Dracula (Orchidee)

Die Orchidee-Klasse Dracula, abgekürzt als Drac im Gartenbauhandel, besteht aus 118 Arten. Der fremde Name Dracula, wörtlich Mittel "wenig Drache", sich auf den fremden Aspekt der zwei langen Sporne der Kelchblätter beziehend. Sie wurden einmal in die Klasse Masdevallia eingeschlossen, aber sind eine getrennte Klasse 1978 geworden. Diese Klasse hat einige der bizarreren und wohl bekannten Arten des Substamms Pleurothallidinae.

Beschreibung

Diese epiphytic und Landarten werden in Mittelamerika und den nordwestlichen Anden, der fast Hälfte in Ecuador allein verteilt. Sie bevorzugen Schatten und einen gleichen, ziemlich kaltes, Temperatur.

Diese caespitose Orchideen wachsen in Büscheln von einem kurzen Rhizom mit einem dichten Satz von Stämmen. Sie haben an Pseudozwiebeln Mangel. Auf jedem stammt baut einen großen, dünnes, plicate Blatt mit einem scharf definierten midrib an. Diese kahl, von hellgrün bis dunkelgrüne Blätter können schwammig sein, die Funktion der fehlenden Pseudozwiebel übernehmend. Sie werden mit einem mucro (ein kurzer Tipp) geneigt.

Die Blumenstiele wachsen entweder horizontal von der Basis des Werks oder steigen häufig für große Entfernungen hinunter. Einige Arten bauen aufrechte Blumenstiele an. Die Endblumen mit dem langen Schwanz sind grundsätzlich dreieckig. Die Blumen werden einzeln oder nacheinander geboren. Drei Arten (sodiroi, decussata/neisseniae, und papillosa) können bis zu drei gleichzeitig offene Blumen auf einem einzelnen Stiel haben. Im Allgemeinen aber, wenn es mehr als eine Blumenknospe auf dem raceme gibt, öffnen sie mit langen Zwischenräumen. Diese Blumen haben einen unheimlichen Aspekt wegen der langen Schwänze auf jedem Kelchblatt. Die Blütenblätter sind klein und etwas dick gemacht. Die Lippe ist häufig für Pleurothallid ziemlich groß und kann einem Pilz oder Fungus ähneln. Der fleischige grundlegende Teil der Lippe (hypochile) wird zerspaltet. Der Endteil (epichile) wird rund gemacht und konkav. Die Ränder des perianth sind häufig fringed. Es gibt eine gut entwickelte Säule mit zwei pollinia.

Taxonomie

Die Arten von Dracula sind in drei Subklassen, mit Abteilungen und Paragraphen innerhalb von einer der Subklassen versuchsweise geteilt worden.

  • Subklasse Dracula: Diese Subklasse enthält alle Arten der Klasse außer zwei außergewöhnlichen Arten (D. sodiroi und D. xenos)
  • Abteilung Andreettaea: Monotypic: Dracula andreettae
  • Abteilung Chestertonia: zwei Arten: Dracula chestertonii, D. Lederhaut-bufonis
  • Abteilung Cochliopsida: Monotypic: Dracula cochliops
  • Abteilung Dodsonia: Vier Arten: Dracula dodsonii, D. insolita, D. iricolor, D. portillae
  • Abteilung Dracula: größte Abteilung
  • Paragraph: z.B Dracula bella, D. vespertilio
  • Paragraph Dracula:
  • Reihe Dracula: z.B Chimäre von Dracula, D. tubeana, D. vampira
  • Reihe Grandiflorae-Parvilabiatae: z.B Dracula gigas, D. platycrater
  • Reihe Parviflorae: z.B Dracula houtteana, D. lotax
  • Subklasse Sodiroa: Zwei Dracula sodiroi, D. erythrocodon
  • Subklasse Xenosia: Monotypic: Dracula xenos

----

  • Dracula adrianae (Kolumbien).
  • Dracula alcithoe (KURZWELLIG. Kolumbien zu NE. Ecuador).
  • Dracula amaliae (W. Kolumbien).
  • Dracula andreettae (W. Kolumbien zu NE. Ecuador).
  • Dracula anthracina (NW. Kolumbien).
  • Dracula antonii (Kolumbien).
  • Dracula aphrodes (W. Kolumbien.
  • Dracula astuta (Costa Rica).
  • Dracula barrowii (Peru).
  • Dracula bella (WC. Kolumbien).
  • Dracula bellerophon (W. Kolumbien).
  • Dracula benedictii (WC. Kolumbien.
  • Dracula berthae (Kolumbien).
  • Dracula brangeri (C. Kolumbien).
  • Dracula callithrix (Kolumbien) - neue Arten 2009 -
  • Dracula carcinopsis (W. Kolumbien).
  • Dracula carlueri (Costa Rica).
  • Dracula chestertonii (W. Kolumbien).
  • Chimäre von Dracula (W. Kolumbien).
  • Dracula chiroptera (KURZWELLIG. Kolumbien zu NE. Ecuador).
  • Dracula christineana (Ecuador).
  • Dracula circe (Kolumbien).
  • Dracula citrina (Kolumbien).
  • Dracula cochliops (KURZWELLIG. Kolumbien).
  • Dracula cordobae (KURZWELLIG. Ecuador).
  • Lederhaut-bufonis von Dracula (NW. Kolumbien).
  • Dracula dalessandroi (SE. Ecuador).
  • Dracula dalstroemii (NW. Ecuador).
  • Dracula decussata (Kolumbien).
  • Dracula deltoidea (SE. Ecuador).
  • Dracula deniseana (Peru.
  • Dracula diabola (Kolumbien).
  • Dracula diana (W. Kolumbien).
  • Dracula dodsonii (Kolumbien zu NC. Ecuador)
  • Dracula erythrochaete (Costa Rica zu W. Panama).
  • Dracula erythrocodon (Ecuador)
  • Dracula exasperata (KURZWELLIG. Kolumbien.
  • Dracula fafnir (SE. Ecuador).
  • Dracula felix (KURZWELLIG. Kolumbien zu NW. Ecuador).
  • Dracula fuligifera (C. Ecuador).
  • Dracula gastrophora (Ecuador).
  • Dracula gigas (W. Kolumbien zu NW. Ecuador).
  • Dracula gorgona (W. Kolumbien)
  • Dracula gorgonella (Kolumbien)
  • Dracula hawleyi (NW. Ecuador).
  • Dracula hirsuta (SE. Ecuador).
  • Dracula hirtzii (KURZWELLIG. Kolumbien zu NW. Ecuador).
  • Dracula houtteana (Kolumbien).
  • Dracula immunda (Panama).
  • Dracula inaequalis (W. Kolumbien).
  • Dracula inkognito (Kolumbien).
  • Dracula inexperata (Costa Rica).
  • Dracula insolita (W. Kolumbien).
  • Dracula janetiae (C. Peru)
  • Dracula kareniae (Ecuador).
  • Dracula lafleurii (NW. Ecuador).
  • Dracula lehmanniana (KURZWELLIG. Kolumbien).
  • Dracula lemurella (Kolumbien).
  • Dracula leonum (Peru).
  • Dracula levii (KURZWELLIG. Kolumbien zu NW. Ecuador).
  • Dracula ligiae (Kolumbien).
  • Dracula lindstroemii (NW. Ecuador).
  • Dracula lotax (Ecuador).
  • Dracula mantissa (KURZWELLIG. Kolumbien zu NW. Ecuador).
  • Dracula marsupialis (NW. Ecuador).
  • Dracula mendozae Luer & V.N.M.Rao (Ecuador)
  • Dracula minax (Kolumbien).
  • Dracula mopsus (Ecuador.
  • Dracula morleyi (NW. Ecuador).
  • Dracula navarrorum (Ecuador).
  • Dracula nigritella (Ecuador).
  • Dracula nosferatu (Kolumbien).
  • Dracula nycterina (Kolumbien).
  • Dracula octavioi (KURZWELLIG. Kolumbien.
  • Dracula olmosii (Panama).
  • Dracula ophioceps (KURZWELLIG. Kolumbien).
  • Dracula orientalis (NE. Kolumbien).
  • Dracula ortiziana (W. Kolumbien).
  • Dracula papillosa (NW. Ecuador).
  • Dracula pholeodytes (NE. Kolumbien).
  • Dracula pileus (W. Kolumbien).
  • Dracula platycrater (Kolumbien.
  • Dracula polyphemus (NW. Ecuador).
  • Dracula portillae (SE. Ecuador).
  • Dracula posadarum (Kolumbien).
  • Dracula presbys (Kolumbien).
  • Dracula psittacina (Kolumbien).
  • Seele von Dracula (NW. Ecuador).
  • Dracula pubescens (Ecuador).
  • Dracula pusilla (SE. Mexiko zu C. Amerika)
  • Dracula radiella (NW. Ecuador).
  • Dracula radiosa (E. Kolumbien zu NW. Ecuador).
  • Dracula rezekiana (Ecuador).
  • Dracula ripleyana (Costa Rica).
  • Dracula robledorum (Kolumbien)
  • Dracula rojasii (Kolumbien)
  • Dracula roezlii (W. Kolumbien).
  • Dracula saulii (Peru).
  • Dracula schudelii (Ecuador).
  • Dracula senex-furens (Kolumbien)
  • Dracula sergioi (Kolumbien).
  • Dracula severa (NW. Kolumbien).
  • Dracula sibundoyensis (KURZWELLIG. Kolumbien zu NW. Ecuador).
  • Dracula sijmii (Ecuador).
  • Dracula simia (SE. Ecuador).
  • Dracula sodiroi (Ecuador).
  • Dracula syndactyla (KURZWELLIG. Kolumbien).
  • Dracula terborchii (Ecuador).
  • Dracula trichroma (W. Kolumbien zu NW. Ecuador).
  • Dracula trinympharum (NW. Ecuador).
  • Dracula tsubotae (Kolumbien).
  • Dracula tubeana (Ecuador).
  • Dracula ubangina (Ecuador).
  • Dracula vampira (Ecuador).
  • Dracula veliziana (Kolumbien).
  • Dracula velutina (NW. Kolumbien).
  • Dracula venefica (W. Kolumbien.
  • Dracula venosa (W. Kolumbien zu NW. Ecuador).
  • Dracula verticulosa (W. Kolumbien).
  • Dracula vespertilio (Nicaragua zu NW. Ecuador).
  • Dracula villegasii (Kolumbien).
  • Dracula vinacea (NE. Kolumbien).
  • Dracula vlad-tepes (NE. Kolumbien).
  • Dracula wallisii (W. Kolumbien).
  • Dracula woolwardiae (Ecuador).
  • Dracula xenos (Kolumbien).

Hybriden

  • Dracula × anicula (D. Lederhaut-bufonis × D. wallisii) (Kolumbien).
  • Dracula × radiosyndactyla (D. radiosa × D. syndactyla) (KURZWELLIG. Kolumbien).

Kommentar

  • Luer, Carlyle A. 1978: Dracula, eine Neue Klasse in Pleurothallidinae. Selbyana 2: 190-198.
  • Luer, Carlyle A. 1993: Icones Pleurothallidinarum X - Systematik von Dracula. Monografien in der Systematischen Botanik von Missouri der Botanische Garten Vol. 46.
  • Arkive: Dracula vampira

Links


Antonio García Gutiérrez / Tapfer (Album von Marillion)
Impressum & Datenschutz