George Ritzer

George Ritzer ist ein Soziologe, der amerikanische Muster des Verbrauchs, der Globalisierung, metatheory, und der modernen und postmodernen sozialen Theorie studiert. Zurzeit ist Ritzer Ausgezeichneter Ordentlicher Professor an der Universität Marylands, des College Park.

Frühes Leben

Ritzer ist 1940 zu einer jüdischen Familie in New York City geboren gewesen.

Sein Vater hat als ein Taxi-Fahrerhaustreiber gearbeitet, und seine Mutter wurde als ein Sekretär angestellt, um Ritzer und seinen jüngeren Bruder zu unterstützen. Ritzer hat später sein Erziehen als "obere niedrigere Klasse" beschrieben. Nachdem sein Vater krank geworden ist, hat Ritzer Beispiele zurückgerufen, als seine Mutter den Sparschwein der Familie aufbrechen musste, um für die Familie zu sorgen.

Ausbildung und frühe Beschäftigung

Ritzer hat die Bronx Höhere Schule der Wissenschaft 1958 absolviert. Er hat es als eine große Erfahrung beschrieben, wo er "auf die klügsten Leute gestoßen ist, habe ich mich jemals in meinem Leben getroffen".

Ritzer hat seine Ausbildung an der Stadthochschule New Yorks begonnen. Während an CCNY Ritzer am Anfang gedacht hat, dass er dabei war, sich geschäftlich und größer in der Buchhaltung zu konzentrieren. Er hat später seinen Major zur Buchhaltung geändert.

Nach dem Absolvieren von CCNY 1962 hat Ritzer entschieden, dass er sich für das Verfolgen des Geschäfts wieder interessiert hat. Ritzer wurde ins MBA Programm an der Universität Michigans akzeptiert, wo er eine teilweise Gelehrsamkeit erhalten hat. Während an Michigan das offizielle akademische Interesse von Ritzer menschliche Beziehungen jedoch war, meldet er viele andere intellektuelle Hobbys wie das Lesen russischer Romane zu haben. Ritzer hat berichtet, dass an Michigan er im Stande gewesen ist, zu wachsen und sich als ein Student zu verbessern. Er hat die Stadt von Ann Arbor und die kleine Universitätsstadt geliebt findend, dass es ausgestrahlt hat. Jedoch, während seiner Zeit an Michigan, kann sich Ritzer klar merken, mit globalen Ereignissen außerordentlich verbunden zu werden. Er meldet Erinnerungen des dabei Seins zur Michiganer Vereinigung, die Ereignisse der kubanischen Raketenkrise zu beobachten.

Ritzer hat Die Universität Michigans 1964 absolviert. Nach der Graduierung hat Ritzer begonnen, im Personalmanagement für Ford Motor Company zu arbeiten. Jedoch ist er bald unbehaglich mit seinem Arbeitsplatz geworden. Die Betriebsleiter von Ritzer haben irrtümlicherweise mehr Menschen angestellt, als für seinen Job notwendig war, Ritzer müßig und frei verlassend. Weil Ritzer einmal gesagt hat:" Wenn wir zwei Stunden der Arbeit ein Tag hatten, war es sehr". Dennoch, wie man immer erwartete, ist Ritzer beschäftigt geschienen. Er würde ständig um die Fabrik seit Stunden wandern, Leute beobachtend, die arbeiten. Das hat viele der Arbeiter und Vorarbeiter veranlasst, feindlich zu Ritzer zu werden. Außerdem hat Ritzer auch Probleme innerhalb der Verwaltungsstruktur an Ford gefunden. Die meisten jüngeren Menschen mit fortgeschrittenen Graden haben mit und entgegengesetzt ihre Älteren gestritten, die weniger erzogen wurden. Außerdem hat sich Ritzer gezwungen und unfähig gefunden, irgendetwas Kreatives zu tun, während er an Ford gearbeitet hat. Diese Erfahrung hat Ritzer dazu gebracht, neue Gelegenheiten für sein Leben zu suchen. Bald hat sich Ritzer gefunden, für Doktorprogramme geltend.

Kurz danach hat Ritzer in Cornells organisatorischen Verhaltensdr. der Universität Programm in der Schule von Arbeits- und Industriebeziehungen eingeschrieben. Ritzer wurde durch den Moment von Harrison empfohlen, wer ihn dem Minderjährigen in der Soziologie gedrängt hat. Durch den Soziologieabteilungsleiter Gordon Streib gesagt, ein einleitendes Lehrbuch zu lesen, hat sich Ritzer bezaubert mit dem Gegenstand gefunden. Er hat fortgesetzt, an Soziologiekursen am Absolventenniveau erfolgreich zu sein. Während einen seiner Kurse über die amerikanische Gesellschaft hat Ritzer eine 102-Seite-Zeitung geschrieben, auf der er + gekommen ist. Ritzer hat sein Talent des im Stande Seins zugeschrieben, sich mit gut gelesenen und erfahrenen Soziologiestudenten zu seiner Arbeitsfähigkeit hart zu bewerben.

Akademische Beschäftigung

Nach dem Absolvieren von Cornell 1968 hat Ritzer verschiedene akademische Ernennungen während seiner Karriere erhalten

  • 1968-1970-Helfer-Professor, Tulane Universität
  • 1970-1974-Mitprofessor, Universität Kansas
  • 1974-2001-Professor, Universität Marylands
  • 1984-Besuch-Austauschprofessor, Universität Surreys, England.
  • 1988-Gastprofessor, Schanghaier Universität; Pekinger Universität
  • 1990-Besuch-Austauschprofessor, Universität Surreys, England
  • 1996-Gastprofessor, Universität von Tampere, Finnland
  • 2001-Gastprofessor, Universität Bremens, Deutschland
  • 2001-Gegenwart-Ausgezeichneter Ordentlicher Professor, Universität Marylands
  • 2002, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008-Gastprofessor, Associazione pro l'Istituzione della Libera Università Nuorese, Sardinien, Italien

Die Hauptideen von Ritzer

Obwohl bekannt, als ein Soziologe hat Ritzer einen Grad in der richtigen Soziologie nie erhalten. Wie Ritzer in einem späteren Interview gesagt hat, "Habe ich grundsätzlich mich als ein sozialer Theoretiker erzogen, und so musste ich all das erfahren, als ich gegangen bin." Außerdem hat Ritzer gefunden, dass in der sozialen Theorie nicht erzogen zu werden, für ihn einfach vorteilhaft war, weil sein Denken auf eine besondere theoretische Perspektive nicht beschränkt wurde.

McDonaldization

Die Idee von Ritzer von McDonaldization ist eine Erweiterung von Max Weber (1864-1920) klassische Theorie der Rationalisierung der modernen Gesellschaft und Kultur. Wo Weber berühmt die Fachsprache eines "Eisenkäfigs" verwendet hat, um die blamierenden, Effekten von Kafkaesque des bürokratisierten Lebens zu beschreiben, behauptet Ritzer, dass das Restaurant von McDonald das bessere Vorbild von aktuellen Formen der instrumentalen Vernunft und seiner schließlich vernunftwidrigen und schädlichen menschlichen Folgen geworden ist

Verbrauch

Ein früher Bewunderer der Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard (1970), Ritzer ist ein Hauptbefürworter der Studie des Verbrauchs. Zusätzlich zum McDonaldization von Gesellschaft sind die wichtigsten Quellen für die Soziologie von Ritzer des Verbrauchs seine editierten Erforschungen in der Soziologie des Verbrauchs: Fastfood-Restaurants, Kreditkarten und Kasinos (2001), eine Enttäuschte Welt Verzaubernd: Das Revolutionieren der Mittel des Verbrauchs (2. Ausgabe 2005, 3. Ausgabe bevorstehend), und das Ausdrücken Amerikas: Eine Kritik der Globalen Kreditkartengesellschaft (1995). Ritzer ist auch ein Gründungsredakteur mit Don Slater der Zeitschrift des Weisen der Verbraucherkultur.

Globalisierung

Mit Bezug auf die schnelle Erhöhung Weltintegration und Korrelation von Gesellschaften und Kulturen oben erwähnter Ritzer steckt Die Globalisierung von Nichts (2004/2007) eine herausfordernde Perspektive im andauernden und umfangreichen Globalisierungsgespräch ab. Für Ritzer führt Globalisierung normalerweise zu Verbrauch von riesengroßen Mengen von sozialen Serienformen, die zentral konzipiert und - der Hamburger des eines McDonalds kontrolliert worden sind, d. h. ein Beispiel von nichts immer wieder soziales Leben beherrscht (Ritzer, George. 2004. Die Globalisierung von Nichts. Tausend Eichen, Kalifornien: Pine Forge Press). Zusätzlich zur Globalisierung von Nichts hat Ritzer Den Begleiter von Blackwell zur Globalisierung (2007) editiert, Globalisierung geschrieben: Ein Grundlegender Text (2009), und editiert eine Enzyklopädie (der bevorstehenden) Globalisierung. Die Scharfsinnigkeit in die kennzeichnende Annäherung von Ritzer an die Globalisierung ist über ein spezielles Rezensionssymposium in der Zeitschriftenthese von Sage Elf (Nummer 76, Februar 2004) verfügbar.

Metatheory

Unter Einfluss Thomas Kuhns Die Struktur von Wissenschaftlichen Revolutionen (1962) hat Ritzer lange die Ansicht verteidigt, dass soziale Theorie durch die systematische, vergleichende und reflexive Aufmerksamkeit auf implizite Begriffsstrukturen und oft verborgene Annahmen verbessert wird. Schlüsselarbeiten schließen Soziologie ein: Eine Vielfache Paradigma-Wissenschaft (1975), Zu einem Einheitlichen Soziologischen Paradigma (1981), Metatheorizing in der Soziologie (1991), und Erforschungen in der Sozialen Theorie: Von Metatheorizing bis Rationalisierung (2001). Sieh, dass auch Ritzer Metatheorizing (1992) editiert hat.

Moderne und postmoderne soziale Theorie

Ritzer ist Generationen von Studenten als der Autor von zahlreichen umfassenden Einführungen und Kompendien in der sozialen Theorie bekannt. Als mit mehreren der anderen Hauptarbeiten von Ritzer werden viele in Sprachen so verschieden übersetzt wie Chinesisch, Russisch, Persisch, Neuhebräisch und Portugiesisch. Schlüsselvolumina in diesem Genre schließen die Soziologische Theorie (7. Ausgabe 2008), Klassische Soziologische Theorie (5. Ausgabe 2008) und Moderne Soziologische Theorie (7. Ausgabe 2008), Enzyklopädie der Sozialen Theorie ein (2 vols. 2005), und Postmoderne Soziale Theorie (1997). Für den günstigen Zugang zu vielen substantivischen Beiträgen von Ritzer zum modernen und postmodernen sozialen Theoretisieren, sieh Erforschungen in der Sozialen Theorie: Von Metatheorizing bis Rationalisierung (2001) sowie neuere Arbeit häufig co-authored mit seinen vielen Studenten, solcher als (mit J. Michael Ryan) "Postmoderne Soziale Theorie und Soziologie: Auf dem Symbolischen Austausch mit einer 'Toten' Theorie," im Wiederaufbau des Postmodernismus: Kritische Debatten (2007).

Bibliografie

George Ritzer hat viele Monografien und Lehrbücher veröffentlicht. Er hat drei Enzyklopädien einschließlich der Enzyklopädie von Blackwell der Soziologie editiert. Er hat etwa hundert wissenschaftliche Artikel in respektierten Zeitschriften geschrieben.

Soziologie: Eine Vielfache Paradigma-Wissenschaft (1975, 1980)

Gestützt auf seinem ursprünglichen Artikel, der im amerikanischen Soziologen (Der amerikanische Soziologe, Vol erscheint. 10, Nr. 3, August 1975 (Seiten 156-167), stellt dieses Buch ein Fundament für die anderen Arbeiten von Ritzer an metatheory zur Verfügung. Das Stück wendet die Idee von Thomas Kuhn von wissenschaftlichen Paradigmen zur Soziologie an und demonstrierend, dass Soziologie eine Wissenschaft ist, die aus vielfachen Paradigmen besteht. Ritzer bespricht auch das, welche Implikationen das für das Feld der Soziologie hat

Zu einem einheitlichen soziologischen Paradigma (1981)

In diesem Buch behauptet Ritzer, dass Soziologie ein Paradigma braucht, das integriert wird, um zu den noch vorhandenen in der Soziologie bemerkten Paradigmen beizutragen: Eine Vielfache Paradigma-Wissenschaft. Ritzer schlägt ein einheitliches Paradigma vor, das sich mit den Wechselbeziehungen zwischen den vielen Niveaus der sozialen Wirklichkeit befasst.

Der McDonaldization von Gesellschaft (1993)

In diesem herausfordernden Buch erforscht George Ritzer, wie die klassischen Gedanken von Weber auf der Rationalisierung neue Lebenskraft und Bedeutung, wenn angewandt, auf den Prozess von McDonaldization übernehmen. Er beschreibt das als der Prozess, durch den die Grundsätze der Fastfood-Restaurants kommen, um immer mehr Sektoren der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten sowie des Rests der Welt zu beherrschen.

Ritzer zeigt, wie die Haupteigenschaften von Weber von rational erklärten Systemen - Leistungsfähigkeit, Voraussagbarkeit, Berechenbarkeit, Ersatz des Nichtmenschen für die menschliche Technologie und Kontrolle über die Unklarheit - weit verbreiteten Ausdruck in einer breiten Reihe der organisierten menschlichen Tätigkeit, einschließlich Reisens, Verbrauchsgüter und Dienstleistungen, Ausbildung, Freizeit, Politik und Religion sowie in der Fastfood-Industrie gefunden haben.

Der McDonaldization von Gesellschaft 7: 20. Jahrestag-Ausgabe (2012)

McDonaldization von George Ritzer von Gesellschaft, jetzt den 20. Jahrestag von it feiernd, setzt fort, als eine der Säulen des modernen Tages soziologischer Gedanke zu stehen. Durch die Verbindung der Theorie mit der Kultur des 21. Jahrhunderts schwingt dieses Buch mit Zuschauern in einer Weise mit, wie wenige andere Bücher tun, ihre Augen zu vielen aktuellen Problemen, besonders im Verbrauch und der Globalisierung öffnend. Als in vorherigen Ausgaben ist das Buch aktualisiert worden, und es bietet neue Diskussionen, unter anderen, In-N-Out-Burger und Pret Ein Futtertrog als mögliche Entgegenstellungen von McDonaldization an. Die größte Änderung ist jedoch, dass das Buch rationalisiert worden ist, um eine noch klarere Aussprache der These von McDonaldization anzubieten. Das Endkapitel schaut auch auf "Den DeMcDonaldization der Gesellschaft," und beschließt, dass, während es auf der Oberfläche vorkommt, McDonaldization lebendig ist und gut. Finden Sie McDonaldization von Gesellschaft, 7 auf der Website des Herausgebers

Die Globalisierung von nichts, der zweiten Ausgabe (2007)

Die Globalisierung von Nichts, die Zweite Ausgabe betont die Prozesse der Globalisierung, und wie sie sich auf McDonaldization beziehen. Wie zuvor wird dieses Buch ungefähr vier Sätze von Konzepten strukturiert, die Probleme richtend: "Plätze/Nichtplätze", "Dinge/Nichtdinge", "Leute/Nichtleute" und "Dienstleistungen/Nichtdienstleistungen". Indem er auf hervorspringende Beispiele vom täglichen Leben zieht, lädt Ritzer den Leser ein, die Nuancen dieser Konzepte in Verbindung mit den Paradoxen innerhalb des Prozesses der Globalisierung von nichts zu untersuchen. Kritische Fragen werden überall aufgebracht, und der Leser wird nicht nur dazu gezwungen, Antworten auf diese Fragen zu suchen, sondern auch die Fragen sowie ihre Antworten kritisch zu bewerten. Die aktuelle Ausgabe zeigt eine größere Betonung auf dem Hauptthema der Globalisierung: Ein neues erstes Kapitel bietet eine einleitende Übersicht der Globalisierung und Globalisierungstheorie an, die einzigartigen Wege entwerfend, auf die diese Themen überall im Text gerichtet werden. Es vertieft sich auch in zwei Subprozesse der Globalisierung — "glocalization" und "grobalization". Gehen Sie zur Website des Herausgebers

Eine enttäuschte Welt, die dritte Ausgabe (2009) verzaubernd

Eine Enttäuschte Welt verzaubernd, untersucht die Dritte Ausgabe Disney, Einkaufszentren, Vergnügungsreise-Linien, Las Vegas, das World Wide Web, McDonald, Planet Hollywood, Kreditkarten und alle anderen Weisen, wie wir uns jetzt verzehren. Die aktuelle Ausgabe wurde aktualisiert, um das neue Wirtschaftszurücktreten und den Einfluss des Internets zu widerspiegeln. Ritzer setzt fort, die Hauptthese dieses Buches zu erforschen: Dass unsere Gesellschaft grundsätzliche Änderung wegen des Weges und des Niveaus erlebt hat, an dem wir uns verzehren. Die dritte Ausgabe demonstriert, wie wir neue "Kathedralen" des Verbrauchs geschaffen haben (Plätze, die uns verzaubern, um uns zu locken, länger zu bleiben und sich mehr zu verzehren), während man fortsetzt, Kapitalismus in ein neues Niveau zu bringen. Diese Plätze des Verbrauchs, ob in unseren Häusern das Einkaufszentrum oder Kyberraum, in einem unveränderlichen Staat ist, "das enttäuschte zu verzaubern," uns durch neue Brillen lockend, weil ihre vernünftigen Qualitäten sowohl notwendig als auch zur gleichen Zeit abstumpfend sind. Das Buch schließt auch eine breite Reihe von theoretischen Perspektiven — Marxisch, Weberian, kritische Theorie, postmoderne Theorie — sowie mehrere Konzepte wie Hyperverbrauch, Implosion, Simulation, und Zeit und Raum ein, um das Publikum zu zeigen, wie soziologische Theorie auf tägliche Phänomene angewandt werden kann. Finden Sie das Verzaubern einer Enttäuschten Welt auf der Website des Herausgebers

Führungsrollen

George Ritzer hat bemerkenswerte Positionen der Führung einschließlich gehalten

  • 2009-2010 - Der erste Vorsitzende der ASA Abteilung in der Bildung auf der Globalen und übernationalen Soziologie
  • 2000 - Amerikanische Soziologische Vereinigung Ausgezeichnete Wissenschaftliche Veröffentlichung

Preis-Komitee

  • 1989-1990 Vorsitzende der Abteilung auf der Theoretischen Soziologie, ASA

Links


Erpressung / T. O. Engset
Impressum & Datenschutz