Ólafur Ragnar Grímsson

Ólafur Ragnar Grímsson (geboren am 14. Mai 1943) ist der fünfte und aktuelle Präsident Islands. Er hat als Präsident seit 1996 gedient; er war 2000, wiedergewählter für einen dritten Begriff 2004 unbehindert, und hat unbehindert für einen vierten Begriff 2008 wiedergewählt.

Frühes Leben

Ólafur ist in Ísafjör ð ur, Island geboren gewesen. Von 1962 bis 1970 hat er Volkswirtschaft und Staatswissenschaft an der Universität Manchesters studiert; 1970 war er die erste Person von Island, um einen Dr. in der Staatswissenschaft zu verdienen. Er ist ein Vortragender in der Staatswissenschaft an der Universität Islands 1970, dann ein Professor der Staatswissenschaft an derselben Universität 1973 geworden. Er war der erste Professor der Universität der Staatswissenschaft.

1984 hat er zusammen mit anderen drei Linksintellektuellen in einer Debatte mit dem bekannten Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman teilgenommen, der in Island war, um einen Vortrag auf der "Tyrannei des Status quo" an der Universität Islands zu geben.

Politische Karriere

Als ein Teil der Verbindung der Linksleute war Ólafur ein Mitglied von Althing für Reykjavík von 1978 bis 1983; während dieser Zeit war er Vorsitzender der Verbindung der Leute parlamentarische Gruppe von 1980 bis 1983. Nachher war er Vorsitzender des Verbindungsexekutivausschusses der Leute von 1983 bis 1987; zusätzlich von 1983 bis 1985 war er Redakteur einer Zeitung, Þjó ð viljinn. Von 1987 bis 1995 war er Führer der Verbindung der Leute; während dieser Zeit hat er als Finanzminister von 1988 bis 1991 und als ein Mitglied von Althing für Reykjanes von 1991 bis 1996 gedient.

Als Mitglied von Althing war Ólafur unter den am meisten umstrittenen Politikern in Island. Ursprünglich gewählt als Präsident von einem Feld von vier Kandidaten mit 42 % der Gesamtstimmen hat Ólafur vom Anfang gewesen eine umstrittene Zahl im Büro des Präsidenten, einem Büro, das hauptsächlich feierliche Funktionen beabsichtigen ließ, nationale Einheit zu symbolisieren, und wenig Verantwortung für Regierungsangelegenheiten trägt.

Präsident Islands

1996 Präsidentenwahl, er wurde mit 41.4 % der Stimmen gewählt.

Verweigerung, Mediagesetz zu unterzeichnen

Er ist der erste Präsident, um die im 26. Artikel der isländischen Verfassung gegebene Genehmigung zu verwenden, um ein Gesetz von Alþingi in zu einem Referendum zu stellen. Er hat das am 2. Juni 2004 zu einem Gesetz über die Massenmedien getan. Seine Entscheidung bleibt umstritten mit Politikern und gesetzlichen Gelehrten gleich. Einige denken das Weigern, als "ein Angriff" auf Alþingi und parlamentarische Souveränität zu unterzeichnen, und Rechtsanwälte debattieren, ob Artikel 26 wirklich gültig ist. Kein nationales Referendum wurde jemals über das umstrittene Mediagesetz gehalten, weil die Regierung das Gesetz zurückgezogen hat, bevor ein Referendum gehalten werden konnte.

Wiederwahl 2004

2004 Präsidentenwahl, Ólafur wurde mit 67.5 % des Stimmenwurfs wiedergewählt (unten von mehr als 95 % in der einzigen weiteren Zeit um einen Amtsinhaber ist gekämpft worden), aber diese Wahl hat auch eine Aktennummer von leeren Stimmzetteln (21.2 %) und einer außergewöhnlich niedrigen Wahlbeteiligung von 63 % gesehen (gewöhnlich 80-90 %), von denen beide als Meinungsverschiedenheit mit der Entscheidung des Präsidenten interpretiert worden sind, das Mediagesetz nicht zu unterzeichnen. Seitdem ist das Thema einer grundgesetzlichen Änderung, um die Veto-Macht des Präsidenten zu widerrufen, von der Unabhängigkeitspartei aufgebracht worden. Einige haben auch diese Macht mit den Leuten selbst ausruhen lassen wollen, die dann Referenden zwingen konnten, auf Gesetzen durch - zum Beispiel - das Sammeln einer bestimmten Anzahl von Unterschriften gehalten zu werden.

Wiederwahl 2008

Am 1. Januar 2008, in der Adresse seines Neujahrs, hat Ólafur seine Absicht bekannt gegeben, einen vierten Begriff im Amt später 2008 zu suchen. Weil es keinen Herausforderer gab, wurde er automatisch wiedergewählt und für einen anderen Begriff am 1. August 2008 vereidigt.

Krise von 2008-Behauptungen

Nach der 2008-2011 isländischen Finanzkrise hat Ólafur andere Länder aus Mangel an der Hilfe nach Island kritisiert.

Anfang November hat der Präsident einem traditionellen informellen Mittagessen mit allen Botschaftern nach Island beigewohnt, das vom älteren dänischen Botschafter gehalten ist. Gemäß einem vertraulichen Merkzettel von der norwegischen Botschaft, die in der norwegischen Zeitung Klassekampen zitiert ist, hat der Präsident gesagt:" Der Nordatlantik ist nach Skandinavien, den Vereinigten Staaten und Großbritannien wichtig. Das ist eine Tatsache, die diese Länder jetzt scheinen zu ignorieren. Dann sollte Island einige neue Freunde eher bekommen". Jedoch hat er Norwegen und Faroes für ihre schnellen Entscheidungen gelobt, Hauptdarlehen nach Island zu gewähren. Er hat auch gesagt, dass Island Russland eher einladen sollte, den Keflavík Luftwaffenstützpunkt zu verwenden. Gemäß dem Merkzettel wurde das Angebot von einem "erstaunten und lächelnden" russischen Botschafter umgekehrt, der gesagt hat, dass Russland kein Bedürfnis danach hatte. Ólafur hat auch den Internationalen Währungsfonds für die Fehler des Systems und für ihre schlechte Behandlung Islands kritisiert. Er hat gesagt, dass es ein Teil der isländischen politischen Mentalität war, um allein "zu kämpfen", anstatt bedroht zu werden, zu gehorchen, und dass er angenommen hat, dass Island die Krise eher überwunden hat als die Vereinigten Staaten und Großbritannien, indem es einleitende und internationale Tätigkeit in neuen Feldern gezeigt hat. Der Merkzettel unterstreicht jedoch, dass der Präsident Islands keine politische Macht hat, und dass kein Staatsangestellter ähnliche Gesichtspunkte "demselben Grad" präsentiert hat.

Der dänische Botschafter nach Island, Lasse Reimann, hat zu täglichem Politiken bestätigt, dass das Mittagessen stattgefunden hatte, aber abgelehnt hat, sich über die Rede des Präsidenten zu äußern.

Am 5. Januar 2010 hat der Präsident Islands ein Maß der isländischen Regierung untersagt, um die Regierungen Großbritanniens zu bezahlen, und die Niederlande für ihre Sicherheitsleistungen von Kunden von privaten isländischen Banken (war keine solche Sicherheitsleistung nach dem isländischen Gesetz erforderlich, obwohl am 26. Mai 2010 der EFTA gefunden hat, dass es durch die Begriffe von Islands Mitgliedschaft des EEA erforderlich war). Das Veto des Präsidenten wurde von den Leuten Islands hochgehalten, als sie auf das Maß im März 2010 gestimmt haben. Dieser Streit ist als Streit von Icesave bekannt.

Am 20. Februar 2011 hat der Präsident Islands wieder eine Anstrengung durch die isländische Regierung untersagt (über eine Zeitdauer von Jahren) Geld zu den Regierungen Großbritanniens und der Niederlande zu bezahlen. In einem Referendum, das am 9. April 2011, Isländer gehalten wurde, die seit einem zweiten Mal ein Vorschlag zurückgewiesen sind, $ 5 Milliarden nach Großbritannien und den Niederlanden zu bezahlen. Fast 60 % von Isländern haben den von der Regierung vorgebrachten Vorschlag zurückgewiesen. Das Veto des Präsidenten wurde von den Leuten hochgehalten, und die Regierung muss jetzt eine Weise finden, dieses Problem zu lösen.

2012-Wahl

Ólafur Ragnar hat am 4. März 2012 bekannt gegeben, dass er einen fünften Begriff als der Präsident Islands 2012 Präsidentenwahl suchen würde.

Ansichten auf aktuellen globalen Problemen

Ólafur hat 2009 Finanzkrise, das Bedürfnis nach einer grünen Energierevolution und die Klimaveränderung als die drei drückendsten Probleme in der heutigen Welt identifiziert. Diese drei Probleme erklärend, miteinander verbunden zu werden, hat er gesagt, "Keine dieser drei Krisen kann gelöst werden, ohne den anderen zu lösen."

Andere Ergebnisse

In den letzten Jahren ist der Präsident auf den Problemen der erneuerbaren Energie und globalen Klimaveränderung freimütig gewesen. Er hat ein Globales Tafelrunde auf der Klimaveränderung mit der Teilnahme einer großen Unternehmensgruppe und individueller Meinungsführer begonnen. Präsident Ólafur verteidigt stark den Gebrauch der geothermischen Energie, die erneuerbare, wirtschaftlich lebensfähige und zuverlässige Quelle, wie bewiesen, überzeugend durch den Fall Islands ist.

In Bezug auf seine Anstrengungen auf diesen Problemen hat Präsident Ólafur am Globalen Kreativen Führungsgipfel teilgenommen, der durch das Fundament von Louise Blouin, 2007 und 2008 organisiert ist. Er wurde auch dem Preis von Louise T Blouin für das Kreative und Kulturelle Zu-Stande-Bringen zuerkannt. 2008, als ein Delegierter auf dem Gipfel hat er die Programmatische Rede auf der Klimaveränderung gegen die Globalisierung geliefert.

Familie

Er hat Gu ð rún Katrín Þorbergsdóttir 1974 geheiratet, der Zwillingstöchter im nächsten Jahr, Gu ð rún Tinna, ein Absolvent in Geschäftsstudien, und Svanhildur Dalla, ein Absolvent sowohl in der Staatswissenschaft als auch im Gesetz zur Welt gebracht hat. Gu ð rún Katrín war eine populäre Zahl in Island und das betrauerte Land, als sie nach einem Kampf mit Leukämie 1998 vergangen ist.

Die zweite Ehe von Ólafur war Dorrit Moussaieff israelischen Ursprungs, dem er sich im Mai 2000 verlobt hat. Die Hochzeit hat auf seinem 60. Geburtstag am 14. Mai 2003 in einer privaten am Präsidentenwohnsitz gehaltenen Zeremonie stattgefunden.

Sie haben einen Hund, Sámur, der nach dem Hund von Gunnar von Hlí ð arendi, einer der Hauptcharaktere in der isländischen Familiensaga Njála genannt wird.

Gesundheit

Ólafur wurde in Reykjavík am 6. Oktober 2008 für ein angioplasty Verfahren hospitalisiert. Das wurde am 9. Oktober mit seinem Ausspruch bekannt gegeben, dass er "wieder erlangte und die meisten Tätigkeiten fortgesetzt hat".

Außenverbindungen

| -| -

Vigdís Finnbogadóttir / Masse von Invariant
Impressum & Datenschutz