Aerophone

Ein aerophone ist jedes Musikinstrument, das Ton in erster Linie erzeugt, indem es einen Körper von Luft veranlasst wird, ohne den Gebrauch von Schnuren oder Membranen, und ohne das Vibrieren des Instrumentes zu vibrieren, das selbst beträchtlich zum Ton beiträgt. Es ist eine der vier Hauptklassen von Instrumenten im ursprünglichen Schema von Hornbostel-Sachs der Musikinstrument-Klassifikation.

Hornbostel-Sachs teilt aerophones dadurch, ob das Vibrieren von Luft im Instrument selbst enthalten wird oder nicht.

Die erste Klasse (41) schließt Instrumente ein, wo die vibrierende Luft durch das Instrument selbst wie der bullroarer nicht enthalten wird.

Solche Instrumente werden freien aerophones genannt. Diese Klasse schließt freie Rohr-Instrumente, wie die Mundharmonika, sondern auch viele Instrumente ein, um kaum Blasinstrumente überhaupt von den meisten Menschen, wie Sirenen und Peitschen genannt zu werden.

Die zweite Klasse (42) schließt Instrumente ein, wo die vibrierende Luft durch das Instrument enthalten wird. Diese Klasse schließt fast alle Instrumente allgemein genannte Blasinstrumente - einschließlich des didgeridoo, der Blechinstrumente im Westen, wie die Trompete, das Waldhorn, und die Posaune und Holzblasinstrumente wie der sheng, die Oboe und die Klarinette ein.

Zusätzlich können sehr laute Töne durch Explosionen gemacht werden, die geleitet sind in, oder innerhalb von widerhallenden Höhlen explodieren lassen werden. Instrumente wie der calliope (und Dampfpfeife), sowie der pyrophone könnten so als Instrumente der Klasse 42 betrachtet werden, ungeachtet der Tatsache dass der "Wind" oder "die Luft" Dampf oder eine Luftkraftstoffmischung sein können.


G Skala / LGB (Züge)
Impressum & Datenschutz