Internationale fonetische Vereinigung

Die Internationale Fonetische Vereinigung (IPA; in Französisch,) ist eine Organisation, die die wissenschaftliche Studie der Phonetik und die verschiedenen praktischen Anwendungen dieser Wissenschaft fördert. Der Hauptbeitrag des IPA zur Phonetik ist die Internationale Lautschrift-a notational Standard für die fonetische Darstellung aller Sprachen. Das Akronym IPA wird verwendet, um sich sowohl auf die Vereinigung als auch auf das Alphabet zu beziehen.

Der IPA veröffentlicht auch die Zeitschrift der Internationalen Fonetischen Vereinigung.

Frühe Geschichte

1886, in Paris, hat eine kleine Gruppe von Sprachlehrern eine Vereinigung gebildet, um den Gebrauch der phonetischen Notation in Schulen dazu zu ermuntern, Kindern zu helfen, realistische Artikulationen von Fremdsprachen zu erwerben und auch im Unterrichten des Lesens kleinen Kindern zu helfen. Die Gruppe, die von Paul Passy geführt ist, genannt sich am Anfang Dhi Fonètik Tîcerz' Asóciécon (der FTA). Im Januar 1889 wurde der Name der Vereinigung ausser L'Association Phonétique des Professeurs de Langues Vivantes (AP), und, 1897, ausser L'Association Phonétique Internationale (API) - in Englisch, International Phonetic Association (IPA) geändert. Die frühe Spitze des IPA der Mitgliedschaft und des Einflusses in Ausbildungskreisen war 1914, als es 1751 Mitglieder in 40 Ländern gab. Erster Weltkrieg und seine Nachwirkungen haben streng die Tätigkeiten der Vereinigung gestört, und die Zeitschrift hat regelmäßige Veröffentlichung bis 1922 nicht fortgesetzt.

Entwicklung des Alphabetes

Das anfängliche Ziel der Gruppe war, eine Reihe fonetischer Symbole zu schaffen, für die verschiedene Aussprachen, solch gelten konnten, dass jede Sprache einem Alphabet besonders anpassen lassen würde, um die Töne der Sprache zu beschreiben. Schließlich wurde es entschieden, dass ein universales Alphabet, mit demselben Symbol, das für denselben Ton auf verschiedenen Sprachen wird verwendet, das Ideal war, und die Entwicklung der Internationalen Lautschrift schnell bis zur Umdrehung des 20. Jahrhunderts fortgeschritten ist. Seitdem hat es mehrere Sätze von Änderungen zum Alphabet, mit Hinzufügungen und Auswischen gegeben, das der Fortschritt der Wissenschaft der Phonetik angezeigt hat.

Überprüfungen

Der IPA hat auch Überprüfungen in der Phonetik seit 1908 gegeben, Zertifikate von Kenntnissen in der Phonetik von Englisch, Französisch oder Deutsch zuerkennend.

Zeichen

Siehe auch

  • Liste von Phonetik-Themen
  • Sprachreform

Außenverbindungen

Bibliografie

  • Internationale Fonetische Vereinigung. (1999). Handbuch der Internationalen Fonetischen Vereinigung: Ein Handbuch zum Gebrauch der Internationalen Lautschrift. Cambridge: Universität von Cambridge Presse.

Tongebung / Meinungsbombe
Impressum & Datenschutz