Verteilende Justiz

Verteilende Justiz betrifft die Natur einer sozial gerade Zuteilung von Waren in einer Gesellschaft. Eine Gesellschaft, in der die beiläufige Ungleichheit im Ergebnis nicht entsteht, würde als eine durch die Grundsätze der verteilenden Justiz geführte Gesellschaft betrachtet. Das Konzept schließt die verfügbaren Mengen von Waren, dem Prozess ein, durch den Waren, und die resultierende Zuteilung der Waren den Mitgliedern der Gesellschaft verteilt werden sollen.

Häufig gegenübergestellt damit gehen gerade in einer Prozession, der mit der Regierung des Gesetzes beschäftigt ist, konzentriert sich verteilende Justiz auf Ergebnisse. Ein prominenter zeitgenössischer Theoretiker der verteilenden Justiz ist der Philosoph John Rawls. Dieses Thema ist beträchtliche Aufmerksamkeit in der Philosophie und den Sozialwissenschaften gelenkt worden.

Verteilende Justiz in Organisationen

Im Zusammenhang der organisatorischen Justiz wird verteilende Justiz als Schönheit begrifflich gefasst, die mit Ergebnis-Entscheidungen und Vertrieb von Mitteln vereinigt ist. Die Ergebnisse oder verteilten Mittel können (z.B, Bezahlung) greifbar sowie (z.B, Lob) nicht greifbar sein. Wahrnehmungen der verteilenden Justiz können gefördert werden, wenn, wie man wahrnimmt, Ergebnisse (Adams, 1965) ebenso angewandt werden.

Ergebnisse

Verteilende Justiz betrifft Leistung, wenn Leistungsfähigkeit und Produktivität (Cohen-Charash & Spector, 2001) beteiligt werden. Das Verbessern von Wahrnehmungen der Justiz vergrößert Leistung (Karriker & Williams, 2009). Organisatorische Staatsbürgerschaft-Handlungsweisen (OCBs) sind die Handlungen von emloyee zur Unterstutzung der Organisation, die außerhalb des Spielraums ihrer Arbeitsbeschreibung sind. Solche Handlungsweisen hängen vom Grad ab, zu dem, wie man wahrnimmt, Organisation verteilend gerade ist (Cohen-Charash & Spector, 2001; Karriker & Williams, 2009). Da organisatorische Handlungen und Entscheidungen als mehr gerade wahrgenommen werden, werden sich Angestellte mit größerer Wahrscheinlichkeit mit OCBs beschäftigen. Wahrnehmungen der verteilenden Justiz sind stark auch mit dem Abzug von Angestellten von der Organisation (Cohen-Charash & Spector, 2001) verbunden.

Verteilende Justiz und Reichtum

Verteilende Justiz zieht in Betracht, ob die Güterverteilung unter den Mitgliedern der Gesellschaft zu einem festgelegten Zeitpunkt subjektiv annehmbar ist.

Nicht alle Verfechter von consequentialist Theorien sind mit einer gerechten Gesellschaft beschäftigt. Was sie vereinigt, ist das gegenseitige Interesse am Erzielen der bestmöglichen Ergebnisse oder, in Bezug auf das Beispiel oben, die bestmögliche Vermögensverteilung.

Verteilende Justiz in Politikpositionen

Verteilende Justiz-Theorie behauptet, dass Gesellschaften eine Aufgabe Personen im Bedürfnis haben, und dass alle Personen Aufgaben haben, anderen im Bedürfnis zu helfen. Befürworter der verteilenden Justiz verbinden es mit Menschenrechten.

Viele Regierungen sind bekannt, um sich mit Problemen der verteilenden Justiz, besonders Länder mit ethnischen Spannungen und geografisch kennzeichnenden Minderheiten zu befassen. Postrassentrennungssüdafrika ist ein Beispiel eines Landes, das sich mit Problemen befasst, Mittel in Bezug auf das verteilende Justiz-Fachwerk neu zuzuteilen.

Siehe auch

  • Vergeltungsjustiz
  • Stärkende Justiz
  • Justiz von Interactional
  • Wiederverteilende Justiz
  • Ungerechtigkeit
  • Utilitarianism und/oder Consequentialism
  • Verlängerte Zuneigung
  • Grundgesetzliche Volkswirtschaft
  • Vertrieb (Volkswirtschaft)
  • Justiz (Volkswirtschaft)
  • Rechtsgrundsatz
  • Regel gemäß dem höheren Gesetz
  • Das Unterrichten für die soziale Gerechtigkeit
  • Edmund S. Phelps (1987): "Verteilende Justiz,", v. 1, Seiten 886-88.
  • James Konow (2003): "Welcher ist der schönste von allen?: Eine positive Analyse von Justiz-Theorien", Zeitschrift der Wirtschaftsliteratur, vol. 41, Nr. 4, Seiten 1188-1239.
http://www.atypon-link.com/AEAP/doi/abs/10.1257/002205103771800013
  • Laczniak, Gene R.; Murphy, Patrick E. (2008): "Verteilende Justiz: Drückende Fragen, Erscheinende Richtungen und die Versprechung der Rawlsian Analyse", Zeitschrift des Makromarketings; Mar2008, Vol. 28 Diagramm der Ausgabe 1, p5-11, 7p, 1.
  • "Grundsatz der Verteilenden Justiz", Besteigungsgesundheit. Am 28. Febr 2009
  • Maiese, Michelle. "Der Begriff des Schönen Vertriebs" Außer der Hartnäckigkeit. Juni 2003
  • Cohen-Charash, Y., & Spector, P.E. (2001). Die Rolle der Justiz in Organisationen: Eine Meta-Analyse. Organisatorisches Verhalten und Menschliche Entscheidungsprozesse, 86, 278-321.
  • Karriker, J.H.; Williams M.L. (2009). "Organisatorische Justiz und Organisatorisches Staatsbürgerschaft-Verhalten: Ein Vermitteltes Mehrfokusse-Modell". Zeitschrift des Managements 35, 112.

Weiterführende Literatur

Links


Notturno / Verfahrensjustiz
Impressum & Datenschutz