Lurøy

Lurøy ist ein Stadtbezirk in Nordland County, Norwegen. Es ist ein Teil von Helgeland traditionelles Gebiet. Das Verwaltungszentrum des Stadtbezirks ist das Dorf Lurøy, das auf der Insel Lurøya gelegen ist. Andere Dörfer schließen Aldra, Haugland, Konsvikosen, Lovund, Sleneset, Stokkvågen und Tonnen ein.

Der Stadtbezirk wird auf der Küste gerade südlich vom Nördlichen Polarkreis am Westrand der Bergkette von Saltfjellet gelegen. Der Lurøygården (Lurøy Farm) auf Lurøya ist ein mehr als 200-jähriger Renaissancegarten mit alten Werken, eine Lache und eine fast hohe Rotbuche.

Allgemeine Information

Lurøy wurde als ein Stadtbezirk am 1. Januar 1838 gegründet (sieh formannskapsdistrikt). Am 1. Januar 1872, der weite Westinselbezirk (Bevölkerung: 289) wurde von Lurøy getrennt, um der neue Stadtbezirk von Træna zu werden. Das hat Lurøy mit 1,554 Einwohnern verlassen. Die Grenzen von Lurøy haben sich seit dieser Zeit nicht geändert.

Name

Der Stadtbezirk (ursprünglich das Kirchspiel) wird nach der Insel Lurøya genannt (Altes Altnordisch: Lú ð røy), seitdem die erste Kirche dort gebaut wurde. Das erste Element ist lú ð r, was "ausgehöhlten Klotz" bedeutet (hier wahrscheinlich sich auf die Form des Bergs der Insel beziehend). Das letzte Element ist øy, was "Insel" bedeutet.

Wappen

Das Wappen ist von modernen Zeiten; sie wurden am 22. August 1986 gewährt. Die Arme zeigen eine schwarze Boje auf einem Goldhintergrund. Die Boje ist ein passendes Symbol für einen Stadtbezirk, da es von der Fischerei und Schifffahrt abhängig ist.

Kirchen

Die Kirche Norwegens hat zwei Kirchspiele (sokn) innerhalb des Stadtbezirks von Lurøy. Es ist ein Teil des Nord-Helgeland Dekanats in der Diözese von Sør-Hålogaland.

Erdkunde

Lurøy wird auf der Westküste von Helgeland gelegen. Der kleine Streifen Festlandes Lurøy läuft von Tonnen im Norden entlang der norwegischen Grafschaftstraße 17 zu Stokkvågen entlang dem Fjord von Sjona im Süden. Der Rest des Stadtbezirks wird auf 1,375 nach Westen des Festlandes gelegenen Inseln gelegen. Die Hauptinseln schließen Aldra, Lurøya, Onøya, Stigen, Solvær und Lovund ein. Es gibt auch zwei Inseln im nördlichen Teil von Lurøya, die zwischen Lurøy und benachbartem Stadtbezirk von Rødøy geteilt werden: Nesøya und Hestmona.

Mediagalerie

File:Aldersundet Z.jpg|Aldersundet Kanal und die Insel Aldra; am 8. Oktober 2005

File:Lovunden.jpg|The wird die Insel Lovund mit seiner Papageientaucher-Kolonie in Lurøy gelegen

File:Aldersundet G.jpg|Aldersundet, Oktober 2005

</Galerie>

Links

Städtische tatsächliche Angaben von der Statistik Norwegen

Hemnes / Rødøy
Impressum & Datenschutz