden, weil ausländische Banken beschließen können, die Währung (Gold gestützt oder nicht) zu leihen, während sie mit einer niedrigeren Ebene von Reserven funktionieren. Das Spezifizieren eines angemessen niedrigen Reserveverhältnisses mit der Bankregulierung erlaubt den Banken unter der Rechtsprechung eines Gangreglers, einen großen Teil des Marktanteils für das geliehene Geld durch das Angebot einer attraktiven Mischung von niedrigen Zinssätzen und Verhältnissicherheit zu speichern. 1/10 ist ein populäres Reserveverhältnis um die Welt, die die Finanzrelevanz von Banken laut der nationalen Regulierung größtenteils unterstützt hat. Bestellen Sie und doch Verhältnis in der Eurozone vor ist 1/50, 1/40 in der Schweiz und keine Voraussetzung überhaupt in Vereinigtem Königreich.

So, wegen des Bruchreservebankwesens, ist Papiergold nicht notwendigerweise eine starke Valuta während Boom-Zeiten.

Siehe auch


Pat Cox / Strang-Beziehung
Impressum & Datenschutz