Egmond aan Zee

Egmond aan Zee ist ein Dorf auf der Küste der Nordsee in der holländischen Provinz des Nördlichen Hollands. Es ist ein Teil des Stadtbezirks von Bergen, und liegt ungefähr 9 km westlich von Alkmaar.

Zee von Egmond aan war ein getrennter Stadtbezirk bis 1978, als er mit dem Bastelraum von Egmond-Binnen und Egmond aan Hoef verschmolzen hat, um den neuen Stadtbezirk Egmond zu bilden. Der Reihe nach wurde Egmond in Bergen am 1. Januar 2001 fusioniert.

Geschichte

Das, das unter den drei Dörfern von Egmond am besten bekannt ist, wurde in 977 in den Küstendünen gebildet. Kolonisten in diesem Gebiet haben mit dem Meer seit den ersten Ansiedlungen gekämpft. Während der Überschwemmung der Aller Heiligen von 1570 sind ungefähr 50 Häuser ins Meer verschwunden. Und im November 1741 wurden 36 Häuser und die Kirche und sein Turm durch das Meer geschluckt.

Abgesondert davon, gefährlich zu sein, hat das Meer auch den Leuten des Essens von Egmond und der Arbeit gegeben, weil die meisten Einwohner von Egmond Fischer waren. Ziemlich viele Sehenswürdigkeiten in Egmond erinnern eines daran; zum Beispiel, die "Fischer-Häuser", die winzige Häuser in der Nähe vom Meer sind, wo Fischer gepflegt haben zu leben. Ein anderer Anblick ist ein Fischer-Denkmal und der "Prins Hendrik Stichting", ein stattliches Gebäude genannt nach einem holländischen Prinzen, der gepflegt hat, pensionierte Fischer aufzunehmen. Das Museum von Egmond malt ein Bild dessen, wem das Leben in Egmond gepflegt hat ähnlich zu sein.

Zee von Egmond aan ist ein populärer Seeferienort seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts gewesen, als es für seine gesunde und klare Seeluft weithin bekannt war. Kinder sind gekommen, um in einem der vielen "koloniehuizen" zu bleiben (Kolonie-Häuser), die einem Sanatorium ähnliche Einrichtungen waren, die häufig durch Wohltätigkeiten und Kirchen geführt sind. Das Zentrum der Aufmerksamkeit in Egmond ist sicher der Leuchtturm von Jan van Speijk, gebaut 1834 und genannt nach dem holländischen Schiffskapitän Jan van Speijk.

Die ländlichen holländischen Dörfer von Egmond aan Zee, Egmond aan Bastelraum Hoef und Egmond Binnen haben Gastgeber zu einer Kolonie der kleinen Künstler gespielt, die 1881 beginnt, als sich der amerikanische Künstler George Hitchcock dort niedergelassen hat. Walter MacEwen, auch Amerikaner, hat dort von 1883 bis 1885 gemalt. Ein anderer Amerikaner, Gari Melchers, ist 1884 angekommen. Melchers hat dort seit 25 Jahren weitergemacht, die Leute und die ländliche Umgebung registrierend. Sieh Joseph G. Dreiss, Gari Melchers; seine Arbeiten in der Sammlung von Belmont, Charlottesville, Universitätspresse von Virginia, 1984, Seiten 11ff.

Statistik

2001 hatte die Stadt Egmond aan Zee 5086 Einwohner. Das Wohngebiet der Stadt war 0.85 km ², und hat 2490 Wohnsitze enthalten.

Ereignisse

Von 1995, Egmond aan Zee hat die Zuiderduin Master, ein jährliches Hauptdarts-Turnier veranstaltet, das Spieler für den britischen Darts-Organisationsstromkreis, und formell sanktioniert von der Weltdarts-Föderation zeigt. Es wird gewöhnlich im Dezember im Hotel Zuiderduin gehalten, und ist traditionell das letzte vor der Weltmeisterschaft gehaltene Turnier.

Bemerkenswerte Leute

  • Bibi de Vries, Politiker

Links

  • Karte des ehemaligen Stadtbezirks, 1868.

Ein Märchen von Canterbury / Egmond-Binnen
Impressum & Datenschutz