Roraima

Roraima (Tupi: Grünes Plateau,) ist der nördlichste und am wenigsten bevölkerte Staat Brasiliens, das im Gebiet von Amazonas gelegen ist. Es begrenzt die Staaten von Amazonas und Pará, sowie den Nationen Venezuelas und Guyanas. Die Bevölkerung ist etwa 450,000 (2010), und das Kapital ist Boa-Aussicht. Roraima ist der brasilianische Staat mit wenigsten Stadtbezirken, 15 insgesamt.

Erdkunde

Das Klima von Roraima ist mit einer jährlichen Mitteltemperatur 26°C (78.8°F) tropisch. Der südliche Teil des Staates wird im Regenwald von Amazonas gelegen, während der Norden offene Weide-Felder hat, und es einen kleinen Streifen der Savanne nach Osten gibt. Der Staat ist an Mineralablagerungen - besonders Gold-, Diamanten, cassiterite, Bauxit, Marmor und Kupfer reich. Viele dieser Ablagerungen werden in einheimischen Reserven gelegen, und ungesetzliches Bergwerk ist auf häufige Konflikte mit der geborenen Bevölkerung, besonders Yanomami und Macuxi hinausgelaufen und hat Gruppen verbunden.

Der Nationalpark von Monte Roraima wird um einen der höchsten Berge von beidem Venezuela (außerhalb der Anden) und Brasilien und das höchste in Guyana, 2,875 M (9,432 ft) hoher als Monte Roraima bekannter tepui gelegen. Nur ein kleine Bruchteil des Bergs ist im brasilianischen Territorium jedoch, und der höchste Punkt des brasilianischen Teils ist an 2,734 Metern (8,970 ft).

Klima

Abgesehen von den höheren Bergen, wo das Klima kühler, aber sehr nass ist, hat Roraima ein äquatoriales Klima. Das ist ein Typ des tropischen Klimas, in dem es keine trockene Jahreszeit gibt - haben alle Monate Mittelniederschlag-Werte von mindestens 60 Mm. Es wird gewöhnlich an Breiten innerhalb von fünf Graden des Äquators gefunden - die durch die Zwischentropische Konvergenz-Zone beherrscht werden. Das äquatoriale Klima ist angezeigte Niederfrequenz in der Klimaklassifikation von Köppen. Tropischer Regenwald ist die natürliche Vegetation in äquatorialen Gebieten.

Vegetation

Der Amazonas vertritt mehr als Hälfte der restlichen Regenwälder des Planeten und umfasst die größte und an den Arten reichste Fläche des tropischen Regenwaldes in der Welt. Nasse tropische Wälder sind der an den Arten reichste biome, und tropische Wälder in den Amerikas sind durchweg mehr Arten, die reich sind als die nassen Wälder in Afrika und Asien. Als die größte Fläche des tropischen Regenwaldes in den Amerikas haben die Amazonenregenwälder einmalige Artenvielfalt. Mehr als 1/3 aller Arten in der im Regenwald von Amazonas lebenden Welt.

Geschichte

Seit den Anfängen des 16. Jahrhunderts hat das Gebiet jetzt gedacht, dass der Staat Roraima diskutiertes Territorium wegen seiner reichen Mineralreserven war. Es wurde von den Spaniern, Portugiesen, Holländern und Engländern bis zum Anfang des letzten Jahrhunderts gesucht. Aber 1943, zusammen mit einer Abteilung vom Staat Amazonas, hat die Bundesregierung das Territorium Rios Branco geschaffen, der Roraima 1962 geworden ist. 1988 ist Roraima ein Staat durch die Entscheidung des Nationalen Kongresses geworden. Der Name des Staates wurde von Gestell Roraima genommen, dessen Name aus den Wörtern von Pemon "roroi" ("zyan") und ("großer") "ma" kommt.

Demographische Daten

Gemäß dem IBGE von 2007 gab es 405,000 Menschen, die im Staat wohnen. Die Bevölkerungsdichte war 1.8 inh./km ².

Verstädterung: 80.3 % (2004); Bevölkerungswachstum: 4.6 % (1991-2000); Häuser: 97,465 (2005).

Der letzte PNAD (Nationale Forschung für die Probe von Wohnsitzen) Volkszählung hat die folgenden Zahlen offenbart: 278,000 Brown (vielvölker)-Leute (68.8 %), 81,000 Weiße Menschen (20.0 %), 29,000 Schwarze Menschen (7.4 %), 15,000 asiatische oder amerindische Menschen (3.8 %).

Die brasilianische Indianeragentur, (FUNAI) schätzt die einheimische Bevölkerung des Staates auf 30,715. Die größten einheimischen Gruppen sind Macuxi (16,500) und besser bekannter Yanomami. (11,700) lebt Viel einheimische Bevölkerung des Staates in mehreren großen, gesetzlich anerkannten einheimischen Reserven und mehreren kleineren, sich auf 46.13 % des Landgebiets des Staates belaufend.

Triviale Tatsachen

Wirtschaft

Der Dienstsektor ist der größte Bestandteil des BIP an 87.5 %, die vom Industriesektor an 8.7 % gefolgt sind. Landwirtschaft vertritt 3.8 %, des BIP (2004). Exporte von Roraima: Holz 74 %, 22.6 Leder-% (2002).

Anteil der brasilianischen Wirtschaft: 0.1 % (2005).

Ausbildung

Portugiesisch ist die offizielle nationale Sprache, und so die primäre in Schulen unterrichtete Sprache. Aber Englisch und Spanisch sind ein Teil des offiziellen Lehrplans der Höheren Schule.

Bildungseinrichtungen

  • Universidade föderalistischer de Roraima (UFRR) (Bundesuniversität von Roraima);
  • Universidade Estadual de Roraima (UERR) (Staatliche Universität von Roraima);
  • Instituto föderalistischer de Educação Ciência e Tecnologia de Roraima (IFRR);
  • Faculdade de Ciências Humanas, Biológicas e da Saúde (FCHBS);
  • Faculdade de Teologia de Boa Vista (Fatebov);
  • Faculdade Roraimense de Ensino Superior (Fahrgelder);
  • Faculdades Kathedrale - Boa-Aussicht (Aussicht der Kathedrale-Boa);
  • Faculdade Atual da Amazônia - (FAA)

Infrastruktur

Internationaler Flughafen

Internationaler

Boa-Aussicht-Flughafen wurde am 19. Februar 1973 geöffnet, und hat sein erstes großes Umbauen 1998 erlebt. Das Personenterminal, die Startbahn und die Schürze wurden alle vergrößert, und eine getrennte Rollbahn wurde gebaut. Der Flughafen hat die Kapazität, 675,000 Passagiere pro Jahr zu empfangen.

Autobahnen

  • BR-174;
  • BR-210;
  • BR-431;
  • BR-432;
  • BR-410;
  • RR-171;
  • RR-175;
  • RR-202;
  • RR-203.

Fahne

Das Blau der Fahne vertritt die reine Luft und den Himmel von Roraima, der weiße Streifen symbolisiert Frieden, und das Grün vertritt nach rechts die Wälder und Felder. Der Stern - das Symbolisieren des Staates in der nationalen Fahne Brasiliens - ist gelb, der die Bodenschätze des Staates symbolisiert. Die rote Linie im Boden tritt für den Äquator ein, der durch den Staat schneidet. Die Fahne wurde vom Künstler Mário Barreto entworfen, und wurde durch das Gesetz Nr. 133 vom 14. Juni 1996 angenommen.

Außenverbindungen


Der andere / Sarah Harrison (Sänger)
Impressum & Datenschutz